Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Monica Claes - Страница 7

§ 110 Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa

Оглавление

I. Die Perspektive des europäischen Rechtsraums: Begriffliche und methodologische Prämissen1 – 29

1. Einleitung1 – 7

2. Der Ausgangspunkt: Die justiziable Verfassung8 – 12

3. Zur „Dekonstruktion“ des heutigen Begriffs13 – 16

4. Zum zeitlichen Rahmen17 – 25

5. Die Perspektive des europäischen Rechtsraums26 – 29

II. Ansätze der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Parallele Entwicklungen bis 191830 – 69

1. Richterliches Prüfungsrecht31 – 44

a) Eine fortdauernde Frage31 – 34

b) Die monarchische Schwierigkeit35 – 39

c) Die nationale Schwierigkeit40 – 42

d) Eine fast existenzielle Frage: Die Verfassung in den skandinavischen Ländern43

e) Der portugiesische Sonderweg: Diffuse Normenkontrolle in der Verfassung von 191144

2. Staatsgerichtsbarkeit (Verfassungsstreitigkeiten)45 – 56

a) Verfassungsorganstreit50 – 52

b) Föderale Streitigkeiten53 – 56

3. Bürgergerichtsbarkeit (Grundrechte-Gerichtsbarkeit)57 – 64

4. Zwischenbilanz bis 1918: Fragmente65 – 69

III. Verfassungsgerichtsbarkeit als evolutionäre europäische Errungenschaft: Konvergierende Entwicklungen seit 191870 – 164

1. Die Zwischenkriegszeit: Zwischen Kontinuität und Abbruch (1918–1939)71 – 99

a) Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts: Kontinuitätslinien72 – 74

aa) Kontinuität im stabilen Konstitutionalismus72

bb) Kontinuität auch im neuen Konstitutionalismus73, 74

b) Der Fall Weimar, zwischen Kontinuität und Abbruch (1919–1933)75 – 80

c) Der Kelsenian moment81 – 98

aa) „Hauptstadt Wien“: Der Verfassungsgerichtshof (1920–1933)85 – 89

bb) Brno: Das tschechoslowakische Verfassungsgericht (1920–1938)90 – 94

cc) Madrid: Das „Tribunal de Garantías Constitucionales“ (1931–1939)95 – 97

dd) Liechtenstein (1925)98

d) Bilanz der Zwischenkriegszeit99

2. Konstante Ausbreitung der Verfassungsgerichte in Westeuropa (1945–1989)100 – 132

a) Die Nachkriegszeit: Verfassungsrestaurierung und Verfassungsneuschöpfung101 – 109

aa) Verfassungsrestaurierung: Der österreichische Verfassungsgerichtshof102, 103

bb) Hauptstadt Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht104 – 107

cc) Die Corte costituzionale108, 109

b) Übergangsjahre (1956–1974): Erste Schritte in der Umwandlung des französischen Conseil constitutionnel110 – 115

c) Verfassungsnachholung in Südeuropa (1974–1978)116 – 122

aa) Griechenland117

bb) Spanien118 – 120

cc) Portugal121, 122

d) Verfassungsgerichte via Verfassungsänderung: Belgien, Luxemburg, Andorra123 – 127

e) Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Grenze? Verfassungsinterpretation als primäre Aufgabe der Verfassungsgerichte128 – 132

3. Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Mauer (1989–2009)133 – 162

a) Die Verfassungsgerichte der europäischen Wende135 – 153

aa) Polen139 – 141

bb) Ungarn142 – 146

cc) Tschechien147 – 149

dd) 1989: Ein harter Test für die Verfassungsgerichtsbarkeit150 – 153

b) Supranationale Verfassungsgerichte? EGMR und EuGH154 – 162

aa) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte155, 156

bb) Der Gerichtshof der Europäischen Union157 – 161

cc) Der Verbund der europäischen Verfassungsgerichte162

4. 1918–2009: Das Jahrhundert der Verfassungsgerichte163, 164

IV. Gesamtrückblick: Das Evolutionäre der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa165 – 168

Bibliographie

Allgemeine Hinweise

Abkürzungen
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
EuGH Gerichtshof der Europäischen Union
ICON International Journal of Constitutional Law
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
JöR Jahrbuch des öffentlichen Rechts
VfSlg Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх