Читать книгу Moderne Tauchmedizin - Kay Tetzlaff - Страница 7

Оглавление

Vorwort zur 2. Auflage

Vor fünf Jahren hatten wir ein großes Projekt zum Abschluss gebracht. Die Moderne Tauchmedizin entstand als ein völlig neuartiges tauchmedizinisches Fachbuch, das Taucher, Tauchlehrer und Mediziner gleichermaßen ansprechen sollte. Unser Ziel war ein leicht zu lesendes Fachbuch, das trotzdem ins Detail gehen sollte, aber einen großen Praxisbezug aufweisen sollte. Hierzu hatten wir eine Vielzahl von Spezialisten, Fachautoren und meist gute Freunde ins Boot geholt, die wir um ihre Zeit und ihr Expertenwissen baten, sich auf diesen neuen Weg einzulassen. Unterstützt wurden wir von einem engagierten Verlag mit einem hervorragenden Team, der uns Möglichkeiten bot, die für ein Buch in dieser Preisklasse und mit diesem Umfang seinesgleichen suchten.

Dieses Werk stellte ein Experiment dar, denn in dieser Form gab es noch kein Buch über Tauchmedizin am deutschsprachigen Markt und wir waren deshalb sehr gespannt, wie es von den Lesern aufgenommen würde. Umso erfreuter sind wir heute, dass Sie die Moderne Tauchmedizin auch in ihrer 2. völlig überarbeiteten Auflage in Händen halten. Die Moderne Tauchmedizin ist nicht einfach nur vom Markt angenommen worden, sondern sie hat sich zu unserer großen Freude zum Standardwerk im deutschen Sprachraum entwickelt. Dieser Erfolg wäre nicht möglich gewesen ohne unsere vielen Autoren, die sich auch wieder für die 2. Auflage ins Zeug legten und die Inhalte dieses Buches grundsätzlich überarbeitet haben. Herauszustreichen sind die Anpassungen an die Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit der Deutschen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin (ÖGTH), die im Moment weltweit die aktuellsten und umfassendsten Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit darstellen.

Die Moderne Tauchmedizin ist somit wieder auf einem zeitgemäßen Stand der Sichtweisen und Empfehlungen zur Beurteilung der Tauchtauglichkeit. Neue Entwicklungen und Methoden in der tauchmedizinischen Unfall- und Erkrankungsbehandlung wurden aufgenommen sowie mehr praktische Fallbeispiele und Erfahrungen eingebracht. Dem beschleunigten Wissenszuwachs im Bereich der Dekompressionstheorie- und -praxis mit zum Teil gegensätzlichen Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen wurde ein ganz neues Fachkapitel gewidmet. Auch in anderen Kapiteln sind, um dem stetigen Erkenntnisgewinn Rechnung zu tragen, neue Autoren aufgenommen worden. Denn nur durch kontinuierliches Arbeiten von Experten in einem Spezialbereich ist es aus unserer Sicht möglich, dem immer schneller zunehmenden Wissenszuwachs Herr zu werden. Das medizinische Wissen verdoppelt sich mittlerweile alle fünf Jahre, und es geht heute darum, das aktuelle Wissen parat zu haben. In einem Buch wie dem Vorliegenden jedoch kommt es vor allem darauf an, dieses Wissen in eine Form zu bringen, die jedem Leser eine interessante und kurzweilige Lektüre ermöglicht. Sie, der Leser, haben in diesem Werk die Möglichkeit, sämtliche Kapitel abschnittsweise zu konsumieren, ohne ständig nach vorne oder hinten blättern zu müssen. Das Lesen dieses Buches soll Ihnen Spaß machen und zugleich sollen Sie am Ende des Tages mehr wissen. Viele Rückmeldungen auf die erste Auflage haben uns bestätigt, dass dieser Weg bisher gelungen ist und wir wollen Sie wieder ermutigen, in den Dialog mit uns zu treten und uns Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge zu senden. Aus diesem Grund finden Sie alle Adressen der Autoren am Ende dieses Buchs oder Sie treten per Email (tauchersprechstunde@gmail.com) mit uns Herausgebern in Kontakt. Wir werden diese Rückmeldungen entsprechend weiterleiten.

Abschließend möchten wir an dieser Stelle nochmals allen unseren Autoren danken sowie Herrn Erwin Fidelis Reisch, dem Verleger des Gentner Verlags, für die großzügige Buchausstattung. Unser besonderer Dank gehört Frau Silvia Feuchter (vormals Göhring) für die erneute hervorragende Zusammenarbeit bei der redaktionellen Konzeption und Herrn Gernot Keuchen vom Gentner Verlag für die ausgesprochen professionelle und mittlerweile auch freundschaftliche Zusammenarbeit und inspirierende Betreuung.

Ch. Klingmann

K. Tetzlaff

Moderne Tauchmedizin

Подняться наверх