Читать книгу Jesus von Nazaret - Norbert Scholl - Страница 20

Gesellschaftlich-soziale Aspekte

Оглавление

Matthäus lässt in seinem Kindheitsevangelium Männer, die als besonders weise und wissenschaftlich qualifiziert galten, vor dem unmündigen Kind erscheinen und ihm huldigen. Das Große, Bedeutende, Hochangesehene und Geachtete fällt auf die Knie vor dem Kleinen, Unbedeutenden, Unansehnlichen und Nichtbeachteten! Das Christentum ist nicht nur etwas für arme und ungebildete Leute, sondern auch für Reiche und Gebildete, wenn sie nur die Zeichen der Zeit zu deuten wissen und genügend Demut aufbringen, um niederzuknien und anzubeten.

Lukas deckt in seiner Erzählung von der Geburt Jesu die gesellschaftlichsozialen Aspekte vor allem durch seine kontrastierende Darstellungsweise auf.

 Da ist der Kaiser auf der einen und da sind die kleinen Leute auf der anderen Seite.

 Da ist die Metropole Rom als Zentrum der Macht und der Weltherrschaft einerseits und da sind die Felder des Provinzdorfes Betlehem andererseits.

 Da ist der von Menschen zu einem „Gott“ gemachte „Retter“ und „Heiland“ Augustus, und da ist der von Gott zu den Menschen gesandte Retter, der „unten“, am Rande der Gesellschaft geboren wird.

 Da sind die Mächtigen in ihren Palästen, die zum Zweck der Steuererhebung selbst Hochschwangere auf die Reise schicken, und da sind die Menschen, die gehorchen und sich auf den Weg machen müssen, ohne Gewissheit, irgendwo in einer Herberge unterkommen zu können.

 Da ist ein Kind in einem Stall, das von armen Hirten besucht und verehrt wird und das von den Reichen und Mächtigen der Welt unbeachtet bleibt. Aber dieses Kind wird (zwei Kapitel später im Lukasevangelium) als erwachsener Mann erklären, es habe die Aufgabe, „den Armen die frohe Botschaft zu bringen, den Gefangenen Befreiung, den Blinden das Augenlicht, die Zerschlagenen zu befreien.“74

Jesus von Nazaret

Подняться наверх