Читать книгу Sterbewohl - Olivia Monti - Страница 9

Kapitel 7

Оглавление

Bevor ich noch einen Sachwalter für meine Angelegenheiten benennen konnte, lud mich eine Beamtin des Gesundheitsamts telefonisch zu einem Informationsgespräch ins Rathaus ein. Eigentlich war ich gerade dabei, die Adresse einer Großkusine ausfindig zu machen. Meine Eltern hatten den Kontakt zu den Verwandten nicht gepflegt und so stand ich nach ihrem Tod so da, als hätte ich gar keine Verwandten. An die Großkusine erinnerte ich mich aus meiner Kindheit. Sie war damals ein harmloses junges Mädchen gewesen, das Pharmazie studierte. Sicher war sie inzwischen Apothekerin. Ihr könnte ich vertrauen. Und ich konnte mir auch vorstellen, sie als Erbin einzusetzen.

Die Suche nach meiner Großkusine wurde durch das amtliche Telefonat unterbrochen. Die Frau am Telefon, die sich als Frau Winter vorstellte, lud mich auf den Nachmittag vor.

Ich empfand es nicht nur als unangenehm, dass mich die Behörde direkt anrief, statt mir zu schreiben, auch die Stimme dieser Frau Winter war mir sofort unsympathisch; sie schien keinen Widerspruch zu dulden.

Frau Winter hatte ein Vorzimmer. Ich befürchtete schon, sie ließe mich dort mit den anderen zehn dort sitzenden Personen warten. Die Vorzimmerdame winkte mich aber gleich weiter und schob mich durch eine Tür in ein leeres Büro. Dort setzte ich mich vor einen Schreibtisch. Eine Minute später erschien Frau Winter in einem, wie ich fand, unpassenden schwarzen Kostüm. Sie hatte straff nach hinten gekämmtes Grauhaar. Im Nacken war es zu einem Knoten gezurrt. Ihr Mund wirkte unangenehm spitz mit dem dick aufgetragenen dunkelbraunen Lippenstift.

Zuerst stellte sie mir eine ganze Menge Fragen. Ich fühlte mich rasch verwirrt. Sie wollte alles Mögliche über meine Hobbys, meine Vorlieben, meine Freunde wissen. Gingen diese Fragen nicht zu weit? Dann schlug sie mir einen amtlichen Sachwalter vor, einen Herrn Kundo. Als ich an dessen Stelle meine Großkusine vorschlug, fragte sie mich, ob ich diese denn gut kenne. Es war mir peinlich, das zu verneinen. Erst später wunderte ich mich, woher die Winter ahnen konnte, dass ich zu meinen Verwandten keinen Kontakt mehr hatte. Da ich mich irgendwie erschlagen fühlte, willigte ich ein, Herrn Kundo als meinen Sachwalter zu akzeptieren. Damit bliebe mir die mühsame Suche nach meiner Kusine, das leidvolle Wiederanknüpfen einer Beziehung nach so vielen Jahren erspart. Auch musste ich diesen Herrn Kundo nicht treffen, ihm keine Unterlagen aushändigen und nicht meinen Wohnungsschlüssel übergeben, wie ich eine Sekunde lang befürchtet hatte. Ich war also in dem Moment gar nicht so unzufrieden, wie die Dinge liefen. Dann aber machte Frau Winter einen Vorschlag, der mich zutiefst verstörte. Sie zog aus einer Schublade ihres Schreibtischs ein Papier und legte es mir zur Unterschrift vor: Ich sollte den Staat als Erben einsetzen!

Als ich anfing zu erklären, dass ich lieber eine Person meiner Wahl einsetzen würde, meinte die Winter emotionslos: „Wie wollen Sie so schnell jemanden aus dem Hut zaubern?“, sagte dann aber in einem fast einschmeichelnden Ton: „Das ist doch nur provisorisch. Angenommen, Sie entschließen sich, noch nicht zu sterben, wie so viele, dann können Sie den Wisch hier zerreißen. Es geht jetzt nur darum, Nägel mit Köpfen zu machen. Wir stehen unter Zeitdruck. Der Hotelaufenthalt auf Fehmarn hat sich für Sie kurzfristig ergeben, weil eine andere Person abgesagt hat.“ Sie räusperte sich, als ich nicht antwortete, und fuhr fort: „Es ist eine besondere Gunst, die der Staat Ihnen erweist, wenn er Sie kostenlos zum Seminar einlädt. Und ich versichere Ihnen, es wird Ihnen dort an nichts fehlen. Sie werden es genießen. Es werden Ihre schönsten bezahlten Ferien werden.“ Jetzt lächelte sie sogar.

Ich war durcheinander und müde. Um die Sache hinter mich zu bringen, unterschrieb ich einfach.

Im Nu war ich wieder auf der Straße. Sobald ich unterschrieben hatte, hatte diese Frau Winter mich so schnell verabschiedet und aus dem Büro geschoben, dass ich es fast nicht mitbekam. Es war genauso wie bei meinem Hausarzt.

Ich steuerte verwirrt auf die Bushaltestelle zu. Erst im Bus konnte ich meine Gedanken sammeln. Ich hatte tatsächlich eben den Staat als meinen Erben eingesetzt. Ich hatte eine Sache getan, die ich nie hatte tun wollen. Die mir bislang nicht einmal in den Sinn gekommen war. Vielleicht machten sie es mit den Alleinlebenden systematisch so. Der Trick war, sie setzten dich unter Zeitdruck – ich etwa hatte nur noch wenige Tage bis zur Abreise ins Sterbehotel – und da wollten viele nicht noch die Mühe auf sich nehmen, Erben zu suchen, und unterzeichneten einfach. Eine Rolle hatte vielleicht auch gespielt, dass die Winter mir eingeredet hatte, ich könne meine Entscheidung jederzeit wieder rückgängig machen. Ich wollte es glauben, als ich in ihrem Büro saß. Manchmal hat man einfach nicht die Kraft, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen. Die Wahrheit kann schrecklich sein wie ein Gorgonenhaupt: Man versteinert, wenn man es anblickt. Es kann besser für einen sein, die Wahrheit für eine Weile zu ignorieren, um funktionsfähig zu bleiben.

Sterbewohl

Подняться наверх