Читать книгу Einführung in die Jugendforschung - Sabine Andresen - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

A. Jugend und Modernisierung

1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion

1.1 Jugend als wirksame historische Denkfigur

1.1.1 Die Jugendphase in autobiographischen Erinnerungen

1.1.2 Grundlegende Annahmen der Jugendforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht

1.1.3 Kriterien der historischen Jugendforschung am Beispiel Jean-Jacques Rousseaus

1.2 Jugend als „zweite Geburt“

1.2.1 Die Welten des jugendlichen Heranwachsenden

1.2.2 Die Handlung

1.2.3 Veränderungen im Jugendalter

1.2.4 Rousseaus Methoden

1.3 Sophie: Mädchenjugend und Mädchentugend

1.3.1 Zwischen Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit

1.3.2 Die Diskussion der Geschlechterforschung

2 Jugend als Brennglas der Modernisierung um 1900

2.1 Die Thematisierung von Jugend als Indiz für Modernisierung

2.1.1 Standardisierung des Lebenslaufs

2.2 Kulturelle Jugendbilder

2.2.1 Leiden und Intensität

2.2.2 Jugend in der Metapher des Frühlings

2.2.3 Gleichaltrige in der Literatur

2.3 Jugendbewegung und Jugendbewusstsein

2.3.1 Jugendbewegung als pädagogische Reform

2.3.2 Das Männlichkeitsideal des Wandervogels

2.3.3 Konfliktlinien der Jugendbewegung

2.3.4 Jugend im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik

2.3.5 Weibliche Jugend zwischen Natur und Kultur

2.4 Jugend als Spiegel sozialer Probleme

2.4.1 Die Halbstarken: Auffällige Großstadtjugend

2.4.2 Industriegesellschaft und Maßnahmen gegen Verwahrlosung

2.4.3 Sozialforschung als Jugendforschung

B. Adoleszenztheorie und Jugendkunde

3 Jugendforschung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Adoleszenztheorie von G. Stanley Hall

3.1 Wechselwirkung zwischen Deutschland und den USA

3.1.1 Interdisziplinäre Universalgelehrte

3.1.2 Zum biographischen Kontext Halls

3.2 Entstehung der Adoleszenztheorie

3.2.1 Entstehungskontext

3.2.2 Pädagogische Intentionen

3.3 Aspekte der Jugendtheorie

3.3.1 Seele und menschliche Entwicklung

3.3.2 Die Bedeutung der Sexualität

3.3.3 Jugendtheorie und Kulturkritik

4 Pädagogische Jugendkunde im 20. Jahrhundert

4.1 Wahrnehmung der Jugend durch Professionelle

4.1.1 Das Prinzip der generationalen Unterscheidung

4.1.2 Vom Jüngling zum Jugendlichen

4.2 Die pädagogische Jugendkunde

4.2.1 Zur Entstehung der Jugendkunde

4.2.2 Die Didaktisierung der Jugendkunde

4.2.3 Otto Tumlirz: Ein Vertreter der pädagogischen Jugendkunde

C. Deutschsprachige Jugendtheorien

5 Die Entwicklung jugendtheoretischen Wissens

5.1 Zur Institutionalisierung der Jugendforschung

5.1.1 Zwischen universitärer und außeruniversitärer Anbindung

5.1.2 Das Hamburger Institut unter William Stern

5.1.3 Das Wiener Institut unter Karl und Charlotte Bühler

5.2 Jugendkultur und Jugendtheorie bei Siegfried Bernfeld

5.2.1 Bernfeld als engagierter Vertreter der Jugend

5.2.2 Bernfelds theoretisch fundiertes Jugendkonzept

5.2.3 Bernfelds Kritik an Jugendtheorien

5.2.4 Bernfelds Entwicklungsmodell

5.2.5 Die Pubertätstheorie

5.3 Das Seelenleben des Jugendlichen bei Charlotte Bühler

5.3.1 Die Phasen im Lebenslauf

5.3.2 Verlaufstheorie der Pubertät

5.3.3 Zwischen primitiver Pubertät und Kulturpubertät

5.4 Die Jugendtheorie der geisteswissenschaftlichen Pädagogik: Eduard Spranger

5.4.1 Sprangers methodisches Vorgehen

5.4.2 Der Anspruch eines Lehrbuchs

5.4.3 Typenbildung

D. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung

6 Jugend als Bildungsmoratorium

6.1 Psychoanalytisch orientierte Jugendtheorien im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen

6.1.1 Anna Freud: Das Drama der Adoleszenz

6.1.2 Peter Blos: Der Phasentheoretiker

6.1.3 Mario Erdheim: Diskussionen über eine „zweite Chance“

6.2 Jugend als psychosoziales Bildungsmoratorium: Erik H. Erikson

6.2.1 Biographie und Identität

6.2.2 „Kindheit und Gesellschaft“

6.2.3 Konflikt und Krise in Eriksons Lebenslauftheorie

6.2.4 Zu den acht Lebensphasen

6.2.5 Die Jugendphase im Lebenslauf: Ich-Identität

6.2.6 Die Jugendphase im Lebenslauf: Krise

6.2.7 Jugend als Moratorium

7 Jugendforschung aus gesellschaftstheoretischer Perspektive

7.1 Deutsche Teilung und Jugendforschung

7.2 Soziologische Jugendforschung zwischen Generation und Sozialisation

7.2.1 Zum Begriff der Generation

7.2.2 „Die skeptische Generation“

7.3 Jugendforschung bis Ende der Sechzigerjahre

7.3.1 Peer Group und Jugendkultur

7.3.2 Schichtenspezifische Sozialisation

7.4 Sozialwissenschaftliche Jugendforschung ab den Siebzigerjahren

7.4.1 Politische Neuorientierung

7.4.2 Die Sozialisationstheoretische Analyse der Jugendphase

8 Empirische Jugendforschung im Prozess der Demokratisierung und Pluralisierung

8.1 Jugendforschung als Einstellungsforschung: Zur Entwicklung der Shell-Jugendstudien

8.1.1 Jugendforschung und Öffentlichkeit

8.2 Die Entwicklung der Shell-Studien bis zur deutschen Vereinigung

8.2.1 Die Anfänge in der Bundesrepublik

8.2.2 Folgestudien in den Fünfziger- und Sechzigerjahren

8.2.3 Die Shell-Jugendstudien seit den Siebzigerjahren

8.3 Empirische Jugendforschung nach der deutschen Vereinigung

8.3.1 Zur methodischen Entwicklung

8.3.2 Jugend seit der deutschen Vereinigung

8.3.3 Jugendliche deutscher und ausländischer Herkunft im Vergleich

9 Moderne Jugendforschung im Spannungsfeld von Geschlecht und Kultur

9.1 Entgrenzung

9.2 Geschlecht

9.2.1 Die Entdeckung der Mädchen

9.2.2 Geschlechterforschung im Verhältnis zur Mädchen- und Frauenforschung

9.2.3 Weibliche Adoleszenz als Thema der Jugendforschung

9.3 Kultur

9.3.1 Die Entstehung des Neuen in der Jugendkultur

9.3.2 Zugänge der Jugendkulturforschung

9.3.3 Jugendliche Subkulturen und Widerstand

Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

Einführung in die Jugendforschung

Подняться наверх