Читать книгу Das unsichtbare Netz des Lebens - Martin Grassberger - Страница 30
Andere »schlechte« Erfahrungen in der Kindheit
ОглавлениеAdverse Childhood Events (ACEs), was übersetzt so viel wie unerwünschte Kindheitserfahrungen bedeutet, sind Stresserfahrungen oder traumatische Ereignisse wie Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern. Der Begriff bzw. die Abkürzung ACEs wurde 1998 im Zuge der Adverse Childhood Experiences-Study geprägt.22
Der Grund, warum ich die Studie in diesem Zusammenhang erwähne, ist die traurige Tatsache, dass diese und zahlreiche weitere Studien gezeigt haben, dass natürlich auch Kindheitserfahrungen wie Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung – neben prekären Verhältnissen und mangelhafter Ernährung – zum Teil massive Folgen für die Gesundheit im gesamten weiteren Verlauf des Lebens haben. Sie sind erstens in unserer Gesellschaft häufig und zweitens, dosisabhängig, mit einem schlechteren Gesundheitszustand im späteren Leben verbunden (»umso mehr, desto schwerwiegender die Folgen«). Die erschreckende Folge: Menschen mit sechs oder mehr traumatisierenden Kindheitserfahrungen sterben im Durchschnitt fast 20 Jahre früher als diejenigen ohne ACEs!23
Eine toxische Stressreaktion, die durch eine chronische Dysregulation des neuroendokrinen Systems und des Immunsystems über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse (HPA) gekennzeichnet ist, führt zu multisystemischen Veränderungen im Körper heranwachsender Kinder. Die konkreten Mechanismen, die zur späteren Entstehung von Krankheiten und einer erheblich verkürzten Lebenszeit führen, liegen auch hier in dauerhaften Veränderungen des Stoffwechsels und vor allem epigenetischen Modifikationen des Erbgutes während sensibler Entwicklungsphasen.24
Bei Erwachsenen wurde festgestellt, dass derartige Adverse Childhood Events einen starken Dosis-Wirkungs-Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen, Krebs, Diabetes, Kopfschmerzen, Autoimmunerkrankungen, Schlafstörungen, frühem Tod, Fettleibigkeit, Rauchen, allgemein schlechter Gesundheit und Depressionen, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Angstzuständen, Drogenmissbrauch, sexueller Risikobereitschaft, psychischen Erkrankungen sowie zwischenmenschlicher und gegen sich selbst gerichteter Gewalt aufweisen.25
Aber auch schon im Kindes- und Jugendalter können sich die negativen Folgen manifestieren. So konnten zahlreiche Studien toxischen kindlichen Stress mit Asthma, wiederkehrenden Infektionen, kognitiven Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen, Fettleibigkeit, Gedeih- und Schlafstörungen, kriminellem Verhalten und häufigen körperlichen Auseinandersetzungen in Verbindung bringen.26
Die Folgen von negativen Kindheitserfahrungen und Mangelernährung sind so vielfältig wie deren mögliche Ursachen. Auch wenn für den Laien eine Verbindung zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Erwachsenenalter und regelmäßigen Ohrfeigen in der Kindheit nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, so wissen wir heute um deren eindeutigen Zusammenhang und kennen einige der dafür verantwortlichen Mechanismen.
Sowohl die Erkenntnisse aus der Epigenetik als auch die dokumentierten Zusammenhänge zwischen den Einflüssen in unserer frühen Entwicklung (und der unserer Mutter) und chronischen Erkrankungen im Erwachsenenalter hinterlassen einen reichlich bitteren Nachgeschmack. Immerhin geht etwa die Hälfte der Gesundheitsprobleme von Erwachsenen auf das Konto von Ereignissen während der frühen Entwicklung und hängen in vielen Fällen mit dem sozioökonomischen Status und seinen Folgen zusammen.
Es wirkt, als wären wir doch die Opfer, wenn auch nicht primär unseres genetischen Codes, dann doch zumindest von Programmierungen und epigenetischen Veränderungen dieses Codes insbesondere während unserer Embryonalentwicklung und der frühen Kindheit. Doch das stimmt nicht ganz.
Die Erkenntnis, dass sich, statistisch gesehen, beispielsweise das Körpergewicht im Alter von einem Jahr umgekehrt proportional zum Risiko einer koronaren Herzkrankheit im Erwachsenenalter verhält, bedeutet nicht, dass es sich um ein unvermeidliches Ereignis handelt. Wie alle bevölkerungsbezogenen epidemiologisch erhobenen Daten handelt es sich um Risiken und Durchschnittswerte auf Populationsebene. Ein geringeres Gewicht zum Zeitpunkt der Geburt oder am ersten Geburtstag verurteilt das Kind nicht automatisch zu einem schlechten Gesundheitszustand als Erwachsener. Lediglich die Wahrscheinlichkeit von Problemen ist größer.
Wir können die Uhr zwar nicht zurückdrehen und embryonale wie frühkindliche Entwicklungsdefizite rückgängig machen, aber es gibt reichlich Möglichkeiten, um mit Ernährung, einem gesunden Lebensstil und Maßnahmen wie achtsamkeitsbasierter Meditation27 direkt oder über den Umweg unseres Mikrobioms Einfluss auf die epigenetische Programmierung unseres Erbgutes und damit auf die Verwirklichung unseres Krankheitsrisikos zu nehmen. Darüber hinaus bestehen noch weitere eigentlich recht einfache Möglichkeiten, das Epigenom im Laufe des Lebens positiv zu beeinflussen. Ich werde diese Möglichkeiten ausführlich besprechen, da sie ein zentrales Thema dieses Buches sind.
Es gibt aber leider auch Hinweise auf irreversible Schäden durch frühkindliche Erfahrungen. Untersuchungen an Waisenkindern, die in den 1980er-Jahren während der Ceauşescu-Diktatur in rumänischen Kinderheimen aufwuchsen, zeigten vor allem aufgrund emotionaler Vernachlässigung schwere kognitive Schäden und Verhaltensprobleme, die auch nach der Unterbringung in einer pflegenden Umgebung nicht mehr auf ein normales Niveau zurückgingen. Untersuchungen des Gehirns mit bildgebenden Verfahren zeigten signifikante bleibende Hirnschäden aufgrund der negativen frühen Lebenserfahrungen.28
Wir können aber aus DOHaD, ACEs und Epigenetik noch eine weitere Lehre ziehen: Da die sich später negativ auf die Gesundheit auswirkende epigenetische Programmierung vorgeburtlich und in den frühen Lebensabschnitten stattfindet, haben wir die Möglichkeit, die transgenerationale »Vererbung« epigenetischer Programmierung zu durchbrechen oder vielmehr von Anfang an als Eltern und als Gesellschaft positiv zu beeinflussen, indem wir diese neuen Erkenntnisse mit besonderer Sorgfalt auf die Schwangerschaft und die Jahre der Kindheit anwenden.