Читать книгу Krebs beim Hund - Kerstin Piribauer - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Am Anfang steht wie so oft eine Geschichte

Viel Weiß, wenig Schwarz: Krebs als Zufallsdiagnose

Ersatzhandlung

Schuldgefühle

Auf dem Weg zu neuen Perspektiven

1. Ein anderes LEBEN

Erfolg beginnt im Kopf

Bewusst positiv denken!

Information schafft Vertrauen

Wir fassen zusammen

2. Kleine Tumorbiologie

Bausteine des Lebens: Gene, Proteine und Zellen

Der Aufbau der Zelle

Vom Gen zum Protein

Der genetische Code und seine Aktivierung

Tumoren und ihre biologische Vielfalt

Unterscheidungsmerkmale gutartiger und bösartiger Tumoren

Tumoren entstehen aus unterschiedlichem Ursprungsgewebe

Eine Krebszelle entsteht

Der lange Prozess der Karzinogenese

Onkogene, Suppressorgene und Reparaturgene

Malignes Tumorgeschehen: zellbiologische Risiken

Vom Karzinogen zum Tumor

Wie Viren unkontrollierte Zellteilung initiieren

Hormone und Gewebewachstum

Wir fassen zusammen

3. Prävention

Risikofaktoren meiden = primäre Prävention

Ein bisschen Statistik

Prädispositionen in der Rassehundezucht

Bekannte Karzinogene meiden

Chronische Entzündungen vermeiden!

Von der Arbeit des Immunsystems: Tumorrisiko Stress

Ernährungsfragen: Übergewicht – wertvolle Zusätze – Kohlenhydrate

Hormone als Karzinogene

Die Entwicklung des Mammakarzinoms

Früherkennung und Nachsorge = sekundäre und tertiäre Prävention

Früherkennung als sekundäre Prävention

Tumorkontrolle als tertiäre Prävention

Wir fassen zusammen

4. Diagnose

Keine Halbheiten!

Diagnostik als einzig verantwortbare Entscheidungsgrundlage

Prognose und Überlebenszeit

Entzündlich oder tumorös? FNAB ermöglicht erste Antworten

Die Gewebediagnose: Entscheidungsgrundlage für alle weiteren Schritte

Den pathohistologischen Befund verstehen

Mastzelltumor – wie bösartig ist er?

Genaue Lymphomdiagnostik sichert optimale Therapie

Mutationsanalysen: die genetischen Wurzeln des Tumors

Metastasensuche im Staging

Staging auch beim Hund nach Vorgaben der WHO

Die bildgebende Diagnostik

Beispiel Osteosarkom: Das biologische Verhalten bestimmt die Wahl der diagnostischen Verfahren

Spezifische und unspezifische Tumormarker

Spezifische Tumormarker in der tertiären Prävention

Unspezifische Tumormarker

Von Erfahrung, Vertrauen und Visionen

Unspezifische Tumormarker richtig deuten

Aus dem Alltag 1

Vertrauen in den „State of the Art“

Neue Wege gehen

Aus dem Alltag 2

Wir fassen zusammen

5. Therapie

Tumortherapie heute

Erfolgreiche Therapie durch Vertrauen, Offenheit und Teamwork

Von der Diagnose zur Therapie

Kurative oder palliative, lokale oder systemische Therapie?

Die Multimodalitätstherapie

Lokale Therapien

Die Chirurgie

Die „chirurgische Dosis“

Der Sicherheitsabstand

Neue medikamentöse Therapie statt Operation bei bestimmten Mastzelltumoren

Die „chirurgische Dosis“ beim Mammakarzinom

Minimalinvasive Eingriffe in der Tumorchirurgie

Grenzen der Tumorchirurgie

Die Strahlentherapie

Strahlentherapie als lokale Tumorbehandlung

Therapieziel bestimmt Strahlendosis

Indikationen für eine Strahlentherapie als primäre Therapie oder als Teil einer Multimodalitätstherapie

Die Technik hinter der Therapie

Wirkungsmechanismus über Sauerstoffradikale

Gesundes Gewebe wird geschont

Nebenwirkungen für geschenktes LEBEN

Systemische Therapien

Die Chemotherapie

Einsatz und Indikationen einer Chemotherapie

Der Zellteilungszyklus

Wirkungsmechanismus führt zum geplanten Zelltod

Wirkung in verschiedenen Phasen des Zellteilungszyklus

Wirkungen bedingen Nebenwirkungen

Knochenmarksuppression als limitierender Faktor

Geringere Dosis als in der Humanmedizin

Nebenwirkungen maskieren

Therapieziel und Zeitverlauf

Palliative Chemotherapie

Kortison ist keine Alternative!

Zielgerichtete Therapien

Entschlüsselung des Hundegenoms: die Zukunft hat begonnen

Der richtige „Schlüssel“ zur Therapie

Tyrosinkinaseinhibitoren in der Tiermedizin

Spezifische immunologische Therapien

Komplementärmedizinische Hilfe

Von der Kraft des Placeboeffekts

Von der heilenden Kraft der Worte

Liebe leben …

Wir fassen zusammen

6. Grenzen und Visionen

Grenzen des Möglichen

Vorbereitung auf den letzten Tag

Der Tod ist Teil dessen, was wir lieben …

Jenseits von Angst

Visionen verschieben Grenzen: die „EINE Medizin“

„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“: vergleichende Krebsforschung

Neue Therapien und Diagnosemöglichkeiten durch vergleichende Forschung

Wir fassen zusammen

Literatur

Über die Autorin

Krebs beim Hund

Подняться наверх