Читать книгу Der raumlose Raum - Peter Mussbach - Страница 11

Denken und Welt

Оглавление

„Spielen wir Welt und Leben“, ruft er Tante Emmi zu, die gerade zu Besuch ist, „lass uns wieder in den Keller zu unserem Erinnerungsschrank gehen und heute Denken und Welt spielen, das haben wir noch nie gespielt, bitte Tante Emmi!“ „Als Gedankenspiel mit unseren Bildern von der Welt“, antwortet sie Augen zwinkernd, nimmt ihn bei der Hand und geht mit ihm nach unten zu ihrem gemeinsamen Wunderschrank, „in dem wir heute einmal richtig mit unseren Gedanken jonglieren“, sagt sie wie ein Zauberin, die schon in den Kisten wühlt, damit es richtig phantastisch wird.

„Ist das ist nicht lustig“, ruft er mit leuchtenden Augen, während sie in den alten und bunt zerbeulten Kartonschachteln mit Rätselschrift auf den Deckeln herumschnüffeln, „da sind sie ja wieder, unsere Altjungphotos: Wo ist denn nur das Photo mit dem Teddybär?“, nörgelt er ungeduldig, „mal sehen, ob da heute noch der Teddybär drauf ist!“

Beide aber können das Photo nicht finden, es hat sich in Luft aufgelöst. „Das ist auch nicht so schlimm“, meint Tante Emmi, während er schon weint, „du kannst dich doch an das Photo erinnern, letzte Woche erst haben wir es gemeinsam angeschaut, das hast du doch jetzt im Kopf?“ „Ja doch“, antwortet er, „aber heute ist es wieder nicht doppelt, weil es verschwunden ist. Heute ist es nur im Kopf, wo ist es denn, das Photo, es will einfach nicht doppelt werden!“ – „Wenn du dich aber ohne das Photo in der Hand einfach so an den warmen Sommerabend damals erinnerst, wo alles so schnuckelig ist, dann brauchst du auch dein Teddybäralleinphoto nicht mehr, das dir Angst macht. Dann ist alles warms und juckt nur noch ein bisschen, oder etwa nicht?“ „Ja, dann ist das Bild im Bauch, das ist schön, ein schönes Bauchbild!“, sagt er und kratzt sich am Kopf.

„Dann stapfst du in deiner Erinnerung durch den Stadtpark, das Eichhörnchen, mit dem du dich gut verstehst, kommt vom Baum runter, und du brauchst noch nicht einmal mehr einen Teddybären, den kannst du wegwerfen“, provoziert sie ihn, „wie damals, als du den armen Bären ein paar Tage, bevor das Photo gemacht wurde, heimlich im Gartenabfall vergraben hast, damit der blöde Teddy endlich weg ist. Und wenn der Gärtner anderntags das Laub und die verfaulten Wurzeln mit dem Teddybären in seiner Schubkarre abtransportiert, dann hast du mit der ganzen Sache nichts mehr zu tun, und ich werde nicht noch einmal so dumm sein, dir einen Neuen zu schenken, denn du willst ja keinen mehr und verschenkst ihn.“

„Nein, also wirklich Tante Emmi“, ruft er überrascht und weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll, „du kannst Gedanken lesen, jetzt hast du mich erwischt! Ich wollte nicht mehr der Teddy meiner Eltern sein, den sie nur achtlos knuffen, ohne ihn anzuschauen, und mich wie einen nassen Sack durch die Gegend schleifen lassen. – Aber sag mal, Tante Emmi, woher weißt du das alles, die Sache mit meinem Teddybären, meine ich, ich war doch alleine im Garten und keiner hat mich gesehen, da habe ich doch aufgepasst!“ “Ach, mein Schatz“ – Tante Emmi fällt ein Stein vom Herzen: „Ich bin oben zufälligerweise am Fenster gestanden und habe mitbekommen, wie du deinen Teddy unten im Gartenabfall begraben hast!“ „Tante Emmi, Tante Emmi“, ruft er mit einem Mal und krallt sich erregt in ihrem schönen Körper fest, „dann weißt du ja alles! – Mir ist ganz schwindlig … ich sehe nur noch Lichtfeuergeglitzer, ich möchte dich küssen, darf ich … auf den Mund, du … du bist mir doch hoffentlich nicht böse?“ „Ich war dir nie böse, ich habe die Sache mit dem Teddybären nur einfach nicht verstanden, und wenn ich ehrlich bin, heute erst verstehe ich dich!“ – Eine Weile sitzen beide stumm vor ihrem Erinnerungsschrank und hängen den Gedanken nach – Denken und Welt und Welt und Denken.

„Wo bist du? Ist es jetzt warms und schnuckelig?“, flüstert ihm Tante Emmi nach einer Weile zu: „Bon voyage, mein Herz!“, sagt sie ruhig und will ihn nicht stören. Tante Emmi aber kann er nicht mehr hören; abwesend sitzt er da und schaut zu, wie sich viele Puzzlesteine vor seinen Augen langsam zu einem Bild zusammenfügen: An einem Sommerabend im frühen Oktober sieht er sich im Stadtpark sitzen, kratzt sich an seinem runden Kinderbauch und wiegt sich im lauen Abendwind, alleine in einer frisch gemähten Wiese sitzend.

Während er da hockt und seinen verschwommenen Erinnerungen und Schwalben nachschaut und nur mehr Grüngrün um sich herum sieht, ist es Sonntagabend geworden, jener verdammte Phototeddybärsonntag.

Wo seine Eltern abgeblieben sind, daran kann er sich nicht erinnern, gerade war er gemeinsam mit ihnen noch spazieren.

Der raumlose Raum

Подняться наверх