Читать книгу Moderne Tauchmedizin - Kay Tetzlaff - Страница 9

Оглавление

Abkürzungsverzeichnis

ABCGrundausrüstung des Schnorcheltauchers
ADVBauartvariante des Rettungs- und Tariermittels („adjustable divers jacket“)
AEAusbildungseinheit
AEDAutomatisierte Externe Defibrillation
AESDEuropäischer Forschungstaucher Level 2 („advanced European scientific diver“)
AGEarterielle Gasembolie
AMGArzneimittelgesetz
AnwFE 287/300Anweisung zum Tauchereinsatz der Pioniere (Dienstvorschrift Bundeswehr)
AOWDTaucher Stufe 2 in manchen Ausbildungssystemen („advanced open water diver“)
ARDSakut fortschreitendes Lungenversagen („acute respiratory distress syndrome“)
AV-Blockatrioventrikulärer Block
AWMFArbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
BetrSichVBetriebssicherheitsverordnung
BGBerufsgenossenschaft
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BMIBody Mass Index
BSACBritish Sub Aqua Club
BWSBrustwirbelsäule
CaCO3Kalziumkarbonat (Kalk)
CAGEzerebrale arterielle Gasembolie
CaOKalziumoxid (gebrannter Kalk)
Ca(OH)2Kalziumhydroxid (gelöschter Kalk)
CCTComputertomografie des Schädels („cranial computer tomography“)
CEProdukt-Kennzeichnung zur Konformitätserfüllung nach europäischen Richtlinien
CEDIPEuropäischer Ausschuss professioneller Tauchlehrer
CMASConfederation Mondiale des Activites Subaquatiques
CO2Kohlendioxid (Kohlensäureanhydrid)
COPDchronisch obstruktive Lungenerkrankungen („chronic obstructive pulmonary disease”)
CPRHerz-Lungen Wiederbelebung („cardio pulmonary reanimation“)
CTComputertomografie (Röntgen-Schichtaufnahmen)
DANDivers Alert Network
DCIDekompressions-Erkrankung („decompression illness“)
DCSDekompressions-Krankheit („decompression sickness“)
DINDeutsche Industrienorm
DLRGDeutsche Lebensrettungsgesellschaft
DONDysbare Osteonekrose
EANxSauerstoff-Stickstoff-Gemisch („enriched air nitrox“ mit x% Sauerstoffgehalt)
ECHMEuropean Committee for Hyperbaric Medicine
EDTCEuropean Diving Technology Committee
EEGElektroenzephalographie
EKGElektrokardiographie
ENEuronorm
ERVAusatemreserve (expiratorisches Reservevolumen)
ESDEuropean Scientific Diver
FEV1Einsekundenkapazität (Lungenfunktion)
FVCforcierte Vitalkapazität (Lungenfunktion)
G31, G26Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Überdruck G31, Atemschutz G26)
GS-ZeichenZertifikat für geprüfte Sicherheit
GSMSchnittstellenspezifikation für Mobilfunknetz („global system for mobile communications“)
GTÜMGesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin
HBOHyperbare Sauerstofftherapie („hyperbaric oxygenation“)
HeHelium (Edelgas)
HID-BrennerHochdruck-Gasentladungslampe („high intensity discharge“)
HIVHuman Immunodeficiency Virus
HLWHerz-Lungen-Wiederbelebung
HNOHals-Nasen-Ohren
HPNShigh pressure neurological syndrome
HSAHandicapped Scuba Association
HWSHalswirbelsäule
IAHDInternational Association of Handicapped Divers
IANDInternational Association of Nitrox Divers
IANTDInternational Association of Nitrox and Technical Divers
IDAInternational Divers Association
IEDCIDekompressionserkrankung des Innenohrs („inner ear decompression illness“)
IRVEinatemreserve (inspiratorisches Reservevolumen)
ISONorm der International Organization for Standardization
IWRnasse Rekompression („in water recompression“)
korr.korrigierter Wert
LTGLeichttauchgerät
LWSLendenwirbelsäule
MDvMarinedienstvorschrift
MEFxmaximaler Ausatemstrom
MODMaximum Operation Depth (max. Tauchtiefe für ein Atemgasgemisch)
MRTMagnetresonanztomografie
MSMultiple Sklerose
N2Stickstoff
NBOnormobare Sauerstofftherapie („normobaric oxygenation“)
NIADDNational Instructors Association for Divers with Disabilities
Ni-MHNickel-Metallhydrid (Akku)
NitroxStickstoff-Sauerstoff-Gemisch
NNHNasennebenhöhlen
NMRKernmagnetresonanz (“nuclear magnetic resonance”)
NOAANational Oceanic and Atmospheric Administration
O2Sauerstoff
ÖBVÖsterreichischer Berufstauchlehrerverband
ÖGTHÖsterreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin
OPOperation
OTUMaß für pulmonale Sauerstoffintoxikation („oxygene tolerance unit“)
PADIProfessional Association of Diving Instructors
PBTpulmonales Barotrauma
pCO2Kohlendioxid-Partialdruck
PEEPpositiv endexspiratorischer Druck
PEFSpitzenfluss (Lungenfunktion)
PFOoffenes Foramen Ovale (patent foramen ovale)
pHnegativ dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration
pN2Stickstoff-Partialdruck
pO2Sauerstoff-Partialdruck
PORPTrommelfellteilprothese (“partial ossicular replacement prosthesis”)
PTCABallondehnung der Herzkranzgefäße (perkutane transluminale koronare Angioplastie)
RAWAtemwegswiderstand (Lungenfunktion)
RNTZeitzuschlag (= Nullzeitverkürzung) bei Wiederholungstauchgang (residual nitrogen time)
RTHRettungshubschrauber
RVResidualvolumen = Totraum der Lunge
SchiffMedInstMSchifffahrtsmedizinisches Institut der Marine
SCUBAautonomes Drucklufttauchgerät (“self-contained underwater breathing apparatus”)
SEPsomatosensibel evozierte Potenziale
SPECTSingle Photon emission Computed Tomography
SSIScuba Schools International
SUHMSSchweizerische Unterwasser- und Hyperbarmedizinische Gesellschaft
SurDnachgeholte Dekompression an der Oberfläche („surface decompression“)
tc pO2transkutaner Sauerstoffpartialdruck
TEESchluckecho (“transesophageal echocardiography”)
TGTauchgang
TLTauchlehrer
TLCTotalkapazität der Lunge („total lung capacity“)
TLCO, TLCODiffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid (Lungenfunktion)
TORPTrommelfell-Vollprothese (“total ossicular replacement prosthesis”)
UEUnterrichtseinheit
USNTTDruckkammer-Behandlungsschemata (United States Navy Treatment Tables)
UVultraviolette Strahlung
UWLUnterwasserlaboratorium
VCVitalkapazität (Lungenfunktion)
VDD e.V.Verband Deutscher Druckkammerzentren
VDST e.V.Verband Deutscher Sporttaucher
VDTL e.V.Verband Deutscher Tauchlehrer
VTAtemzugvolumen
W-TiefeWassertiefe
WHOWelt-Gesundheitsorganisation („world health organization“)
ZNSzentrales Nervensystem
Moderne Tauchmedizin

Подняться наверх