Читать книгу Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land - Robert Mayer - Страница 19

13Auf den Großen Krottenkopf

Оглавление

Der Große Krottenkopf ist mit seinen 2656 Metern der Kulminationspunkt der Allgäuer Alpen. Der bequemste Anstieg führt über die Kemptner Hütte auf den versteckt liegenden Gipfel, der den langen und mühevollen Anstieg mit einer überragenden Rundumsicht belohnt.


Wegbeschaffenheit: Schmale Bergsteige, am Großen Krottenkopf weglos durch steiles Gelände

Ausgangs-/Endpunkt: Der Gasthof Spielmannsau, 8 km südlich von Oberstdorf gelegen

Anfahrt: Auto Auf der B 19 nach Oberstdorf und der Beschilderung folgend zur Talstation der Nebelhornbahn. Zu Fuß weiter zum Gasthof Spielmannsau. Bahn/Bus Oberstdorf ist mit Bahn und Bus hervorragend zu erreichen, dann weiter zu Fuß.



Für den Weg zum Großen Krottenkopf sollte man sich eigentlich mindestens zwei Tage Zeit lassen. Nach Spielmannsau, das nicht mit dem Auto erreicht werden kann, wandert man zu Fuß von der Nebelhornbahn an der Trettach entlang in etwa zwei Stunden. Es bietet sich an, im Gasthof Spielmannsau oder in der Kemptner Hütte eine Übernachtung einzuplanen.

Vom Gasthof Spielmannsau aus wandern wir auf einer Kiesstraße, vorbei an der Kapelle und den Alphütten von Oberau, zur Materialseilbahn der Kemptner Hütte. Nun geht es auf einem Steig rechts um die Talstation herum und an der Trettach entlang. Bald überqueren wir auf einer Metallbrücke den Sperrbach und steigen jenseits in Kehren anstrengend zum Marterl »Am Knie« hinauf. Danach läuft der Weg sanft bergab und überquert den Sperrbach. Der gut angelegte Steig führt uns anschließend durch den wilden Sperrbachtobel aufwärts, in dem bis weit in den Frühsommer die Lawinenkegel des letzten Winters liegen bleiben. Am Ende des Tobels schwenkt der Steig rechts über den Bach und leitet uns dann in Serpentinen hinauf zur nahen Kemptner Hütte (3:05 Std.).

Vom Unterkunftshaus wandern wir aufwärts zu einer Weggabelung, an der wir uns links halten. Auf den Alpweiden, über die der Weg führt, sind zahllose Murmeltiere bei der Futtersuche und ihre Warnpfiffe schrillen durch die Talmulde. An der nächsten Wegkreuzung nehmen wir den rechten Steig, der uns in Serpentinen durch den steilen Hang zum Östlichen Mädelejoch (2033 m) hinaufbringt.

Geradeaus überqueren wir den Sattel, steigen dann in engen Kehren kurz abwärts und in weitem Bogen leicht ansteigend durch das Roßgumpental zu einer Wegkreuzung am Fuß der Krottenkopfscharte. Wir folgen dem linken Steig, der durch die Geröllhänge bergan führt. Eine unangenehme Felszone überwinden wir mithilfe einiger Eisenklammern, ehe wir die Krottenkopfscharte (2350 m) erreichen. Hier gehen wir links auf deutlichem Steig durch die Schutthänge in Serpentinen aufwärts. Bald führen uns die roten Markierungen über Felsbänder ein Stück nach links. Am Ende eines kleinen Wandabbruchs können wir wieder rechts ansteigen. Wir erreichen einen Grat, der uns nach wenigen Metern zum Gipfelkreuz auf dem Großen Krottenkopf (6:10 Std.) führt.

Auf dem Weg, den wir heraufgestiegen sind, kehren wir nach der Gipfelrast zur Kemptner Hütte (8:00 Std.) zurück. Von dort steigen wir, falls noch die nötige Kraft vorhanden ist, auf dem Anstiegsweg durch den Sperrbachtobel wieder nach Spielmannsau (9:30 Std.).


Der Weg zum Großen Krottenkopf führt an der Kemptner Hütte vorbei.

Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land

Подняться наверх