Читать книгу Homefarming - Judith Rakers - Страница 17

RADIESCHEN

Оглавление

Gehen wir davon aus, ihr entscheidet euch als Erstes für den Anbau von Radieschen. Eine wundervolle Entscheidung, denn Radieschen sind wahnsinnig pflegleicht und vom Samen-in-die-Erde-Legen bis zum Ernten vergehen nur etwa vier bis sechs Wochen. Ich bin mir sicher: Wenn ihr diesen rasanten Ernteerfolg einmal erlebt habt, habt ihr Blut geleckt. Bei mir auf jeden Fall war das so. Wenn ihr euch dann noch Samen mit der Bezeichnung »Radies Ostereier-Mix« kauft, dann habt ihr sogar etwas, was es im Supermarkt gar nicht zu kaufen gibt. Denn die Radieschen dieses Sortenmixes sind bunt: Ihr werdet im Farbspektrum Weiß, Gelb, Rot, Pink- und Lilafarben ernten können. Ein Augenschmaus auf eurem Küchentisch! Und weil es sich um Samen unterschiedlicher Sorten handelt, reifen sie auch unterschiedlich schnell und ihr könnt sie von März bis September anbauen und ernten.

Zieht mit eurem Finger einfach eine schmale, etwa 0,5 Zentimeter tiefe Linie ins Beet oder in euren Blumenkasten. Dort hinein legt ihr die Körner im Abstand von etwa 3–4 Zentimeter und bedeckt sie dann wieder vorsichtig mit Erde. Habt ihr Platz für eine zweite Reihe Samen, so lasst etwa 10 Zentimeter Abstand zur ersten.

Wenn die Samen im Boden sind, gießt ihr. Aber vorsichtig: Die Samen dürfen durch die Wassermenge oder einen zu harten Wasserstrahl nicht gleich wieder weggeschwemmt werden. Setzt den Brausekopf auf eure Gießkanne oder stellt den Schlauch auf Sprühnebel.

Nach etwa acht bis 15 Tagen werdet ihr kleine grüne Keime sehen, die sich durch die Erde ans Licht gebohrt haben. Und etwa vier bis sechs Wochen danach könnt ihr bereits die fertigen Radieschen ernten. In der Zwischenzeit braucht ihr lediglich für genug Wasser zu sorgen. Ihr müsst aber nicht jeden Tag gießen. Wenn ihr berufstätig und viel unterwegs seid, geht das ja auch gar nicht. Aber achtet darauf, dass der Boden nicht komplett austrocknet.

Wenn ihr euch für eine andere Radieschensorte entscheidet, dann befolgt einfach die Anweisungen hinten auf dem Samentütchen. Dort ist alles immer ziemlich genau beschrieben.

Übrigens: Wenn euer Beet oder Hochbeet groß genug ist, wäre Salat ein idealer Nachbar für die Radieschen. Im Folgenden stelle ich euch einige Sorten vor, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.


Damit mir die Schnecken nicht alles wegfressen, habe ich meinen Salat im Hochbeet und im Gewächshaus gepflanzt.

Homefarming

Подняться наверх