Читать книгу Nikotinabhängigkeit und Tabakprävention - Oliver Bilke-Hentsch - Страница 6
Geleitwort der Reihenherausgeber
ОглавлениеDie Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Suchtbereich sind beachtlich und erfreulich. Dies gilt für Prävention, Diagnostik und Therapie, aber auch für die Suchtforschung in den Bereichen Biologie, Medizin, Psychologie und den Sozialwissenschaften. Dabei wird vielfältig und interdisziplinär an den Themen der Abhängigkeit, des schädlichen Gebrauchs und der gesellschaftlichen, persönlichen und biologischen Risikofaktoren gearbeitet. In den unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsphasen sowie in den unterschiedlichen familiären, beruflichen und sozialen Kontexten zeigen sich teils überlappende, teils sehr unterschiedliche Herausforderungen.
Um diesen vielen neuen Entwicklungen im Suchtbereich gerecht zu werden, wurde die Reihe »Sucht: Risiken – Formen – Interventionen« konzipiert. In jedem einzelnen Band wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten ein Schwerpunktthema bearbeitet.
Die Reihe gliedert sich konzeptionell in drei Hauptbereiche, sogenannte »Tracks«:
Track 1: Grundlagen und Interventionsansätze
Track 2: Substanzabhängige Störungen und Verhaltenssüchte im Einzelnen
Track 3: Gefährdete Personengruppen und Komorbiditäten
In jedem Band wird auf die interdisziplinären und praxisrelevanten Aspekte fokussiert, es werden aber auch die neuesten wissenschaftlichen Grundlagen des Themas umfassend und verständlich dargestellt. Die Leserinnen und Leser haben so die Möglichkeit, sich entweder Stück für Stück ihre »persönliche Suchtbibliothek« zusammenzustellen oder aber mit einzelnen Bänden Wissen und Können in einem bestimmten Bereich zu erweitern.
Unsere Reihe »Sucht« ist geeignet und besonders gedacht für Fachleute, Praktikerinnen und Praktiker aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchtberatung, der ambulanten und stationären Therapie, der Rehabilitation und nicht zuletzt der Prävention. Sie ist aber auch gleichermaßen geeignet für Studierende der Psychologie, der Pädagogik, der Medizin, der Pflege und anderer Fachbereiche, die sich intensiver mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken beschäftigen wollen.
Die Herausgeber möchten mit diesem interdisziplinären Konzept der »Sucht«-Reihe einen Beitrag in der Aus- und Weiterbildung in diesem anspruchsvollen Feld leisten. Wir bedanken uns beim Verlag für die Umsetzung dieses innovativen Konzepts und bei der Autorenschaft für die sehr anspruchsvollen, aber dennoch gut lesbaren und praxisrelevanten Werke.
Auch wenn vielfältige gesellschaftliche und normative Maßnahmen den Nikotin- und Tabakkonsum beeinflussen, stellt dieses Suchtverhalten dennoch das größte gesundheitliche und volkswirtschaftliche Risiko dar. Im Gegensatz zu manch anderen Substanzen ist beim Nikotinmissbrauch aufgrund der Schädigung dritter Personen stets der Nichtraucherschutz mit im Fokus. Die Autorin und Autoren dieses Bands stellen die Problematik aus dem Blickwinkel der konkreten Nikotinberatung, internationaler Gremien, somatisch-pulmologischer und suchtpsychiatrischer Sicht dar und geben einen breiten Gesamtüberblick über die Thematik. Aufgrund der besonderen Lage sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht im Bereich der E-Zigaretten und anderer Apparaturen wird diese Thematik punktuell integriert. Der klassische Nikotinkonsum steht allerdings im Vordergrund.
Oliver Bilke-Hentsch, Luzern/Zürich
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln
Michael Klein, Köln