Читать книгу Ein Lebenstraum - Julie Burow - Страница 5
Drittes Kapitel.
ОглавлениеJustizrat Delbruck biss sich in die Lippen und ein roter Fleck zeigte sich auf seiner Wange.
»Du wirst Dich an meine Freundlichkeit gewöhnen, Engelchen, und ich denke, die Zeit soll kommen, wo Du sie voll und ganz erwidern wirst. Das Glück ist ein bunter Vogel, der über uns schwebt. Seine glänzenden Federn tragen ihn gerade in eine solche Höhe, dass wir ihn sehen können; um ihn zu greifen, müssen zwei nach ihm jagen: einer, der sich noch mit Leichtigkeit in die Wolken erhebt, und ein anderer, der festen Fußes auf dem Erdboden steht und den gejagten Flüchtling mit sicherer Hand zu packen versteht; weißt Du, Lorchen, dass wir gerade so ein Paar wären?«
Er beugte sich und küsste ihren Nacken. Sie stand oder sprang vielmehr auf. Es war eine ganz unwillkürliche Bewegung und sie würde genau dieselbe gewesen sein, wenn ein Frosch die ungewöhnliche Dreistigkeit gehabt hätte, auf ihren Hals zu hüpfen. Er fasste die kleine Hand und flüsterte, ihr in die Augen sehend:
»Fürchtest Du mich, Mädchen?«
Sie nahm sich zusammen:
»Nein, lieber Onkel, Sie haben mir nur Freundliches und Gutes erwiesen, wie sollt’ ich Sie fürchten, aber ich glaub’, ich hab’ einen natürlichen Widerwillen, mich anfassen zu lassen. Es ist recht dumm von mir; aber wenn Sie es lieber sein lassen wollten, Onkelchen, es wäre so freundlich von Ihnen; sagten Sie doch neulich, als wir von Fröschen, Spinnen, Raupen und Mäusen redeten, solche Gefühle könne man nicht durch Verstandesanstrengung überwinden, sie lägen eben nur in den Nerven.«
»In der Tat sehr schmeichelhaft!« sagte Delbruck nun auch aufstehend, und ein finsterer grollender Blick fiel auf das arme Kind und durchzuckte sie bis ins tiefste Herz. Plötzlich aber und rasch sich überwindend, lächelte der Justizrat, fuhr mit dem Tuch über die bleiche Stirn und sagte freundlicher als je:
»Fort, kleines Mädchen, an Deine Stickerei jetzt, damit die Tante nicht schelte!« und als Lorchen zur Tür hinausgeschlüpft, setzte er Achselzuckend hinzu:
»Ich glaube, ich verfalle in schülerhafte Dummheiten dieser heillosen Naivetät gegenüber. Pah! Rom ist nicht in einem Tage gebaut.«
Oben in Lorchens Stübchen stand Tante Selma und schlug die Hände über dem Kopf zusammen. Großer Gott! Wie war das Kind ihrer Schwester, das arme Komödiantenkind, in der Erziehung vernachlässigt! Da hing noch an der Zimmertür das weiße Gazekleidchen vom gestrigen Ball, da auf dem Stuhle lagen die Atlasschuhe, der Blumenkranz war ohne alle Sorgsamkeit auf den Tisch geworfen. In der Tat, des Zimmerchen gemalt, hätte ein hübsches Seitenstück zu dem berühmten Kupferstich »Studentenwirtschaft« abgeben und füglich die Unterschrift:
»Mädchenwirtschaft«, tragen können. Die blühenden Blumen am Fenster, der Ballputz aller Orten, ein mächtiger, mit einem weißen Tuch etwas nachlässig bedeckter Stickrahmen in der Ecke, und an der hintersten Wand das Bettchen, noch ungeordnet, so weiß aber und so umweht von einem Hauche jungfräulicher Reinheit. Die Morgen-Schuhchen vor demselben von grünem Maroquin, klein und schmal gleich Philinens berüchtigten Pantoffelchen, und auf dem kleinen Tisch am Kopfende die Bibel, in der die Bergpredigt aufgeschlagen und das schöne Wort Christi:
»Selig sind, die reinen Herzens sind«, mit einem Rotstift angezeichnet war; alles dies bildete ein Ganzes, zwar von entzückender Eigentümlichkeit, doch keineswegs geeignet, das Herz einer ordentlichen Hausfrau zu erfreuen. Die Justizrätin war aber eine solche und zwar mit allen Eigenheiten einer kinderlosen Dame, die in der Welt keine andere Sorge und Rücksicht kennt, als die für ihre Möbel und Kleider.
»Lorchen! Mädchen! Um Gottes willen, Kind! Kind! Was soll daraus werden?« sagte sie zu der Eintretenden im Tone eines wahren Seelenschmerzes.
»Ich kann gar nicht anders, ich muss Dich sehr schelten, obgleich Du das Kind meiner einzigen verstorbenen Schwester bist, wenn Du nicht anders, ordentlicher, viel ordentlicher wirst.«
Die Tochter des Schauspielers blickte mit höchster Verwunderung um sich, sie wusste ganz und gar nicht, wie sie es machen sollte, ordentlicher zu sein.
Mit vieler Geduld zeigte Tante Selma ihr nun, in welcher Weise sie ihr Ballkleidchen falten und in ein feines bläuliches Tuch eingeschlagen, in ein Gefach des Schrankes legen müsse, sie bog die Zweige des Rosenknospenkranzes zurecht und tat ihn in den dazu passenden Karton, stäubte die Schuhe aus und hüllte sie ebenfalls in Papier, und sie tat dies alles mit dem Geschick und der Zierlichkeit einer Pariser Kammerjungfer. Lorchen sah zu und wenn sie überhaupt mit einem Gedanken an die ganze Prozedur dachte, so war es der, welchen das französische Sprichwort ausdrückt:
»Tant de bruit pour une omelette!«
Wie klein und wie kleinlich erschien ihr der Eifer und das Bestreben der Tante, diesen Sachen Dauer zu geben. Es schien ihr, als ob alles um sie her keine andere Bestimmung habe, als dem Augenblick und seiner Eingebung zu dienen. Eine Freude, die nicht gleichsam aus den Wolken auf sie nieder taute, war ihr keine Freude, und die Vorbereitungen für das tägliche Leben kamen ihr wie etwas zweckloses vor, weil dies alles sich ja durchaus finden müsse, weil es ja das Unerlässliche, das sich von selbst Verstehende sei. Als die Justizrätin fertig war, klopfte sie völlig zufriedengestellt dem jungen Mädchen auf das Köpfchen und sagte ganz erheitert:
»So musst Du es machen, Lorchen, gerade so wie jetzt; dann werden sich Deine Sachen lange erhalten. Wer seine Kleider ehrt, den ehren sie wieder. Immer wohlgekleidet sein, ist ein großer Vorzug an einem Mädchen, eine Tugend, eine wahre Kunst sogar. Weißt Du, dass ich mein gestriges amaranthfarbiges Kleid schon so lange habe, als ich verheiratet bin? Es war anfangs rosa, ein schöner, schwerer Stoff; als ich’s müde und matt getragen, ließ ich’s färben und moirieren und nun – aber Kind, wo hast Du die Blumen her?«
Lorchen erzählte und die Tante schüttelte den Kopf.
»Die kann kein anderer Mensch als Kandern geschickt haben, Herr von Kandern, weißt Du, mit dem Du den zweiten Walzer tanztest. Ich erzählte ihm, dass Du – hm! Lorchen, besser ist’s am Ende doch, wenn wir ihm die Blumen abschicken.«
»O nein, Tante Selma, bitte, nein! nein! Die Blumen sind so himmlisch schön, bitte, gestatte mir, sie zu behalten. Es ist, als wenn mit ihnen der ganze Frühling eingezogen wäre, als wenn der Schnee draußen nur zum Spaß fiele und der Sommer mir hier im Herzen wohne.« –
»Frau Justizrätin, der Fleischer«, sagte die Köchin, den Kopf durch die Tür steckend. Tante Selma schlüpfte hinaus, ihre häuslichen Geschäfte zu besorgen. Die Blumen waren von ihr vergessen!