Читать книгу Das Hashimoto-Programm - Izabella Wentz - Страница 39

Die Individualität von Hashimoto

Оглавление

Als ich meine Diagnose bekam, war mir nicht klar, dass Hashimoto im Vergleich zu einer nicht-autoimmunen Hypothyreose ein ganz individuelles Symptombild hat. Es kann bei den Patienten zu Schwankungen zwischen hypothyreoten und hyperthyreoten Symptomen kommen und sie können für eine gewisse Zeit sogar Symptome beider Erkrankungen gleichzeitig haben.

Bei Hashimoto ist die Schilddrüse nicht träge, was die Freisetzung von Hormonen betrifft; es ist vielmehr so, dass das Immunsystem die Schilddrüsenzellen für fremde oder schädliche Substanzen hält und Antikörper gegen diese Zellen bildet. Der Angriff führt zu Entzündungen und Schäden in den hormonbildenden Zellen. Bei diesem Angriff und der Zerstörung der Schilddrüsenzellen durch das Immunsystem werden die Hormone, die meist in den Zellen gespeichert sind, in den Kreislauf freigesetzt und führen zu einem Hormonüberschuss. Das wiederum verursacht eine vorübergehende Hyperthyreose und kann sogar zu einem toxischen Spiegel an Schilddrüsenhormonen im Körper führen (sogenannte Thyreotoxikose oder Hashitoxikose). Schließlich werden die zusätzlichen Hormone aus dem Körper ausgeschieden und der Betroffene wird hypothyreot, da die geschädigte Schilddrüse nun Schwierigkeiten hat, genügend Hormone zu bilden.

In diesem Fall können Sie anfangs Symptome wie Reizbarkeit, Angst und Unruhe (Hyperthyreose) empfinden, und sobald die zusätzlichen Hormone ausgeschieden sind, kann es zu Gefühlen von Apathie und Depressivität (Hypothyreose) kommen. Und das kann immer wieder vorkommen, sodass sich ein Betroffener wie auf einer Achterbahn fühlt!

Zusätzlich zu den Symptomen einer Hypo- und Hyperthyreose haben die meisten Hashimoto-Patienten auch vielerlei Entzündungssymptome wie das Reizdarmsyndrom (RDS), Säurereflux, Durchfall, Blähungen, Hautausschläge, Allergien, Schmerzen und andere unspezifische Symptome. Nährstoffmangel, Anämie, eine durchlässige Darmwand, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zahnfleischprobleme, geringe Stresstoleranz und Unterzucker können ebenfalls auftreten. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass viele dieser zusätzlichen Symptome oder Zustände auch bei anderen Autoimmunerkrankungen vorkommen.

Das Hashimoto-Programm

Подняться наверх