Читать книгу Die Einführung des Fernsehens im Senegal - Johannes Hahn - Страница 10

2.1.2 Dependenztheorie

Оглавление

Die Dependenztheorie ist eine konflikttheoretische Erklärung sozialen Wandels, die zunächst am Beispiel der internationalen Wirtschaftsordnung entwickelt wurde. Nach J. Galtung9 besteht zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern ein Machtgefälle, das am deutlichsten in der wirtschaftlichen Abhängigkeit der ehemaligen Kolonien zu erkennen sei. Die “Zentralnationen” exportieren Fertigwaren, Industriegüter und Know-How und importieren Rohstoffe, während es sich bei den “Peripherienationen” genau umgekehrt verhält. Die Peripherienationen befinden sich im Nachteil, da Rohstoffproduktion wirtschaftlich weniger vorteilhaft ist und überdies geraten sie in neue Abhängigkeit, da sie oft nur einen Handelspartner (die ehem. Kolonialmacht) haben.

Wie die Modernisierungsforscher betrachten auch die Dependenztheoretiker Entwicklung nur in wirtschaftlichen Kategorien - und dies manchmal ebenso ethnozentristisch, auch wenn hier oftmals eine Industrialisierung bzw. eine Gesellschaftsordnung im Stil des ehemaligen Ostblocks als Ziel der Entwicklung festgelegt wurde.

Später erweiterte Galtung seine Theorie auch auf das internationale Kommunikationssystem10, wo er ebenfalls eine Übermacht der “Zentralnationen” ausmachte, die ähnlich negative Auswirkungen auf die Entwicklungsländer habe wie deren wirtschaftliche Dominanz.

Dieser “Medienimperialismus” hat laut Salinas und Paldan11 zur Folge, dass die Bevölkerung der Entwicklungsländer die Kultur der Zentralnationen goutiert und westlichen Lebensstil imitiert. Ein kleiner Teil dieser Bevölkerung werde in das internationale Wirtschaftssystem einbezogen, wodurch sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößere. Und die lokale Kulturindustrie werde abhängig von der Werbung internationaler Konzerne.

Die meisten Beispiele, die diese Sicht belegen sollen, stammen aus Lateinamerika, wo es in vielen Ländern kaum medienpolitische Steuerung gibt. Dort sind viele private und hauptsächlich werbefinanzierte Fernsehsender entstanden, deren Programme sich durch einen extremen “Importanteil” auszeichnen.

Vor diesem Hintergrund forderten lateinamerikanische Medienwissenschaftler des “Centro Internacional de Estudios Superiores de Periodismo en America Latina” (Quito, Ecuador) und des “Centro de Estudios Democraticos de America Latina” (San José, Costa Rica) bereits in den 60er Jahren eine Neuordnung der globalen Kommunikationsverhältnisse. In der darauf folgenden Diskussion, die auch auf Ebene der UNESCO geführt wurde, sind im wesentlichen zwei Standpunkte auszumachen: einerseits die Verteidigung des “free flow of information” durch die westlichen Industriestaaten und andererseits die vom Ostblock unterstütze Klage der Entwicklungsländer, dass der einseitige Informationsfluss ihre kulturelle Selbstbestimmung verletze.

Allerdings sind die Mediensysteme Lateinamerikas kaum mit der Situation beispielsweise afrikanischer Staaten zu vergleichen, wo bis vor kurzem privates Fernsehen praktisch nicht existierte. Daher ist es fraglich, ob ein mancherorts zweifelsohne anzutreffendes Ungleichgewicht des Informationsflusses tatsächlich nur auf globale Strukturen zurückzuführen ist, oder ob nicht vielmehr die Medienpolitik einzelner Länder dafür verantwortlich ist.

Auch globale Studien über den Import von Fernsehprogrammen, beispielsweise von Tapio Varis12, belegten schon früh, dass auch einige Industrienationen hohe Importanteile in ihren Fernsehprogrammen hatten, während so unterschiedliche Länder wie Ägypten, die Philippinen, Kenia und China nur wenig Programme importierten. Und trotz unveränderter globaler Strukturen sind Länder wie Brasilien und Mexiko in den letzten zehn Jahren zu bedeutenden Programmexporteuren geworden.

Auch wenn die Wissenschaft unter dem Paradigma des Kommunikationsimperialismus zu ganz anderen Schlussfolgerungen kommt als die Modernisierungstheoretiker, so gehen sie doch beide davon aus, dass die Rezipienten imitieren, was durch die verschiedenen medialen Kanäle an sie herangetragen wird. Der wesentliche Unterschied besteht lediglich in der Bewertung der Inhalte. Die einen erfreuen sich an der westlichen Lebensart, die da angeblich transportiert wird, während die anderen eher die Verbreitung antikapitalistischer Inhalte gutheißen würden.

Die Einführung des Fernsehens im Senegal

Подняться наверх