Читать книгу Yoga trifft Coaching - Sandra Walkenhorst - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1Vorwort

2Über dieses Buch

3(D)Eine Heldenreise

AYogaphilosophie – Grundlagen und der Transfer ins Heute

4Psychologie vs. Yogaphilosophie und was sie gemeinsam haben

4.1Der Yogaweg des Patanjali oder wo bitte geht es zu Samadhi?

4.2Die Macht der Gewohnheit

4.3Bewusst oder unbewusst – das ist hier die Frage

4.4Der Weg zur Veränderung

4.5Der Transfer auf die Matte bzw. in den Alltag

5Svadhyaya – Selbstreflexion Werte und die Frage: Welcher Yogalehrer möchte ich sein?

5.1Lehrer-Schüler, eine mächtige Beziehung

6Yamas und Niyamas und wie man sie im Alltag leben kann

7Wertearbeit

7.1Dankbarkeit

8Selbstsupervision, Supervision und Intervision

8.1Supervision und Selbstsupervision

BCoaching – eine Einführung

9Einführung ins Coaching

9.1Angst oder Liebe

9.2Wie wir einen wirksamen Rahmen für die Arbeit mit Menschen schaffen

10Prozessverantwortung vs. Ergebnisverantwortung

11Ablauf von Stunden im Einzelsetting (Personal Training)

12Aufbau eines Coachings und Grundsätzliches

12.1Phasen des Coachings und ihre Besonderheiten

13Auswahl der Tools

14Veränderungen und Entwicklungsbegleitung

14.1Modell der Entwicklungsaufgaben

14.2Modell der Phasenabläufe

15Im Fall der Fälle – hilfreiche Interventionsmöglichkeiten

15.1Der sichere Ort

15.2Die 5-4-3-2-1-Übung

15.3Hier-und-Jetzt-Fragen

16Menschen mit ihren Besonderheiten und Anliegen

17Das Dramadreieck

18Belastungen und Konflikte meistern

CUnser Inneres besser verstehen

19Bedürfnisse und Emotionen

20Konflikte

20.1Innere (intrapsychische) Konflikte

20.2Konflikte im Außen zwischen zwei Personen, Gruppen oder Staaten (interpersonaler Konflikt)

21Verzeihen und Vergeben

22Yin und Yang - Schattenanteile und das Entwicklungsquadrat

22.1Ziel ist Ganzheit

22.2Nun, was hat das alles mit Yin und Yang zu tun?

DKommunikation

23Die Macht der Sprache

24Aktives Zuhören

25Vier-Ohren-Modell

26Umgang mit Kritik

26.1Kränkungen und ihr Ablauf

27Gewaltfreie Kommunikation

28Die VW-Technik

EHilfreiches aus der systemischen Beratung

29Systemische Fragen als Intervention und ihr Nutzen im Einzelnen

29.1Systemische Fragen für das Erstinterview

29.2Problemkontexte mit systemischen Fragestellungen explorieren

29.3Lösungssuche mit systemischen Fragestellungen

29.4Fragen nach Ressourcen

29.5Fragen zum Arbeitskontrakt und zur Definition von Zielen

30Reframing

30.1Ist das Glas halb voll oder halb leer?

31Die Wunderfrage

32Ressourcenarbeit

32.1Der Ressourcenkuchen

33Das Systembrett

33.1Grundsätzliches

33.2Das Brett

33.3Was bietet mir das Brett?

33.4Eine Anleitung

33.5Aufstellungen mit zwei oder drei Brettern

FKognitive Prozesse begleiten

34Das ABC-Modell

34.1Was sind Glaubenssätze/dysfunktionale Bewertungen?

34.2Die einzelnen Schritte und deren Abfolge im ABC-Modell

34.3Mögliche Struktur der Durchführung

35Der Gedankenstopp

35.1Umsetzung

36Affirmationen und Afformationen

36.1Affirmationen

36.2Afformationen

37The Work

37.1Glaube nicht alles, was du denkst!

GArbeit mit inneren Anteilen

38Der innere Kritiker

38.1Woher kommt der innere Kritiker und wie ist er entstanden?

38.2Wie bringe ich ihn zum Schweigen?

38.3Reziproke Hemmung

38.4Imaginationen

38.5Die Disney-Methode

38.6Der Gedankenstopp

39Mit inneren Anteilen arbeiten

HAnkertechniken

40Ankertechniken

40.1Kinästhetische Anker, um gewünschte Zustände abrufbar zu machen

40.2Arbeit bei Konflikten und Entscheidungen mittels Timeline-Arbeit und mit Bodenankern

41Die Disney-Methode oder auch Disney-Strategie

IEMDR

42Die bilaterale Gehirnstimulation und EMDR

42.1Möglicher Ablauf der einzelnen Phasen

43Index der Interventionen und ihr Nutzen in Einzel- und Gruppensettings

Anhang

1Danksagung

2Literaturverzeichnis

3Bildnachweis

4Die Autoren

Yoga trifft Coaching

Подняться наверх