Читать книгу Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung - Johannes Schopp - Страница 21
Salutogene Kommunikation
ОглавлениеTheo Petzold (2010) übersetzt den Kohärenzbegriff mit „stimmige Verbundenheit“. Diese können wir durch stimmige Kommunikation erleben. Im Spannungsverhältnis zwischen dem Gesundheits- und Krankheitspol (Antonovsky) sieht er die Herausforderung, in allen Lebensdimensionen hinreichend Stimmigkeit herzustellen. Er unterscheidet fünf Dimensionen unterschiedlicher Kommunikation, in denen wir Kohärenz suchen:
• die physische Kommunikation mit der Umgebung (Stoffwechsel),
• die direkte zwischenmenschliche (soziale) Einbindung z. B. in der Familie,
• die mit Hilfe von Zeichensystemen (z. B. Sprache) vermittelte Kommunikation in der Kultur,
• eine ethisch geprägte Kommunikation mit „globalem Verantwortungsbewußtsein“,
• und eine innere Beziehung zum großen Ganzen, dem Göttlichen – auch im „DU“
[43] Die Evolution ist ein lebendiger Prozess. Alles in uns strebt nach stimmiger Verbundenheit. Jeder Schritt eines Weges, jede Verhaltensweise ist von diesem Streben bestimmt. Alles ist darauf ausgerichtet, diese Stimmigkeit herzustellen oder zu finden. Lernen und Wachsen heißt, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Was aber bedeutet diese Annahme für die Entwicklung Einzelner, für das Zusammenwachsen eines Teams oder die Entwicklung einer Organisation? Zumindest lassen sich im dialogischen und salutogenen Sinne würdigende, kreative, lebendige und inspirierende Räume denken und gestalten. „Um einen Dialog aufbauend zu führen, ist es grundlegend, ein Anderssein des Partners und damit eine Unstimmigkeit wertschätzend anzunehmen“ (Petzold 2010, S. 48). Die Prozessorientierung des ergebnisoffenen Dialogs erlaubt es, komplexe Fragestellungen aus einer neuen Perspektive zu sehen und gemeinsam zu reflektieren. Vertrauen und heilsame Erfahrungen entstehen da, wo die Dialogbegleiterin eine Atmosphäre schafft, in der am Dialog Beteiligte die „Lebensleistung“ und das Ringen um den jeweils richtigen Weg aller Gesprächspartner spürbar anerkennen und würdigen.