Читать книгу 101 Dinge, die ein E-Mountainbiker wissen muss - Oliver Weinandy - Страница 10

Оглавление

4 Fehlermeldung

Mit Anglizismen sollte sich der E-Biker vertraut machen

Mountainbike, Flow, Skills, Downhill, Track-Stand, Uphill-Flow und viele Begriffe mehr finden ihre Anwendung in Fachzeitschriften und in Internetforen. Der Gebrauch im täglichen Umgang mit dem Bike erfordert das Wissen um deren Bedeutung nicht zwangsläufig, aber etwas mehr Verständnis führt auch zu mehr Wissen (Knowhow) und einer starken Verbindung mit dem neuen Hobby. Wer aber nach dem Kauf eines E-Bikes das Gefährt mitsamt Motor einschaltet und dann erstaunt auf ein Display mit einer Fehlermeldung namens »Error mit Nummer XY« schaut, noch bevor die erste Pedalumdrehung getätigt ist, für den ist Information eine Pflicht.


Fehlercodes und deren Deutung

Was tun, wenn’s nicht läuft? Eine Frage für alle Bereiche, aber besonders dringlich, wenn das motorbetriebene und doch recht schwere Mountainbike streikt und keine Unterstützung beim Fahren bietet. Im Display wird ein Fehlercode angezeigt. Doch was will uns das E-Mountainbike damit sagen? Wie kann man schnell Abhilfe schaffen, um doch noch ans Ziel zu kommen? Mit einigen recht simplen Maßnahmen kann oft schon erreicht werden, dass die Fahrt weitergeht. Die häufigsten Probleme, die im E-Bike-Einsatz auftauchen, kann der Biker oft selbst lösen.


Der E-Mountainbiker fährt mit Hilfe des sogenannten Uphill-Wheelies eine steile sowie steinige Auffahrtsrampe hinauf.

Durch das Betätigen des Ein-/Aus-Schalters an Bike oder Akku und Display kann man ähnlich wie bei einem Computer das System herunterfahren und nach einer Wartezeit von 20 Sekunden wieder hochfahren. In den meisten Fällen stellt das System auf diese Weise wieder eine korrekte Verbindung der Komponenten her.


Kleines, aber feines Display des Herstellers Shimano mit Fehlermeldung (WO13). Ausgelöst durch vor dem Start belastete Pedale


Fehleranalyse

Lässt sich der Fehler dadurch nicht beheben, sollte man etwas tiefer ins System eintauchen und weitere Dinge prüfen: Die vorhandenen Steckverbindungen kann man durch einfaches Abziehen und anschließendes erneutes Einstecken auf Funktionalität überprüfen. Auch sollte geprüft werden, ob der Akku korrekt in der Halterung eingerastet ist, und »by the way« kann man mit einem Blick auf das Display auch den Stand der Ladung checken. Ist der Akku aus der Halterung entfernt, so können die Kontakte auf Korrosion geprüft werden. Auch die Kontakte des Displays können beeinträchtigt sein, wenn dieses nicht richtig eingerastet ist. Wurde der Speichenmagnet nicht richtig angebracht oder hat er sich in seiner Position verändert, kann dies der entscheidende Fehler sein. Durch zufälligen Kontakt mit den Füßen oder durch andere Einflüsse kann er verändert worden oder gar verloren gegangen sein.

Sind dies nicht die Ursachen des Ausfalls, so muss man sich eingehend mit den diversen Fehlermeldungen auseinandersetzen. Je nach Hersteller können diese unterschiedlich lauten. Häufig lässt sich die Lösung online finden, indem man nach dem Fehlercode und dem Hersteller sucht.

101 Dinge, die ein E-Mountainbiker wissen muss

Подняться наверх