Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 251

Kapitel 2 Verteidigung im Ermittlungsverfahren

Оглавление

A.Einführung1, 2

B.Verteidigungsanzeige des Wahlverteidigers mit Antrag auf Akteneinsicht3 – 50

I.Verteidigungsanzeige gegenüber der Polizei3 – 10

1.Typischer Sachverhalt3

2.Rechtliche Grundlagen4 – 8

a)Tätigkeit der Polizei im Ermittlungsverfahren4, 5

b)Gewährung von Akteneinsicht durch die Staatsanwaltschaft6, 7

c)Grundsatz: Keine Einlassung ohne Aktenkenntnis8

3.Checkliste: Anzeige der Verteidigung gegenüber der Polizei9

4.Muster: Anzeige der Verteidigung gegenüber der Polizei10

II.Verteidigungsanzeige gegenüber der Staatsanwaltschaft11 – 32

1.Typischer Sachverhalt11

2.Rechtliche Grundlagen12 – 30

a)Bedeutung und Gegenstand der Akteneinsicht12 – 15

b)Durchführung der Akteneinsicht16

c)Verwertung des Akteninhalts17, 18

d)Beschränkung der Akteneinsicht19

e)Rechtliches Gehör des Beschuldigten bei Akteneinsicht des Verletzten20

f)Behandlung und Rückgabe der Akten21 – 23

aa)Rechtliche Grundlagen21

bb)Muster: Rückgabeschreiben22, 23

g)Wiederholte Akteneinsicht24, 25

h)Insbesondere: Akteneinsicht bei Haftsachen26 – 30

aa)Typischer Sachverhalt26

bb)Rechtliche Grundlagen27 – 29

cc)Muster: Anzeige der Verteidigung gegenüber der Staatsanwaltschaft mit Bitte um Akteneinsicht (Mandant in Haft)30

3.Checkliste: Verteidigungsanzeige gegenüber der Staatsanwaltschaft31

4.Muster: Anzeige der Verteidigung gegenüber der Staatsanwaltschaft mit Bitte um Akteneinsicht (Mandant nicht in Haft)32

III.Verteidigungsanzeige gegenüber der JVA33 – 35

1.Typischer Sachverhalt33

2.Rechtliche Grundlagen34

3.Muster: Verteidigungsanzeige gegenüber der JVA35

IV.Rechtsbehelfe gegen Versagung von Akteneinsicht36 – 50

1.Typischer Sachverhalt36, 37

2.Rechtliche Grundlagen38 – 47

a)Allgemeines38, 39

b)Voraussetzungen40 – 42

c)Begründetheit43

d)Entscheidung44

e)Rechtsschutz45 – 47

3.Checkliste: Rechtsbehelfe gegen Versagung von Akteneinsicht48

4.Muster: Antrag auf gerichtliche Entscheidung49

5.Muster: Antrag nach §§ 23 ff. EGGVG50

C. Pflichtverteidigung, §§ 140 ff. StPO51 – 109

I.Einführung51, 52

II.Beiordnung durch das Gericht53 – 109

1.Typischer Sachverhalt53

2.Rechtliche Grundlagen54 – 70

a)Antragsberechtigung und -umfang54

b)Regelungsgehalt des § 140 StPO55 – 60

aa)Katalog des § 140 Abs. 1 StPO55

bb)Generalklausel des § 140 Abs. 2 StPO56 – 60

c)Entgegenstehende wichtige Gründe, § 142 Abs. 1 S. 2 StPO61 – 65

aa)Typischer Sachverhalt62

bb)Rechtliche Grundlagen63, 64

cc)Muster: Beschwerde gegen die Ablehnung der Beiordnung wegen Terminschwierigkeiten65

d)Ablehnung der Beiordnung durch den Rechtsanwalt66 – 70

aa)Typischer Sachverhalt66

bb)Rechtliche Grundlagen67 – 69

cc)Muster: Antrag auf Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung70

3.Checkliste: Pflichtverteidigerbestellung71

4.Muster: Antrag auf Beiordnung mit bedingter Niederlegung des Wahlmandats72

5.Zeitpunkt der Bestellung73 – 83

a)Typischer Sachverhalt73

b)Rechtliche Grundlagen74 – 80

c)Pflichtverteidigung bei richterlichen Vernehmungen (§ 141 Abs. 3 S. 4 StPO)81

d)Muster: Anregung an die Staatsanwaltschaft, Beiordnung im Ermittlungsverfahren zu beantragen82

e)Muster: Antrag auf Beiordnung im Vollstreckungsverfahren83

6.Rücknahme und Widerruf der Bestellung durch das Gericht84 – 93

a)Typischer Sachverhalt84

b)Rechtliche Grundlagen85 – 92

c)Muster: Beschwerde gegen den Widerruf der Bestellung93

7.Auswechslung des Pflichtverteidigers94 – 96

a)Typischer Sachverhalt94

b)Rechtliche Grundlagen95

c)Muster Antrag auf Auswechslung des Pflichtverteidigers96

8.Sicherungsverteidiger97 – 102

a)Typischer Sachverhalt97

b)Rechtliche Grundlagen98 – 101

aa)Pflichtverteidiger neben Pflichtverteidiger100

bb)Pflichtverteidiger neben Wahlverteidiger101

c)Muster: Bestellung eines Pflichtverteidigers neben dem Wahlverteidiger102

9.Pauschvergütung103 – 109

a)Typischer Sachverhalt103

b)Rechtliche Grundlagen104 – 108

aa)Besonderer Umfang105

bb)Besondere Schwierigkeit106

cc)Zumutbarkeit107

dd)Höhe der Pauschvergütung108

c)Muster Antrag auf Gewährung einer Pauschgebühr109

D.Durchsuchung und Beschlagnahme110 – 239

I.Voraussetzungen der Durchsuchung112 – 153

1.Typischer Sachverhalt112

2.Rechtliche Grundlagen113 – 150

a)Durchsuchung beim Verdächtigen115 – 120

b)Durchsuchung beim Unverdächtigen121 – 127

c)Formelle Voraussetzungen der Durchsuchungsanordnung128 – 148

aa)Zuständigkeit129 – 136

bb)Anforderungen an den Durchsuchungsbeschluss137 – 141

cc)Weitere Voraussetzungen142 – 148

d)Kenntnis des Verteidigers von der beabsichtigten Durchsuchung149, 150

3.Checklisten151 – 153

a)Checkliste: Rechtmäßigkeit der Durchsuchung gem. § 102 StPO151

b)Checkliste: Rechtmäßigkeit der Durchsuchung gem. § 103 StPO152

c)Checkliste: Voraussetzungen der Anordnung wegen Gefahr im Verzug153

II.Durchführung der Durchsuchung154 – 171

1.Typischer Sachverhalt154

2.Rechtliche Grundlagen155 – 169

a)Allgemeines155 – 163

b)Durchsicht von Papieren164, 165

c)Zufallsfunde166 – 169

3.Checkliste: Darauf sollte der Rechtsanwalt während der Durchsuchung achten170

4.Muster: Merkliste zur (eventuellen) Durchsuchung für den (beschuldigten) Mandanten171

III.Verwertungsverbote172 – 179

IV.Rechtsschutz gegen Durchsuchungsmaßnahmen180 – 191

1.Typischer Sachverhalt181

2.Rechtliche Grundlagen182 – 190

a)Übersicht: System des Rechtsschutzes182

b)Rechtsschutz gegen richterliche Anordnung der Durchsuchung183 – 186

c)Antrag auf gerichtliche Entscheidung187

d)Anfechtung wegen mehrerer Punkte188

e)Verfassungsbeschwerde189

f)Schadensersatzansprüche190

3.Muster: Beschwerde gegen Durchsuchungsbeschluss191

V.Die Beschlagnahme192 – 211

1.Rechtliche Grundlagen192 – 210

a)Grundsätze192 – 197

b)Beschlagnahmeanordnung durch den Richter198 – 205

aa)Zuständigkeit und Form198 – 200

bb)Inhalt der Beschlagnahmeanordnung201 – 205

c)Beschlagnahmeanordnung in den übrigen Fällen206 – 210

2.Checkliste: Rechtmäßigkeit der richterlichen Beschlagnahmeanordnung211

VI.Beschlagnahmeverbote212 – 237

1.Grundsätze212 – 217

2.Einzelheiten218 – 236

3.Muster: Beschwerde gegen richterliche Beschlagnahme237

VII.Hinweise bei Durchsuchungen von Unternehmen238, 239

E.Vermögensabschöpfung240 – 352

I.Die Einziehung von Taterträgen (früher: Verfall)244 – 285

1.Typischer Sachverhalt244

2.Rechtliche Grundlagen245 – 285

a)Grundsätze245 – 247

b)Einziehung von Wertersatz248 – 251

c)Die erweiterte Einziehung252 – 259

d)Checkliste: Indizien für illegale/legale Herkunft von Vermögensgegenständen260

e)Umfang und Art des erlangten Etwas261 – 268

f)Einziehung von ersparten Aufwendungen269, 270

g)Die Schätzung271, 272

h)Die unbillige Härte nach altem Recht273 – 276

i)Einziehung bei Mittätern277

j)Checkliste: Einziehung von Taterträgen278

k)Handeln für einen anderen/Drittbegünstigter279 – 284

l)Lösung des Ausgangsfalls285

II.Die Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten286 – 296

1.Typischer Sachverhalt286

2.Rechtliche Grundlagen287 – 296

a)Grundsätze287 – 290

b)Einziehung bei Dritten291

c)Einziehung von Wertersatz292

d)Einziehung von Vermögensgegenständen des Gesellschaftsvermögens293 – 296

III.Sicherung der Anordnung der Einziehung297 – 327

1.Grundsätze297, 298

2.Die Sicherungsinstrumente299 – 327

a)Die Beschlagnahme302 – 316

b)Der Vermögensarrest317 – 327

IV.Das selbstständige Einziehungsverfahren und der Verzicht auf Vermögensgegenstände328, 329

V.Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers330, 331

VI.Opferentschädigung332 – 343

1.Begriff des Verletzten und Umfang der Entschädigung335, 336

2.Verfahren der Opferentschädigung337 – 343

VII.Vermögensabschöpfung und Insolvenz344, 345

VIII.Wichtige Rechtsbehelfe im Rahmen der Vermögensabschöpfung346 – 352

F.Vernehmungen/Anwesenheitsrechte353 – 368

I.Typischer Sachverhalt353

II.Rechtliche Grundlagen354 – 366

1.Allgemeines354

2.Vernehmung des Beschuldigten durch Richter, Staatsanwaltschaft oder Polizei355 – 358

3.Vernehmung von Mitbeschuldigten durch Richter, Staatsanwaltschaft oder Polizei359, 360

4.Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen durch Richter, Staatsanwaltschaft oder Polizei361 – 363

5.Benachrichtigungspflicht gem. § 168c Abs. 5 StPO364 – 366

III.Checkliste: Vernehmungen/Anwesenheitsrechte367

IV.Muster: Ankündigung beabsichtigter Anwesenheit bei Vernehmung368

G.Beweisanregungen369 – 383

I.Zeugenvernehmung370 – 379

1.Typischer Sachverhalt370

2.Rechtliche Grundlagen371 – 378

a)Allgemeines371

b)Belehrung über die Möglichkeit von Entlastungsbeweisanträgen gem. § 136 Abs. 1 StPO372

c)Entlastungsbeweisanträge gem. § 163a Abs. 2 StPO373 – 377

d)Richterliche Vernehmung nach § 166 StPO378

3.Muster: Antrag auf Zeugenvernehmung379

II.Sachverständigengutachten380 – 383

1.Typischer Sachverhalt380

2.Rechtliche Grundlagen381, 382

3.Muster: Antrag auf Sachverständigengutachten383

H.Informationsbeschaffung des Verteidigers384 – 457

I.Mandant als originäre Informationsquelle384 – 396

1.Wissensvorsprung des Verteidigers384

2.Sachverhaltschilderung des Mandanten385

3.Aufklärung des Mandanten386

4.Verwertung der Mandanteninformation387 – 390

5.Optimierung der Mandanteninformation391 – 396

II.Ermittlungsakte397 – 403

1.Bedeutung der Ermittlungsakte397

2.Zugang zur Ermittlungsakte398 – 400

3.Weitergabe des Akteninhalts an den Mandanten401, 402

4.Mitwirkung an der Aktenrekonstruktion403

III.Kontaktaufnahme zu Mitbeschuldigten404 – 406

IV.Eigene Ermittlungen des Verteidigers407 – 457

1.Befragung von Zeugen408 – 434

a)Typischer Sachverhalt408

b)Rechtliche Grundlagen409 – 432

aa)Bedeutung der Zeugenbefragung409

bb)Umgang mit dem Zeugen410 – 414

cc)Person des Zeugen415

dd)Sonderfall: der angehörige oder gefährdete Zeuge416 – 424

ee)Form der Zeugenbefragung425

ff)Inhalt der Zeugenaussage426 – 428

gg)Verwertung der Zeugenaussage429 – 432

c)Muster: Ladungsschreiben an Zeugen433

d)Muster: Vernehmungsprotokoll434

2.Beauftragung von Sachverständigen435 – 452

a)Auswahlrecht der Ermittlungsbehörden435 – 438

b)Selbstladungsrecht der Verteidigung439

c)Kostenregelung440

d)Auswahl des eigenen Sachverständigen441, 442

e)Schweigerecht des eigenen Sachverständigen443 – 446

f)Umgang mit dem Gutachten447, 448

g)Rechte des eigenen Sachverständigen449 – 451

h)Verteidigerauftrag452

3.Sonstige Beweiserhebungen453 – 457

a)Inaugenscheinnahme des Tatorts454

b)Kontakt zum (Mit-)Verteidiger455

c)Beweismittel456

d)Privatdetektiv457

I.Schriftliche Einlassung des Mandanten im Ermittlungsverfahren (Verteidigungsschrift)458 – 464

I.Typischer Sachverhalt458

II.Rechtliche Grundlagen459 – 463

1.Schriftliche Einlassung als Verteidigungsmittel460

2.Verwertbarkeit einer schriftlichen Einlassung461 – 463

III.Muster: Schriftliche Einlassung des Mandanten im Ermittlungsverfahren464

J.Anträge auf Einstellung des Verfahrens465 – 501

I.Einführung465

II.§ 170 Abs. 2 StPO466 – 474

1.Typischer Sachverhalt466

2.Rechtliche Grundlagen467 – 473

3.Muster: Antrag auf Verfahrenseinstellung nach § 170 Abs. 2 StPO474

III.§ 153 StPO475 – 482

1.Typischer Sachverhalt475

2.Rechtliche Grundlagen476 – 481

3.Muster: Antrag auf Verfahrenseinstellung nach § 153 StPO482

IV.§ 153a StPO483 – 489

1.Typischer Sachverhalt483

2.Rechtliche Grundlagen484 – 488

3.Muster: Antrag auf Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO489

V.§§ 154, 154a StPO490 – 501

1.Typischer Sachverhalt493

2.Rechtliche Grundlagen494 – 500

a)Anwendungsvoraussetzungen494 – 497

aa)Mehrere Taten im prozessualen Sinne495, 496

bb)Rechtsfolgenvergleich497

b)Verfahren498

c)Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Verfahrens499, 500

3.Muster: Anregung der Verfahrensbeschränkung nach § 154 StPO501

K.Strafbefehlsverfahren502 – 522

I.Einführung502, 503

II.Typischer Sachverhalt504

III.Rechtliche Grundlagen505 – 522

1.Voraussetzungen für den Strafbefehlserlass505 – 509

a)Gerichtliche Zuständigkeit506

b)Zulässige Rechtsfolgen507, 508

c)Besonderheiten bei Jugendlichen und Heranwachsenden509

2.Verfahrensgang510 – 516

a)Antrag der Staatsanwaltschaft510

b)Ablehnung des Strafbefehlserlasses511

c)Erlass des Strafbefehls durch das Gericht512

d)Einspruchseinlegung und -beschränkung513

e)Einspruchsrücknahme514

f)Besonderheiten der Hauptverhandlung515

g)Strafbefehl nach Eröffnung des Hauptverfahrens516

3.Taktische Fragen517

4.Checkliste518

5.Muster519 – 522

a)Unbeschränkter Einspruch gegen den Strafbefehl519

b)Einspruchsbeschränkung auf den Rechtsfolgenausspruch520

c)Weitere Einspruchsbeschränkung auf die Tagessatzhöhe521

d)Antrag auf Entbindung des Mandanten von der Erscheinenspflicht522

L.Der Täter-Opfer-Ausgleich523 – 582

I.Einführung523 – 536

1.Begriff des Täter-Opfer-Ausgleichs523

2.Einführung des TOA in das Erwachsenenstrafrecht524 – 526

3.Wurzeln des TOA im Jugendstrafrecht527 – 529

4.Unterscheidung Konfliktschlichtung, materieller Schadensausgleich, Adhäsionsverfahren530 – 532

5.Verfahrensfragen533 – 535

6.Vergütung für den Verteidiger536

II.Täter-Opfer-Ausgleich in den verschiedenen Verfahrensstadien537 – 582

1.TOA im Ermittlungsverfahren537 – 564

a)Typischer Sachverhalt537

b)Rechtliche Grundlagen538 – 554

aa)Systematische Stellung des § 46a StGB538

bb)Voraussetzungen für das Vorliegen von § 46a StGB539 – 549

cc)Durchführung des TOA550 – 552

dd)Geeignetheit eines Verfahrens für den Täter-Opfer-Ausgleich553, 554

c)Checkliste: Geeignetheit eines Mandats für den Täter-Opfer-Ausgleich555 – 558

d)Muster: Antrag auf Einstellung des Verfahrens nach § 155a StPO559

e)Muster: Erstanschreiben an Geschädigten560

f)Muster: Erstanschreiben an Geschädigte durch den Verteidiger561

g)Ausgleichsstellen im Sinne des § 155b StPO562 – 564

2.TOA im Zwischen- und Hauptverfahren565 – 582

a)Typischer Sachverhalt565

b)Rechtliche Grundlagen566 – 578

c)Checkliste: Mögliche Inhalte einer Schlichtungsvereinbarung581

d)Muster: Schlichtungsvereinbarung582

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung

B. Verteidigungsanzeige des Wahlverteidigers mit Antrag auf Akteneinsicht

C. Pflichtverteidigung, §§ 140 ff. StPO

D. Durchsuchung und Beschlagnahme

E. Vermögensabschöpfung

F. Vernehmungen/Anwesenheitsrechte

G. Beweisanregungen

H. Informationsbeschaffung des Verteidigers

I. Schriftliche Einlassung des Mandanten im Ermittlungsverfahren (Verteidigungsschrift)

J. Anträge auf Einstellung des Verfahrens

K. Strafbefehlsverfahren

L. Der Täter-Opfer-Ausgleich

AnwaltFormulare Strafrecht

Подняться наверх