Читать книгу Delhi - Rom - Berlin - Maria Framke - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Danksagung

1. Einleitung

1.1 Untersuchungsgegenstand, Quellen und Methodik

1.2 Ausgangsthesen und Aufbau des Buches

2. Faschismus in Indien: Zum Stand der Debatte

2.1 Faschismusforschung: Ansätze und Theorien

2.2 Nationalismen in Indien in der Zwischenkriegszeit

2.3 Faschismus in Indien

2.4 Indische Faschisten? Zwei Fallbeispiele

3. Wissenschaftsaustausch und Propaganda: Indische Studenten und Dozenten in Italien und Deutschland

3.1 „Konstruktive Kooperation zwischen dem Osten und dem Westen“: Das IsMEO und die italienischen Bemühungen um kulturelle und Bildungspropaganda in Indien

3.2 Kulturaustausch oder Propaganda? Die Deutsche Akademie und ihre indischen Stipendiaten im nationalsozialistischen Deutschland

3.3 Fazit

4. Organisation und Erziehung der Jugend als Voraussetzung für eine disziplinierte und geeinte Nation: Indische Debatten

4.1 Jugend, Körperertüchtigung und paramilitärisches Training in Italien

4.1.1 Die Opera Nazionale Balilla: Ein Modell für die indische Jugend?

4.1.2 Hindunationalistische Ambitionen: Moonje, Savarkar und die militärische Erziehung der indischen Jugend

4.1.3 Die Wahrnehmung der italienischen Jugendorganisationen und des faschistischen Ideals der Körperkultur

4.2 Disziplin, nation building und Führerkult

4.3 Nationalsozialistische Jugendpolitik als Vorbild für Indien?

4.3.1 Die Jugend- und Bildungspolitik der Nationalsozialisten

4.3.2 Die indische Auseinandersetzung mit den Veränderungen in Deutschland

4.4 Fazit

5. Rassismus und Antisemitismus

5.1 Indische Debatten zu nationalsozialistischen Rassentheorien

5.1.1 „Wir sind (ebenfalls) Arier!“ Die indische Auseinandersetzung mit rassistischen Diskriminierungen in Deutschland

5.1.2 Aneignungen deutscher Rassentheorien in Indien?

5.1.3 Fazit

5.2 Antisemitismus

5.2.1 Indische Wahrnehmungen der Judendiskriminierung und -verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien

5.2.2 Kontroversen um die Immigration jüdischer Flüchtlinge nach Indien

5.2.3 Fazit

6. Italien und Deutschland: Referenzmodelle für Indiens wirtschaftliche Entwicklung?

6.1 Nationale Planung im faschistischen Sinne: Ein Weg für Indien?

6.1.1 Planungsdiskurse auf dem südasiatischen Subkontinent

6.1.2 Die Arbeitslosenpolitik Deutschlands in indischen Debatten

6.1.2.1 Hitlers Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

6.1.2.2 Der Reichsarbeitsdienst

6.1.3 Die korporative Staatswirtschaft in Italien: Ein Modell für die Bildung der indischen Nation?

6.1.4 Infrastrukturausbau, Landwirtschafts- und Sozialpolitik

6.2 Die deutsch-indischen Handelsbeziehungen

6.3 Fazit

7. Faschistische und nationalsozialistische Außenpolitik

7.1 Anti-Koloniale Solidarität? Der Abessinienkrieg

7.1.1 Italiens Außenpolitik bis 1936

7.1.2 Die indische Wahrnehmung des Abessinienkrieges

7.1.2.1 Indische Diskussionen der italienischen Eroberungsmotive

7.1.2.2 Hilfe für Abessinien? Indische Überlegungen und Positionierungen nach Ausbruch des Krieges

7.1.3 Die Verantwortung Großbritanniens

7.1.4 Völkerbund und Sanktionen

7.1.5 Fazit

7.2 Die Sudetenkrise 1938: Indische Kontroversen zur deutschen Expansionspolitik

7.2.1 Die nationalsozialistische Außenpolitik

7.2.2 Indische Einschätzungen des deutschen Expansionismus und der tschechoslowakischen Minderheitenpolitik

7.2.3 Vom Münchner Abkommen zum Ende der Tschechoslowakei: Die Beurteilung des Verhältnisses von Faschismus und Imperialismus und die Rolle der britischen Außenpolitik

7.2.4 Fazit

8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Biografischer Anhang

Quellen und Literatur

Register

Delhi - Rom - Berlin

Подняться наверх