Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Robert Thomas - Страница 135
§ 129 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
ОглавлениеI.Genese und Entwicklung des Rechtsschutzes gegen die Verwaltung1 – 24
1.Der Weg zur Verwaltungsgerichtsbarkeit1 – 16
2.Entwicklungslinien17 – 24
II.Rollen und Funktionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit25 – 101
1.Die Orientierung am subjektiven Rechtsschutz25 – 36
2.Einordnung im Schema der Gewaltenteilungslehre und Verhältnis zu den politischen Staatsorganen37 – 50
3.Stellung in der Gerichtsbarkeit51 – 77
a)Positionierung zur ordentlichen Gerichtsbarkeit51 – 53
b)Positionierung zur Verfassungsgerichtsbarkeit54 – 58
c)Verfassungsdimension der Verwaltungsgerichte59 – 66
d)Zuständigkeitskonflikte zwischen den Gerichtsbarkeiten und ihre Lösungsformen67, 68
e)Funktionale Äquivalente der Verwaltungsgerichtsbarkeit69 – 77
aa)Verwaltungsgerichtliche Funktionen und ordentliche Gerichtsbarkeit70 – 75
bb)Verwaltungsgerichtliche Funktionen und Verfassungsgericht76, 77
4.Verwaltungsgerichtsbarkeit und neue Formen der Streitbeilegung78 – 82
5.Selbstverständnis der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Deutungsangebote in der Dogmatik und Theorie83 – 88
6.Interaktion von Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtswissenschaft89 – 97
7.Die Rolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Entwicklung des Verwaltungsrechts98 – 101
III.Die rechtlichen Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Kontext102 – 215
1.Verfassungsrechtliche Grundlagen102, 103
2.Die Institution – Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit104 – 128
a)Aufbau der Spruchkörper104 – 112
bb)Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe106
cc)Bundesverwaltungsgericht107
dd)Stellung der Richter108 – 112
b)Instanzen113 – 118
aa)Zuständigkeiten113 – 115
bb)Rechtsmittel116 – 118
c)Besonderheiten der Organisationsstruktur im Bundesstaat119 – 124
d)Funktionale Ausdifferenzierung der Gerichtsorganisation: Finanz- und Sozialgerichte125 – 127
e)Quantitative Dimensionen: Zahlen und Statistiken zur Verwaltungsgerichtsbarkeit128
3.Verfahren129 – 176
a)Zugang zum Gericht129 – 145
aa)Kontrollfreie Bereiche129 – 132
bb)Verwaltungsinterner Rechtsschutz133 – 138
cc)Die Umschreibung der Kompetenzen der Verwaltungsgerichte durch eine Generalklausel139, 140
dd)Festlegungen zur Beschwerdeberechtigung (Klagebefugnis)141 – 144
ee)Funktion des Klägers im System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes145
b)Die wichtigsten Verfahrensarten146 – 154
aa)Anfechtungsklage148, 149
cc)Fortsetzungsfeststellungsklage151
dd)Allgemeine Leistungsklage152
c)Die Verfahrensgrundsätze155 – 174
bb)Angemessene Frist156 – 160
cc)Verfahrensherrschaft und Beweislast161 – 163
dd)Anhörungs-, Einsichts- und Informationsrechte164
ee)Einbeziehung Dritter in das Verfahren165 – 170
ff)Öffentlichkeit des Verfahrens und Öffentlichkeit der Urteilsverkündung171
gg)Kostenfairness172, 173
d)Einstweiliger Rechtsschutz175, 176
4.Kontrolldichte und Entscheidung177 – 215
a)Kontrolldichte177 – 191
aa)Überprüfbarkeit des Sachverhalts, unbestimmter Rechtsbegriffe und von Beurteilungsspielräumen181 – 184
bb)Überprüfbarkeit von Ermessensfragen185
cc)Maßstäbe der Kontrolle186 – 191
b)Entscheidungen192 – 208
aa)Entscheidungsarten192 – 200
bb)Begründungstechnik201 – 204
c)Wirkungen von Entscheidungen209
d)Rechtsmittel210 – 215
IV.Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der europäischen Rechtsgemeinschaft216 – 273
1.Allgemeines220 – 224
2.Äquivalenz- und Effektivitätsprinzip225 – 238
3.Vorläufiger Rechtsschutz239 – 246
4.Klagebefugnis und Zugang zum Gericht247 – 259
a)Überlagerung mitgliedstaatlicher Konzepte durch europarechtliche Systementscheidungen247 – 255
b)Kompensation europarechtlicher Individualrechtsschutzdefizite256 – 259
5.Kontrolldichte260 – 266
a)Allgemeines260 – 265
b)Subjektiver Rechtswidrigkeitszusammenhang266
6.Aufstellung im transnationalen Rechtsschutz gegen transnationale Verwaltungsakte267, 268
7.Kooperation mit dem EuGH269 – 272
8.Horizontale Kooperation – nationale Verwaltungsgerichte als funktional dezentrale europäische Gerichte?273
V.Gesamtbetrachtung274 – 277
VI.Herausforderungen und Ausblick278 – 282
Allgemeine Hinweise
Abgekürzt zitierte Rechtsquellen:
| AGVwGO | Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung |
| BVerfGG | Bundesverfassungsgerichtsgesetz |
| B-VG | (Österreichisches) Bundes-Verfassungsgesetz vom 2.1.1930, BGBl. 1/1930 |
| DRiG | Deutsches Richtergesetz |
| EGGVG | Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz |
| FGO | Finanzgerichtsordnung |
| GG | (Deutsches) Grundgesetz vom 23.5.1949, BGBl. S. 1 |
| GKG | Gerichtskostengesetz |
| GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
| JustG | Justizgesetz |
| SGG | Sozialgerichtsgesetz |
| UmWRG | Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
| UVP-Richtlinie | Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten |
| VwGO | Verwaltungsgerichtsordnung |
| VwVfG | Verwaltungsverfahrensgesetz |
| WRV | Verfassung des Deutschen Reiches vom 11.8.1919, RGBl. S. 1383 (sog. Weimarer Reichsverfassung) |
Weitere Abkürzungen:
| a.F. | alte Fassung |
| BayVBl. | Bayerische Verwaltungsblätter |
| BGBl. | Bundesgesetzblatt |
| BMJV | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
| BT-Drs. | Bundestagsdrucksache |
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
| BVerfGE | Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
| BVerfG-K | Kammer des Bundesverfassungsgerichts |
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
| BVerwGE | Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
| BW | Baden-Württemberg |
| DÖV | Die öffentliche Vewaltung |
| DVBl. | Deutsche Verwaltungsblätter |
| EuGRZ | Zeitschrift für Europäische Grundrechte |
| GmS-OGB | Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes |
| GVBl. | Gesetz- und Verordnungsblatt |
| GVwR | Grundlagen des Verwaltungsrechts |
| InfAuslR | Informationsbrief Ausländerrecht |
| JöR | Jahrbuch für öffentliches Recht |
| JZ | Juristenzeitung |
| KritV | Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft |
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
| NRW | Nordrhein-Westfalen |
| NuR | Natur und Recht |
| NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
| OVG | Oberverwaltungsgericht |
| PrALR | Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten |
| PrOVGE | Amtl. Sammlung der Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts |
| RFDA | Revue française de droit administratif |
| RGBl. | Reichsgesetzblatt |
| RTDE | Revue Trimestrielles de Droit Européen |
| ThürVBl. | Thüringer Verwaltungsblätter |
| UPR | Umwelt- und Planungsrecht |
| VBlBW | Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg |
| VerfGH | Verfassungsgerichtshof |
| VerwArch | Verwaltungsarchiv |
| VG | Verwaltungsgericht |
| VGH | Verwaltungsgerichtshof |
| VVDStRL | Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
| ZUR | Zeitschrift für Umweltrecht |
Siehe im Übrigen die allgemeinen Hinweise zu Armin von Bogdandy/Peter M. Huber, IPE III, § 42 und Wolfgang Kahl, IPE V, § 74.
§ 129 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland › I. Genese und Entwicklung des Rechtsschutzes gegen die Verwaltung