Читать книгу Das schillernde Leben des O.K. - Reimer Loop - Страница 4

Wie alles begann

Оглавление

Ich begegnete Ole Kosche während der Antigua Sailing Week in English Harbour, als er mit einigen amerikanischen Yachties in dem historischen Restaurant am Hafen zum Dinner war und ich mit meiner Crew am Nebentisch saß. Eine der vielen Small-Talk-Bekanntschaften, bei denen die Visitenkarten ausgetauscht werden – und das war’s dann, dachte ich damals.

Es war schon spät an jenem Abend. Die Amerikaner am Nebentisch und wir waren die letzten Gäste, weil zwei schwarze Musikanten mit Gitarre uns belustigten und aus jedem zugerufenen Wort einen witzigen Vers machten. Während die alkoholisierten Amerikaner sich vor Lachen kringelten, reichte es an unserem Tisch meist nur für ein müdes Grinsen, wobei wir uns allerdings mehr über die Amerikaner amüsierten als über die eher mäßigen Songs. Als dann auch etliche Drinks unsere Zungen schon merklich gelockert hatten, kommentierten wir laut lästernd das Niveau der Amis als Kulturbanausen, ausgehend davon, dass jene die deutsche Sprache ohnehin nicht verstünden.

Doch dann drehte sich einer zu uns um, ein großer Junge, hellblond, mit blauen Augen wie das Wasser der Karibik als trüge er gefärbte Kontaktlinsen, ein netter Vierziger:

„Ihr kommt aus Deutschland?“

Oh, da haben wir wohl ins Fettnäpfchen getreten, dachte ich unwillkürlich ein wenig betreten. In akzentfreiem Deutsch hatte er artig gefragt, wobei er wie ein amerikanischer Präsident vor der Fernsehkamera lächelte.

„Ja“, kam es zögerlich, kleinlaut zurück. Damit hatten wir nun wirklich nicht gerechnet und es folgte auch kein Benimmvortrag. Als ob es zuvor keine dummen Bemerkungen gegeben hätte, fragte er freundlich weiter:

„Und woher?“

Brav und bereitwillig kamen unsere Antworten.

„Aus Berlin kommt keiner?“

„Na ja, ich arbeite zeitweilig in Berlin und habe dort ein Büro“, tat ich mich ein wenig wichtig hervor.

„West oder Ost?“

„Im Osten kann man doch nicht wohnen oder noch nicht - aber bald werden wir dort blühende Landschaften haben, sagt unser Kanzler Kohl“, antwortete ich fast ein wenig dünkelhaft. Meine Kameraden lachten.

„Und, wie sieht es jetzt in Berlin aus?“

„Wie sieht es aus? - Nun, irgendwie sind die Westberliner mit der neuen Situation überfordert und machen durchweg einen reichlich nervösen Eindruck. Es gibt jetzt Ossis und Wessis, natürlich mit den entsprechenden Vorurteilen und Witzen“, erklärte ich, dabei um Neutralität bemüht.

Kommentarlos wandte sich der Fremde wieder von uns ab. Ein wenig betretenes Schweigen an unserem Tisch. Wir sahen uns an, als wollten wir mit Blicken das größte Lästermaul strafen. Doch dann begannen wir allesamt plötzlich laut an zu lachen. In unserer leicht alkoholisierten Stimmung war doch so ein wenig Frozzeln bestimmt nichts Schlimmes. Keiner von uns hatte ihn gefragt, wieso er so gut Deutsch sprach, oder woher er kam, oder was ihn möglicherweise an Berlin so interessierte. Ach was soll’s, war doch nicht so wichtig. Nach einer Weile drehte er sich erneut zu mir um:

„Wie ist dein Name?“

„Reimer“.

„Ich heiße Ole. Was hältst du davon, wenn wir beide morgen Abend zusammen essen? Mich interessiert es, wie es jetzt nach dem Mauerfall bei euch läuft.“

Er reichte mir seine Karte, auf der nur sein Name, ‚Ole Kosche’, und seine Telefonnummer standen. Seine kurze Art empfand ich wie eine Aufforderung. Er sagte es so verbindlich, dass ich ein wenig überrascht nicht ‚Nein’ zu sagen vermochte und wandte mich an meine Leute:

„Haben wir morgen etwas Besonderes vor?“

Die schüttelten die Köpfe.

„Also, Reimer, morgen Abend sieben Uhr im Old Inn“.

Es klang nicht wie eine Frage aber auch nicht wie ein Befehl, es klang so, als wäre es ganz normal, dass wir da am nächsten Tag gemeinsam essen würden. Ich kritzelte noch eben meinen Namen auf eine Serviette, auch den Namen von unserer Yacht und reichte sie ihm der Form halber, bevor wir uns davon machten. Auf dem Heimweg spotteten meine Segelkameraden, dass ich wohl einem Schnorrer auf den Leim gegangen wäre und am Ende die Zeche zu zahlen hätte. Es fehlte nur noch, dass der Knabe mich zum Schluss noch anpumpen würde, lästerten sie. Ich verteidigte mich nicht und schlug noch mit in ihre Kerbe: Auch das könnte ich noch verkraften.

Nachdem am nächsten Abend die rundliche, schwarze Bedienung mit fossiler Miene wortkarg die Bestellung zum Dinner im Garten des Old Inn entgegen genommen hatte, schlürfte sie zum Tresen, orderte zunächst den Aperitif, die beiden Whisky mit Eis, und erkundigte sich beim Servieren der Drinks ein zweites Mal nach unserem Menüwunsch. Als das Essen schließlich kam, und sie es wortlos auf dem Tisch platzierte, da hatte sie dann doch noch einiges durcheinander gebracht. Es wäre Oles Sache gewesen, sich zu beschweren. Nein, er tat es nicht, merkte aber, dass ich mich normalerweise dazu geäußert hätte.

„Weißt du, Reimer, ich gehe davon aus, dass die Leute ihr Bestes geben. Die sind so, karibisch eben. Die haben nichts gegen uns.“

Auf dem Weg zu unserem Date hatte ich mir Gedanken gemacht, was der Knabe eigentlich und ausgerechnet von mir wollte, und worüber ich wohl die ganze Zeit mit ihm reden sollte, über Berlin? Doch dann, ohne dass es mir bewusst wurde, schwatzten wir, als seien wir schon alte Bekannte. Er hatte eine so lockere Art ein Gespräch zu führen, wobei er es seinem Partner leicht machte, sich einzubringen. Wir plauderten über Gott und die Welt, Land und Leute, über Segeln, Politik und Wirtschaft. Ole war nicht verheiratet. Er kannte zwar viele Ladys, aber zur Familiengründung hat es bislang noch nicht gereicht. Da konnte ich allerdings schon mit mehr Erfahrung aufwarten. Finanziell hätte er sich schon eine Familie leisten können, denn er litt keine Not. Seinen Lebensunterhalt verdiene er hauptsächlich im Dienstleistungsbereich und in der Computerbrache. Na ja, dachte ich mir, der hat als Immigrant sicherlich in den USA den Dreh bekommen und sich monetär unabhängig gestrampelt. Es war kein gegenseitiges Ausfragen und keiner machte dem anderen etwas vor, um in einem besseren Licht dazustehen. Wozu auch? Recht sachlich erwähnte er in knappen Sätzen, dass es ihm in der DDR zu eng gewesen war, und er damals als Siebzehnjähriger nach einem Streit wegen einer Liaison in den Westen geflohen und seit dem ohne jeglichen Kontakt zur alten Heimat sei. Er habe auf seine vielen Briefe nie eine Antwort erhalten und irgendwann beschlossen, seine Heimat zu verdrängen. Ich machte ihm klar, dass alle Briefe aus dem Westen kontrolliert, sehr viele dabei aussortiert würden und deshalb ihren Empfänger nicht erreicht hätten. Zurzeit mache Ostdeutschland den Eindruck eines gestrandeten Schiffes, an dem sich die Strandräuber zu schaffen machten, kleine und große, von innen und außen, erzählte ich ihm.

„Ich wollte ja schon gleich nach der Grenzöffnung rüber kommen, aber irgendwie hat es nicht geklappt. Das klingt lächerlich, aber ich denke immer, die könnten mich noch heute für einen Drückeberger halten, für einen Deserteur, weil ich mich damals ohne Abschied einfach so bei Nacht und Nebel aus dem Staub gemacht habe.“

Ich ließ ihn reden. Hatte er etwa Dreck am Stecken, oder war es wirklich nur Heimweh?

„Die längste Zeit meines Lebens bin ich in Amerika, aber jetzt muss ich immer häufiger an die Heimat denken, besonders dann, wenn ich zur Ruhe komme. Man hört ja augenblicklich nach dem Fall der Mauer auch so viel von Deutschland.“

Ole machte eine Pause, wobei er nachdenklich auf seinen sauber geleerten Teller sah.

„Ich weiß auch nicht, warum ich ausgerechnet dir das alles erzähle, aber im Moment ist mir so danach, vielleicht auch, weil hier um mich herum so viel Deutsch gesprochen wird.“

Er hatte eine angenehme Art sich zu outen, und weil er spürte, dass ich ihm wirklich zuhörte merkte ich, wie gut es ihm tat.

„Mein lieber Ole, bevor ich jetzt das Tränentuch rausholen muss, machen wir Nägel mit Köpfen. Ich werde mich erst einmal in deinem Dorf erkundigen, wie es dort aussieht und dann kommst du nach Berlin, damit wir die Sache gemeinsam angehen können. Wirst schon sehen, dann sieht die Welt wieder ganz anders aus. Ich besorge dir ein Hotel oder du kannst auch bei mir schlafen. Ich habe dort zwar nur ein kleines Büroapartment, aber es wird schon irgendwie gehen. Die Hotels haben jetzt nach der Wende nämlich kräftig ihre Preise erhöht. Dabei kannst du arm werden.“

Ole schmunzelte und bat mich schließlich, wenn ich wieder in Berlin sei, mich in dem Dörfchen Radow umzusehen und mich unter anderem nach der Familie Kosche, nach Elke, Marlen und Heinz zu erkundigen und nach Felix Jodelt, na eben auch die Stimmung dort so ein wenig abzuklopfen. Ich sollte so nebenbei auch mal fragen, ob denn noch jemand den Ole Kosche kannte, aber nicht sagen, dass wir uns getroffen hätten.

Das ist schon ein komischer Kauz, dachte ich bei mir. Ich hatte den Eindruck, ihm fiel ein Stein vom Herzen, nachdem er jemandem begegnet war, der Verständnis für ihn hatte. Ach was, wenn es ihm gut tat, warum sollte ich ihm nicht ein bisschen die Seele schmieren? Der Mann hatte Heimweh und ich wollte ihn an die Hand nehmen, denn er schien wirklich ein feiner Kerl zu sein, hatte ich mittlerweile festgestellt. Nur eins wollte mir nicht so richtig in den Kopf, warum machte er so viel Theater um die Sache, die Grenze war doch schon fast ein halbes Jahr offen. Warum fuhr er nicht einfach hin? Nachdem ich mir ein paar Notizen auf einer Serviette gemacht hatte, verließen wir das 'Old In' und schlenderten, auf meinen Vorschlag hin, rüber zur 'Galley Bar', dem Meeting-Point der Partylöwen unserer großen Regatta.

Auf der historischen Kaimauer tasteten wir uns über die lang kniehoch gespannten Achterleinen, die damals in Ermanglung entsprechender Festmacherpoller irgendwo festgeknotet waren und erreichten ohne Schaden unser Ziel, wo sich ein internationales Stimmengewirr gegen die laute Musik durchzusetzen versuchte. Auf der Suche nach bekannten Gesichtern machte ich einen langen Hals. Obwohl sich viele der Anwesenden für einen kleinen Schwatz offen zeigten, so blieb eine flüssige Konversation wegen der Sprachbarrieren auf ein ‚Hallo, wie geht’s’ beschränkt. Da waren dann schon einige von uns und winkten. Mit Ole im Schlepp steuerte ich sie an, wobei wir uns durch die Sailors mit ihren bunten Crew T-Shirts drängten. Das war Heiko, Sportlehrer und Regattatrainer; Ulf, genannt Otto, Luftkutscher bei der Lufthansa; Herrmann, Computerspezialist bei MAN; Marie-Luise, Advokat in Hamburg; Peter, der Zahnarzt und da war Christel – „Wo ist Gatte Harald?“ Sie zeigt zur Bar, wo er Rumpunschnachschub holte. Ich rief ihm zu und streckte für zwei Punsche mehr Mittelfinger und Zeigefinger hoch.

„Das ist Ole von gestern Abend. Er segelt auf dem großen Racer mit dem schwarzen Spinnacker und dem roten Adler drauf“, schrie ich stolz gegen die laute Musik an. Den kannten alle.

„Das ist der Brandenburger Adler“, erklärte Ole. Da hätte es bei mir ‚Klick’ machen müssen, denn nur der Eigner selbst dieser stolzen Rennziege würde wohl das Logo auf dem riesig großen Spinnacker auswählen. Sie hatten nun wieder ein tolles Thema und dann, wem denn wohl die Yacht gehörte.

„Irgend so ein verrückter Amerikaner“, lachte Ole. Darauf, dass er es selbst war, kam ich nicht im Traum. Dann stutzte ich:

„Die beiden Typen da hinten saßen doch gestern ein paar Tische weiter bis zum Schluss noch im Restaurant. Heute im Old Inn waren sie auch da und jetzt schon wieder und gaffen hier zu uns rüber. Die verfolgen uns, wir werden beschattet – Stasi oder so“, lachte ich.

„Nein, nein“, kam es scherzend von Ole zurück, „die gehören zu uns und passen auf, dass ich nicht zu viel trinke, damit ich morgen zur Regatta wieder fit bin.“

Jetzt musste ich aber die Story mit Harald vom Nachmittag zum Besten geben, die ja letztlich der Grund für das Gelage war. Harald war nämlich Eigner einer Zahnprothese, die ihm zwar keine Schmerzen, jedoch Kummer bereitet hatte, als sie sich infolge des Genusses von Erdnüssen zwischen den oberen Schneidezähnen zweigeteilt hatte. Seine Versuche, zunächst in Eigenleistung mit Bordmitteln, mittels Tesafilm, Kaugummi und so weiter, wenigstens optisch das Problem zu beheben, scheiterten, da sie den Anforderungen in der Praxis nicht gerecht wurden. So tanzten beim Sprechen die beiden Schneidezähne ständig auseinander und wieder zusammen, dass man sich verzückt mehr auf dieselben konzentrierte als auf das, was Harald mitzuteilen hatte. Sicherlich müsste doch in dem deutschen Seglertross irgendwo ein Zahnarzt dabei sein, hatten wir resümiert. Folglich wandte ich mich per Funk an alle Schiffe und schilderte Haralds Problem. Schon kam der erlösende Rückruf von Peter, der kurz nach unserem Ankerplatz fragte und wenig später mit dem Gummiboot heranrauschte. Er stürzte wie ein Erste-Hilfe-Sanitäter mit seinem Werkzeugkoffer aufs Schiff und setzte am Kartentisch mit gekonnten Eingriffen Haralds Kauwerkzeug wieder dauerhaft benutzbar instand. Als Honorar wurde ein Rumpunsch abends vereinbart, und da kamen wir gerade richtig. Nach Lage der Dinge allerdings artete die Honorarbegleichung zu einem Besäufnis aus, denn wie bei derartigen Gelagen meist üblich, so verpflichtete sich jeder der Anwesenden zu weiteren Revanchen.

Auch Ole empfand das Prothesendankfest so unkompliziert lustig und war wie ausgewechselt. Schließlich versackten auch wir mit den übrigen Sailors fürchterlich und verließen zum Schluss wie zwei Saufbrüder umgefasst, jeder noch mit einem Becher Rumpunsch in der Hand, dumme Sprüche lallend, die Open-Air-Bar. Mein Gast fand es ’great’. Plötzlich wurden unsere Schatten, die beiden Kerle, aktiv. Sie übernahmen meinen Part, hängten Ole in ihre Mitte, und als seine Beine nicht mehr wollten, pfiffen und sangen die Männer ein Marschlied, worauf auch Oles Beine wieder Tritt fassten. Ole hatte mir zuvor noch signalisiert, dass es sich um keine Entführung handelte und dass es schon O.K. sei mit den beiden. Beruhigt und vergnügt steuerten auch wir mit unserem Gummiboot unsere Kojen an.

Das schillernde Leben des O.K.

Подняться наверх