Читать книгу Sterbewohl - Olivia Monti - Страница 10

Kapitel 8

Оглавление

Als ich gegenüber von unserem Haus aus dem Bus stieg, gab es einen größeren Menschenauflauf vor einem der Blocks. Ein Polizeiwagen stand vor der Einfahrt zur Tiefgarage. Das Blaulicht auf seinem Dach blinkte noch. Dann sah ich auch einen Krankenwagen. Zwei Sanitäter trugen eine Person auf einer Bahre aus dem Haus. Sie schoben die Bahre aber nicht in den Krankenwagen, sondern … da war noch ein länglicher schwarzer Wagen mit getönten Scheiben … sie schoben sie ins Innere eines Leichenwagens. Die Tür des Wagens schloss sich mit einem dumpfen Plopp. Zwei Männer stiegen vorne ein und fuhren davon. Polizei- und Krankenwagen folgten. Die Menge löste sich schwätzend auf. Anna war in der Menge der Schaulustigen. Sie sah mich an der Bushaltestelle und kam zu mir herüber.

„Was ist passiert?“, fragte ich sie.

„Ein fünfzigjähriger Mann hat sich umgebracht. Er war seit Längerem arbeitslos.“ Anna fuchtelte mit den Händen. Das tat sie, wenn sie etwas besonders Wichtiges mitzuteilen hatte. „Stell dir vor, er hatte Frau und Tochter. Wie die sich fühlen müssen …“

Ich erschrak. „Weißt du, wie er hieß?“

„Jemand sagte so was wie Diedrichson.“ Anna runzelte die Stirn. „Ist schon rücksichtslos von einem verheirateten Familienvater, einfach so zu gehen …“

Ich sah hoch zum fünften Stock. Dort wohnten die Diedrichsons. Ich kannte die beiden vom Einkaufen im Supermarkt. Wir sprachen öfters miteinander. Herr Diedrichson wirkte seit einiger Zeit zunehmend verzweifelt. Ebenso war mir seine Frau die letzten Wochen sehr bedrückt vorgekommen. Und was neuerdings seltsam war: Wenn sie mich im Supermarkt sah, mied sie mich, ging schnell zur Kasse und verschwand. Zuvor hatten wir immer mindestens fünf Minuten miteinander gesprochen.

Anna wirkte auf einmal nachdenklich. „Vor ein paar Jahren wurde eine meiner Kolleginnen, Stella Mancrallo, arbeitslos. Ihre Stelle wurde wegrationalisiert. Das Altersheim hat damals ein Drittel der Belegschaft entlassen und wir, die Zurückgebliebenen, mussten dann deren Arbeit einfach miterledigen. Wie das ging, fragte keiner. Ab und zu traf ich Stella noch auf einen Kaffee in der Stadt. Sie musste sich gleich am ersten Tag ihrer Freistellung bei der Agentur für Arbeit melden. Die teilten sie dann für einen neuen Job ein. Den lehnte sie zuerst ab. Dann musste sie wieder und wieder dort erscheinen, und schließlich nahm sie ihn an. Sie putzt jetzt Toiletten im Schlosshotel. Als diplomierte Pflegerin! Wer weiß, wie sie Diedrichson zugesetzt haben, zu was sie ihn drängen wollten?“

„Ich verstehe das nicht. Das macht für mich keinen Sinn. Stella hätten sie doch anders vermitteln können. Pflegekräfte sind gesucht.“

Anna blies hörbar Luft durch die Nase. „Je schneller du jemanden vermittelst, desto mehr Bonuspunkte kriegst du, die dann ausgezahlt werden. Wenn der Beamte gerade keine Pflegestelle auf dem Tisch hat, nimmt er, was er gerade dort liegen hat, egal, was es ist. Der sucht nicht extra eine passende Stelle, selbst wenn es massenhaft passende Stellen gibt. Das ist zu viel Aufwand.“

Mir wurde ein wenig schlecht. „Ja, tut denn gar niemand mehr was für den anderen?“

„Wer weiß, was sich der Beamte in der Agentur für Arbeit dabei gedacht hat … Er hat vielleicht an den gigantischen Flachbildfernseher gedacht, den er anschaffen möchte, an die Reise nach Sylt mit seiner Freundin ...“

„Das kann nicht lange gut gehen.“

„Es geht gut“, erwiderte Anna laut. „Denkst du, jemand wie Stella rebelliert? Einen Aufstand müssen sie nur von den oberen Zehntausend fürchten. Revolutionen gehen praktisch nie von den unteren Schichten aus. Die sind doch viel zu sehr damit beschäftigt zu überleben. Die Französische Revolution – das ist mir noch aus dem Geschichtsunterricht in Erinnerung geblieben, weil’s mich so gewundert hat –, die haben wohlhabende Bürger losgetreten, die neidisch auf den Adel waren.“

Wir gingen zu uns nach Hause und ich dachte traurig darüber nach, dass unser Staat seine Bürger wie Dreck behandelte. Wir waren in vergangene Zeiten zurückgefallen. Zeiten, in denen es keine Bürger gab, sondern nur Untertanen, die das Leben der oberen Stände finanzieren mussten und dann noch zu Kanonenfutter wurden. Das war doch kein moderner Staat! Ein moderner Staat stand im Dienst der Bürger und nicht umgekehrt. Der moderne Staat leistete Dienste, er beschützte unsere Freiheit und sorgte für uns. Der moderne Staat verdiente sogar Geld für seine Bürger. Und wenn die Regierenden das schlecht machten, wurden sie einfach abgewählt ...

Bevor wir uns im Treppenhaus verabschiedeten, wollte mich Anna noch trösten: „Nimm es nicht so schwer, Nadja.“

Ich sah sie an und unterdrückte die Tränen.

„Menschen sind anpassungsfähig. Unser oberstes Prinzip war immer schon das Überleben. Wir sind ein Teil der Natur. Und das bedeutet, man muss manchmal mit den Wölfen heulen.“

Ich machte nur „Hm“, steckte den Schlüssel ins Schloss meiner Wohnungstür und wollte jetzt nicht genauer darüber nachdenken, was sie damit meinte.

Sterbewohl

Подняться наверх