Читать книгу Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land - Robert Mayer - Страница 10

4Immenstädter Horn

Оглавление

Trotz vergleichsweise geringer Höhe bietet das Immenstädter Horn dank seiner vorgeschobenen Lage eine herrliche Aussicht. Vor allem begeistert wiederholt der Tiefblick auf die blaue Wasserfläche des lang gestreckten Großen Alpsees.


Wegbeschaffenheit: Einfache Rundwanderung auf schmalen Steigen mit einem lang gezogenen und steilen Anstieg zu Beginn

Ausgangs-/Endpunkt: Der am Ortsrand von Immenstadt gelegene Friedhof

Anfahrt: Auto Immenstadt liegt westlich der B 19 an der B 308. Zum Ausgangspunkt fährt man auf der B 308 in Richtung Oberstaufen durch den Ort und folgt vom zweiten Kreisverkehr nach dem Bahnhof der Beschilderung zum Friedhof. Bahn/Bus Der Friedhof liegt südlich des Bahnhofs von Immenstadt jenseits der Gleise.



Wir gehen links am Friedhof von Immenstadt vorbei und nehmen an der Weggabelung die rechts ansteigende Teerstraße (Wegweiser Hornweg nach Bühl, Horn). Nach ca. 150 Metern biegen wir rechts auf einen geteerten Weg und nach kurzer Strecke wiederum rechts in einen schmalen Wanderweg. Nach wenigen Schritten steigen wir links über den steilen Waldhang in engen Serpentinen hinauf. Weiter oben legt sich der Hang etwas zurück und der Weg führt uns zum Aussichtspunkt auf der Kanzel (1166 m), von dem wir einen ersten Blick zum Alpsee genießen können. Nun wandern wir über den Bergkamm und nach einem letzten Steilhang über einen breiten Rücken zu einer Forststraße hinauf. Auf ihr geht es nach rechts und bald an einer scharfen Rechtskurve links auf einen schmaleren Forstweg. Nach wenigen Metern wechseln wir rechts auf einen Waldweg. Der wurzelige Weg führt uns ohne große Anstrengung zu einer kleinen Unterstandshütte, von der wir rechts nach wenigen Schritten das große Gipfelkreuz auf dem Immenstädter Horn (2:25 Std.) erreichen. Vom Gipfelkreuz gehen wir zurück zur nahen Unterstandshütte und an der Wegkreuzung geradeaus. Über steile Bergmatten führt uns der Steig abwärts zu einer Wegkreuzung an der Kesselalpe. Wir halten uns rechts und wandern vorbei an einigen rauschenden Wasserfällen hinab zur großen Rabennestalpe. Auf dem Alpsträßchen geht es abwärts zu einer Wegkreuzung, an der wir uns rechts halten. Vorbei an der Hochbergalpe bringt uns die Schotterstraße geradewegs zum Bühler Ortsteil Rieder hinab.

Auf der Teerstraße gehen wir rechts durch den Ort abwärts und biegen am Rand von Bühl (3:45 Std.) rechts in die Straße Unterm Horn. Nach 100 Metern halten wir uns links und wandern geradewegs zu einem Bach, vor dem rechts ein schmaler Wanderweg abzweigt. Er führt uns durch eine urwüchsige Nagelfluhlandschaft kurz aufwärts und leitet uns schließlich im Auf und Ab durch den malerischen Zauberwald am Nordfuß des Immenstädter Horns. Zwischen den verstreuten Nagelfluhfelsen, die mit einer dicken Moosschicht bewachsen sind, plätschern kleine Bäche, auf denen das bunte Herbstlaub schwimmt. Oberhalb von Immenstadt treffen wir dann wieder auf unseren morgendlichen Aufstiegsweg, der uns in wenigen Minuten links hinab zu unserem Ausgangspunkt am Friedhof von Immenstadt (4:45 Std.) hinabbringt.


Der Gipfel des Immenstädter Horns bietet einen imposanten Tiefblick auf den Großen Alpsee.

Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land

Подняться наверх