Читать книгу Viel mehr als nur Körpersprache – Executive Presence - Kay-Sölve Richter - Страница 18
1.3 … übrigens auch im virtuellen Raum: Über Chancen und Stolperfallen in Telefon- und Videokonferenzen
ОглавлениеIhre individuellen Stärken zum Ausgangspunkt der Coachingarbeit zu machen, ist unser methodischer Ansatz. Dass wir auf den folgenden Seiten dennoch ein spezielles Setting etwas genauer betrachten, liegt an den vielen Gesprächen, die wir seit Frühjahr 2020 mit unseren Klienten und Partnern führen.
Denn das Corona-Virus hat nicht nur unser aller privates, sondern auch das berufliche Miteinander auf den Kopf gestellt. Videobotschaften ersetzen plötzlich Mitarbeiterversammlungen, virtuelle Konferenzen die persönlichen Treffen von (analogem) Angesicht zu Angesicht. Angestellte machen ihr Home zum Office, Geschäftsführer, Vorstände, Team- und Projektleiter verzichten auf unzählige Flugmeilen und treffen sich stattdessen im Netz. Digitalisierung im Zeitraffer. Gefühlt kommt kaum eine Nachrichtensendung mehr ohne das Wort »Videokonferenz« aus. Frau Merkel trifft sich dort mit Herrn Macron, Minister Altmaier mit den Wirtschaftsexperten, der Virologe mit Unternehmenssprechern aus aller Welt.
Als Kommunikationstrainer bekommen wir eine Frage immer häufiger gestellt: »Was gilt es zu beachten, um in den nun ständig stattfindenden Videokonferenzen überzeugend aufzutreten?« Oder, allgemeiner ausgedrückt: Kann dieser »zu beherrschende Raum«, über den wir im vorherigen Kapitel gesprochen haben, auch ein virtueller sein? Ist es überhaupt möglich, dort Executive Presence sichtbar zu machen? Oder verschwimmen die Stärken einer Persönlichkeit nicht sowieso in den winzigen Fenstern meines Laptops?
Stimme / Sprache, Haltung, Struktur und sogar Gestik und Mimik entwickeln durch die Verdichtung oft sogar eine größere, positive Kraft, allerdings werden Schwächen auch schonungsloser aufgedeckt.
Wir verzichten auf jeglichen dramatischen Spannungsaufbau und sagen: Nein, tun sie nicht, im Gegenteil: Stimme / Sprache, Haltung, Struktur und sogar Gestik und Mimik entwickeln durch die Verdichtung oft sogar eine größere, positive Kraft, allerdings werden Schwächen auch schonungsloser aufgedeckt. Und ja, Präsenz lässt sich auch online erzielen; in der Regel mit durchaus vergleichbaren Tools, wie sie auch für alle anderen Settings eingesetzt werden können.
Angelehnt an unsere vier Bausteine für sichtbare Präsenz (Teil B) werfen wir auf den folgenden Seiten daher einen Blick auf die Chancen und Risiken der Kommunikation im virtuellen Raum. Unser Ziel ist es – ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen –, Ihnen zu einem selbstverständlicheren, authentischen Auftreten zu verhelfen und Ihnen darüber hinaus den einen oder anderen Gedanken an die Hand zu geben, wie Sie als Führungskraft eine »Videokonferenzkultur des Integrierens« (statt Isolierens) etablieren können.
Vorab einige Stichworte zur erforderlichen Vorbereitung jeder Videokonferenz – mit diesem zentralen Grundgedanken: