Читать книгу Das Prinzip Kochen - Matthias F. Mangold - Страница 16

Оглавление

DAS KREATIVLABOR
UND NOCH MEHR FRISCHE IDEEN


DER SAISON FOLGEND

Auch andere Gemüsesorten eignen sich gut zum Marinieren: Frühlingszwiebeln putzen, ca. 1 Min. in sprudelnd kochendem Wasser vorgaren, in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Dann kurz in Olivenöl braten und auf einer Platte anrichten. Gut passt hier eine Vinaigrette (Rezept >), gemischt mit fein gehackten Tomatenwürfeln, darüber Pinienkerne und Streifen von getrockneten Tomaten. Blattgemüse wie Mangold oder Pak-Choi grob zerteilen, dann ebenso zubereiten – also vorkochen, braten und marinieren.


STANGENSLALOM MIT SCHMACKES

Festere Gemüsesorten wie Möhren oder grüner Spargel putzen und schälen (beim grünen Spargel reicht es, die Stangen im unteren Drittel zu schälen und holzige Enden abzuschneiden). Gemüse nach Wunsch zerteilen, Möhren zum Beispiel längs halbieren, und knapp bissfest in Olivenöl anbraten. Gemüse noch warm mit einer Vinaigrette oder Zitronensaft-Marinade begießen und durchziehen lassen.

HOCHSTAPLER


Marinierte Gemüse mal als Türmchen aufschichten und evtl. noch mit einem eher dünnflüssigen Kräuterpesto oder einem Basilikumdressing überziehen. Die Kombination von Aubergine, Zucchini, Mozzarella und Tomate ist dann auch optisch ein Hingucker.

G’SUND!

/// Entdecke Fenchel neu – Du wirst verwundert sein!


SOMMERFRISCHE!
IDEALE KOMBINATION

Für einen Fenchel-Orangen-Salat Orangen großzügig schälen (auch das Weiße muss weg, da stecken die Bitterstoffe drin!), dann die Filets aus den Trennhäutchen schneiden. Dünn gehobelte oder geschnittene Fenchelknolle und Frühlingszwiebeln in feinen Ringen und gewürfelte rote Zwiebeln dazugeben. Mit einem Dressing aus Orangensaft, Senf, Essig und Olivenöl beträufeln und alles vorsichtig vermischen. Durchziehen lassen und den Salat mit zerbröseltem Schafskäse und Minzeblättern anrichten.


DA BLÜHT DIR WAS FEINES!

Für ausgebackene Zucchiniblüten einen Teig aus 100 g Mehl, Salz, 1 Eigelb, 1 EL Öl und 100 ml Wein anrühren. Etwas Parmesan untermischen. Den Teig 30 Min. quellen lassen, dann 1 steif geschlagenes Eiweiß unterheben. Die Blüten werden vorsichtig durch den Teig gezogen und in heißem Öl goldbraun frittiert. Geht natürlich auch mit anderen essbaren Blüten, etwa von Brunnenkresse, Holunder, Ringelblumen, Löwenzahn …

Das Prinzip Kochen

Подняться наверх