Читать книгу Antikorruptions-Compliance - Simon Schafer - Страница 121

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zimmermann S. 322 und passim. Ähnl. Altenburg Unlauterkeit in § 299, S. 101; Niehaus Korruptionsbegriff, 221, 231. Alternative strafrechtsdogmatische Konzeptionen bei Volk GS Zipf, 419, 423 (regelwidriger Tausch von Vorteilen); Kindhäuser ZIS 2011, 461, 463 (interessenwidrige Verknüpfung eines Vorteils mit der Ausübung übertragener Entscheidungsmacht); Saliger FS Kargl, S. 493, 497 f. (vorteilsbedingte und interessenwidrige Dienerschaft zweier Herren).

[2]

Dölling JuS 1981, 570, 573; Kindhäuser ZIS 2011, 461, 465 f.; Ransiek StV 1996, 446, 450 mit dortiger Fn. 69; ebenso BT-Drucks. 7/550, 269 (Begr. zu einem EGStGB). Ausf. dazu Zimmermann S. 153 ff.

[3]

BGHSt 47, 295, 303; 47, 22, 25; 15, 88, 96 f.; ebenso Schröder GA 1961, 289. Teilweise werden Entscheidungssachlichkeit und Vertrauensschutz auch als gleichwertige Nebenrechtsgüter betrachtet, vgl. BT-Drucks. 18/4530, 24 (KorrBekG 2015); MK/Korte § 331 Rn. 8; NK/Kuhlen § 331 Rn. 13; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 17; NK-WSS/Gaede § 331 Rn 3.

[4]

Näher Zimmermann S. 168 ff.

[5]

Amelung FS F.-C. Schroeder, 147, 166; Kubiciel ZStW 129 (2017), 473, 482 f. mit dortiger Fn. 51; Reinhold HRRS 2010, 213, 215; Zimmermann S. 389; a.A. RGSt 37, 171, 172; LK/Sowada § 331 Rn. 67; S/S/W/Rosenau § 331 Rn. 28.

[6]

Näher Zimmermann S. 492; s.a. SK/Rogall § 299 Rn. 59.

[7]

Näher Zimmermann S. 502 ff.; s.a. SK/Rogall § 299a Rn. 36.

[8]

Instruktive Kurzüberblicke bei Kuhlen JuS 2011, 637; Bock JA 2008, 199.

[9]

Vgl. BGHSt 52, 300, 304 Rn. 7 („Die pflichtwidrige Diensthandlung … umschreibt den materiellen Unrechtskern … der Bestechlichkeit“); ebenso BGH NStZ 2012, 511, 513 Rn. 103; s.a. Rn. 1.

[10]

Zum Problem des bestochenen Noch-nicht- oder Nicht-mehr-Amtsträgers Fischer § 331 Rn. 24a.

[11]

Kurzüberblicke bei Rönnau/Wegner JuS 2015, 505; Heinrich wistra 2016, 471.

[12]

BGHSt 38, 199, 200; NK/Saliger § 11 Rn. 19.

[13]

BGHSt 63, 107, 110.

[14]

Ausf. Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023 f.

[15]

NK/Saliger § 11 Rn. 25 m.w.N. Insolvenzverwalter sind indes Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c) StGB, LG Nürnberg-Fürth wistra 2019, 301; Brandt DZWIR 2008, 318, 322 ff.

[16]

NK/Saliger § 11 Rn. 26; AnwK/Tsambikakis § 11 Rn. 33 ff. Krit. unter dem Gesichtspunkt des Bestimmtheitsgebots Bernsmann StV 2005, 687; von Coelln FS I. Roxin, 209, 224.

[17]

Zur Verworrenheit des Meinungsspektrums instruktiv Matkey Kriminalistik 2008, 92, 94 ff.: „In Erfurt beurteilen zwei unterschiedliche Kammern desselben Landgerichts die Amtsträgereigenschaft des Geschäftsführers eines in der Rechtsform einer GmbH geführten kommunalen Energieversorgungsunternehmens abweichend voneinander, obwohl es sich in beiden Verfahren um dieselbe Person handelte.“

[18]

Näher dazu BGHSt 43, 96, 105; NK/Saliger § 11 Rn. 39.

[19]

Z.B. durch Werkvertrag (NK/Saliger § 11 Rn. 39) oder Beleihung (Fischer § 11 Rn. 18).

[20]

Vgl. Fischer § 11 Rn. 29; NK/Saliger § 11 Rn. 64 m.w.N.

[21]

BGHSt 54, 202, 208; KG NStZ-RR 2008, 373; Fischer § 11 Rn. 19.

[22]

BGHSt 43, 370; BGH NJW 2004, 693.

[23]

BGHSt 56, 97; Saliger FS Puppe, 933, 951.

[24]

BGH NStZ 2019, 652.

[25]

BGHSt 54, 39, 41 (erhebliche indizielle Bedeutung); krit. Heinrich JZ 2010, 529, 530.

[26]

BGHSt 52, 290, 293; 45, 16, 19; 43, 370, 377; BGH NJW 2007, 2932, 2933; wistra 2009, 229, 230; vgl. auch BT-Drucks. 7/550, 211.

[27]

BGHSt 45, 16, 20.

[28]

BGHSt 38, 199, 204.

[29]

BGHSt 43, 370, 372 f.

[30]

BGHSt 49, 214, 227; BGH NJW 2007, 2932, 2934.

[31]

BGHSt 49, 214, 224 f.; 45, 16, 20 f.; 43, 370, 378 f.; BGH NJW 2001, 3062, 3064.

[32]

BGHSt 50, 299, 306 f. mit zust. Anm. Saliger NJW 2006, 3377, 3379 f.; abl. Radtke NStZ 2007, 57. Zu einer etwaigen Kompensation des Einflussmangels in den Entscheidungsgremien durch die Kontrolle von Vorfeldentscheidungen s. aber BGHSt 52, 290, 297; relativierend auch BGH StV 2019, 42 Rn. 17.

[33]

OLG Karlsruhe NJW 1983, 352.

[34]

BGHSt 54, 202, 2020.

[35]

BGHSt 54, 39, 40.

[36]

Vgl. BGHSt 43, 370, 372 f. (zur vormaligen GTZ GmbH).

[37]

BGHSt 31, 264, 269.

[38]

BGHSt 57, 202 Rn. 11.

[39]

KG wistra 2015, 71, 76 f.

[40]

BGH NStZ 2019, 652.

[41]

Vgl. BGHSt 52, 290, 294 ff. (zur vormaligen Planungsgesellschaft Deutsche Einheit GmbH).

[42]

BGHSt 49, 214, 219.

[43]

BGHSt 37, 191, 192 f.; ausf. MK/Radtke § 11 Rn. 65.

[44]

BGHSt 46, 310, 312 ff.

[45]

OLG München wistra 2008, 157 mit Bespr. Beulke/Ruhmannseder HRRS 2008, 322, 325 f.

[46]

BGHSt 45, 16, 19 ff.

[47]

BGH NStZ 2009, 562.

[48]

Beachte aber § 11 Abs. 1 Nr. 7 StGB.

[49]

Für legislativ tätige Mandatsträger gilt die Spezialvorschrift § 108e StGB (dazu Kap. 2). Bei Mandatsträgern auf kommunaler Ebene kann im Einzelfall gleichwohl Verwaltungstätigkeit und damit verbunden eine Amtsträgereigenschaft vorliegen, s. BGH NStZ 2015, 451, 452 mit Anm. Zimmermann WiJ 2015, 238; BGHSt 51, 44, 57 f.

[50]

MK/Radtke § 11 Rn. 52–54. AnwK/Tsambikakis § 11 Rn. 32 nennt folgende Beispiele: privater Wachdienst in JVA, der TÜV sowie die Toll Collect GmbH.

[51]

MK/Radtke § 11 Rn 55–73; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 11 Rn. 22.

[52]

Dazu BGHSt 12, 89, 90; BGH NStZ 2007, 211.

[53]

OLG Düsseldorf NStZ 2008, 459, 460.

[54]

BGHSt 50, 299, 306 f.

[55]

BGH NJW 2004, 693.

[56]

BGHSt 46, 310, 313.

[57]

OLG Karlsruhe NJW 1983, 352; AnwK/Tsambikakis § 11 Rn 35; a.A. Lackner/Kühl/Heger § 11 Rn. 9a.

[58]

BGHSt 12, 89, 90 f.; NK/Saliger § 11 Rn. 35; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 11 Rn. 24.1.; offengelassen in BGHSt 31, 264, 269; 38, 199, 202.

[59]

BGH StV 2019, 42 mit Anm. Hecker JuS 2019, 75.

[60]

BGH NJW 2016, 1398, 1399; LK/Hilgendorf § 11 Rn. 52.

[61]

BGHSt 61, 135, 139 ff.

[62]

KG NStZ-RR 2008, 198. Zu sonstigen Ausbildungsverhältnissen MK/Radtke § 11 Rn. 87.

[63]

Vgl. BGH NJW 2016, 1398, 1399 f.; NK/Saliger § 11 Rn. 38; Schönke/Schröder/Hecker § 11 Rn. 22.

[64]

BGH NJW 1953, 1153.

[65]

RGSt 31, 293.

[66]

Vgl. KG NStZ 2008, 460.

[67]

BGHSt 57, 202 Rn. 16. Ausf. zu den Hintergründen dieser sehr umstrittenen Frage NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 3 f. Zu den infolgedessen neugeschaffenen Spezialvorschriften §§ 299a, 299b s. Kap. 4.

[68]

BGHSt 61, 135 Rn. 27; MK/Radtke § 11 Rn. 94.

[69]

BGHSt 52, 290, 299; 54, 39, 42; BGH NStZ 2008, 87, 88; ausf. MK/Radtke § 11 Rn. 100–102.

[70]

BGHSt 61, 135 Rn. 31; OLG Celle BeckRS 2007, 08580.

[71]

Für privatwirtschaftlich verfasste Stellen gilt dies nach BGHSt 43, 370, 380 nicht; a.A. OLG Frankfurt NStZ-RR 1997, 263. Zur besonderen Problematik bei Sub-Delegation OLG Stuttgart StV 2009, 77, 79 (förmlicher Bestellungsakt bei subdelegierter Postdienstleistung erforderlich); Gumnior HRRS 2019, 296.

[72]

BGHSt 43, 96, 105.

[73]

BGHSt 42, 230, 234.

[74]

BGHSt 54, 39, 42 Rn. 46; a.A. MK/Radtke § 11 Rn. 103; krit. auch Knauer/Kaspar GA 2005, 385, 386, (unter Hinweis auf den unbilligen Ausschluss des einmalig tätigen Prüfers im Juristischen Staatsexamen).

[75]

Walther WiJ 2015, 152, 153; näher 8. Kap.

[76]

Näher zu dem unionsrechtsakzessorischen Merkmal der Mitgliedschaft NK/Saliger § 11 Rn. 43c.

[77]

BGBl 1998 II, 2342. Vgl. auch Art. 4 Abs. 4 Buchst. a) Ziff. i der Richtlinie IEU) 2017/1371 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 5.7.2017 über die strafrechtliche Bekämpfung von gegen die finanziellen Interessen der Union gerichtetem Betrug, ABlEU Nr. L 198/29.

[78]

Brockhaus/Haak HRRS 2015, 218, 219 f.; NK/Saliger § 11 Rn. 43d.

[79]

BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 11 Rn. 36.

[80]

In der Praxis ist häufig eine „Überverpflichtung“ anzutreffen, MK/Korte § 331 Rn. 69. Das ist unschädlich (Zimmermann Unrecht der Korruption, dortige Fn. 2682), es greift dann aber bereits § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB.

[81]

BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 11 Rn. 38.1.

[82]

BGHSt 40, 213; S/S/W/Satzger § 11 Rn. 32.

[83]

Schönke/Schröder/Hecker § 11 Rn. 32.

[84]

NK/Saliger § 11 Rn. 50.

[85]

MK/Radtke § 11 Rn. 119.

[86]

BGH NStZ 2016, 349 f. – Schöffe.

[87]

AnwK/Tsambikakis § 11 Rn. 47; MK/Korte § 331 Rn. 167.

[88]

MK/Korte § 331 Rn. 168.

[89]

Näher SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 21; Zimmermann S. 559 f.

[90]

Zimmermann S. 451.

[91]

Zimmermann S. 396 f.

[92]

BGHSt 37, 207, 212 f.; BGH NStZ 2016, 349, 350. Eingehend Sowada FS Tiedemann, S. 273, 281 ff.

[93]

BGH wistra 2013, 107; NStZ-RR 2017, 114, 115 Rn. 15.

[94]

Vgl. BGH NJW 1991, 576, 577 f.

[95]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 144.

[96]

Vgl. Bell MDR 1979, 719, 720 f.; offen gelassen von BGHSt 37, 207, 213.

[97]

Näher Fischer § 331 Rn. 38a; NK/Kuhlen § 331 Rn. 146.

[98]

Dazu BGH NStZ 2004, 565 f.

[99]

Näher Schafaghi CB 2018, 266; vgl. auch Lantermann NZWiSt 2014, 50, 51; Brozat CCZ 2011, 227, 228 f.

[100]

Näher Minkoff/Sahan/Wittig/Minkoff Konzernstrafrecht, § 6 Rn. 28–35; Kindhäuser/Zimmermann AT, § 36 Rn. 63, 63a. Speziell zur Garantenstellung des Compliance-Officers AnwK/Gercke/Hembach § 13 Rn. 17; Schmid JA 2013, 835; vgl. auch BGHSt 54, 44 (zum Leiter der Innenrevision einer öffentlich-rechtlichen Anstalt).

[101]

Näher Rönnau/Becker NStZ 2016, 569; Schemmel/Kirch-Heim CCZ 2008, 96; Wittig WirtschaftsstrafR, § 6 Rn. 160.

[102]

BGHSt 47, 260, 262. Ausf. zum Begriff Zimmermann S. 378 ff.

[103]

Bock/Borrmann, ZJS 2009, 625, 632; Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1030 ff.

[104]

Kuhlen NStZ 1988, 433 dortige Fn. 4.

[105]

BGHSt 47, 260, 263; 3, 143, 145; NK/Kuhlen § 331 Rn. 66.

[106]

OLG Hamburg StV 2001, 277, 278; OLG Köln VRS 2000, 368, 369; NK/Kuhlen § 331 Rn. 67; Spickhoff/Schuhr MedizinR, §§ 331 ff. Rn. 38.

[107]

Vgl. BGHSt 29, 300, 302. Nebentätigkeits-Kasuistik findet sich bei NK/Kuhlen § 331 Rn. 70.

[108]

BGH wistra 2001, 388, 389; GA 1962, 214 f.; BGHSt 18, 59, 61; MK/Korte § 331 Rn. 112.

[109]

BGH wistra 2000, 426, 428.

[110]

BGH NStZ-RR 2007, 309, 310.

[111]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 67.

[112]

BGH NJW 1987, 1340; MK/Korte § 332 Rn. 13; NK/Kuhlen § 331 Rn. 74; a.A. BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 14.1; Amelung/Weidemann JuS 1984, 595, 596 f.; Wagner JZ 1987, 594, 598.

[113]

Überdies wäre es eine widersinnige Privilegierung, wenn der bestochene Richter bei gleichzeitiger Verwirklichung des § 339 StGB nicht mehr nach dem strengeren § 335 Abs. 1 Nr. 2 StGB bestraft werden könnte.

[114]

Zimmermann S. 585 i.V.m. 429 ff.

[115]

BGHSt 15, 88, 92; NK/Kuhlen § 332 Rn. 8.

[116]

BGHSt 15, 88, 91; BT-Drucks. 7/550, 273; Dann wistra 2008, 41, 43 dortige Fn. 29; E. Schmidt Bestechungstatbestände, Rn. 107; vgl. auch BGH NStZ 2014, 469, 473 Rn. 54.

[117]

Zimmermann S. 339 f.

[118]

Der gebundenen Entscheidung i.e.S. stehen daher gleich die Fälle einer Ermessensreduzierung auf null, näher Zimmermann S. 172, 326 f.

[119]

Zimmermann S. 349 m.w.N.

[120]

BGH NStZ 2007, 211 Rn. 8; NK/Kuhlen § 332 Rn. 9; Zimmermann S. 326.

[121]

NK/Kuhlen § 332 Rn. 11; Zimmermann S. 327 f.

[122]

RGSt 26, 194, 197; NK/Kuhlen § 332 Rn. 11; Zimmermann S. 329 f. Zu den Beweisschwierigkeiten und möglichen Indizien MK/Korte § 332 Rn. 32.

[123]

Näher Wackernagel/Cordes NJW 2018, 3414; NK/Kuhlen § 332 Rn. 26.

[124]

BGHSt 11, 125, 130; BGH NJW 1960, 830, 831; RGSt 74, 251, 255; 77, 75, 78. Für eine Rückkehr zu dieser Rspr. Zimmermann S. 343 ff.

[125]

St. Rspr. seit BGHSt 15, 88, 91 ff.; 15, 239, 249 ff. (im Anschluss an E. Schmidt Bestechungstatbestände, Rn. 94–117); NK/Kuhlen § 332 Rn. 12; MK/Korte § 332 Rn. 29.

[126]

In beweisrechtlicher Hinsicht sind für diese Feststellung „tragfähige Umstände“ erforderlich, aus denen sich die Folgerung ableiten lässt, der Amtsträger habe bewusst seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, seine Entscheidung auch an dem Vorteil auszurichten, BGH NStZ-RR 2008, 13, 14.

[127]

Zum Phänomen Kubiciel ZIS 2015, 473 ff.

[128]

BGHSt 15, 350, 351; 16, 37, 39 f.; BGH wistra 1998, 108, 109; OLG Naumburg NJW 1997, 1593, 1594; MK/Korte § 332 Rn. 27; NK/Kuhlen § 332 Rn. 10; Dann wistra 2008, 41, 45.

[129]

RGSt 56, 366, 368; LG Essen Urt. v. 12.3.2010 – 56 KLs 20/08, juris-Rn. 60; Dorschfeldt Facilitation Payments, S. 180 und 189; Zimmermann S. 200 f.; Eder-Rieder ZIS 2014, 71, 74.

[130]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 122.

[131]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 331 Rn. 49. In diesen Fällen greifen aber die §§ 332 Abs. 1, 334 Abs. 1 StGB, da Richter ebenfalls Amtsträger sind (Rn. 14).

[132]

BGHSt 33, 336, 339; 31, 264, 279; BGH NJW 2003, 763, 764; 2008, 3580, 3581; NK/Kuhlen § 331 Rn. 39; NK-WSS/Gaede § 331 Rn. 15.

[133]

Reichhaltige Kasuistik bei MK/Korte § 331 Rn. 83; NK/Kuhlen § 331 Rn. 40; Fischer § 331 Rn. 11d; Zimmermann S. 442 f. Zur Frage, inwieweit auch das Unterlassen der Änderung eines vorteilhaften status quo (z.B. das Bestehen eines Dauerlieferungsvertrags) einen Vorteil (im Gegensatz zu einem Nachteil bzw. einem Übel i.S.d. Nötigungsdelikte) darstellt, eingehend und mit vielen Beispielen Kuhlen Drohen mit einem Übel.

[134]

BGHSt 47, 295, 304 f.; BGH NStZ 1985, 497, 499; NK-WSS/Gaede § 331 Rn 15; AnwK/Sommer § 331 Rn. 21–24.

[135]

Krit. Fischer § 331 Rn. 11e f.; Walther Jura 2010, 511, 514; Dencker NStZ 1982, 152, 154.

[136]

BGH StV 1994, 527; 1989, 914, 915; RGSt 71, 390, 396; OLG Hamm NStZ 2002, 38, 39. Umstritten ist, ob nur professionelle sexuelle Dienstleistungen gem. § 1 ProstG erfasst sind (so Spickhoff/Schuhr MedizinR §§ 331 ff. Rn. 30; Schwieger Vorteilsbegriff, S. 175), oder ob auch einmalige sexuelle Gefälligkeiten hierunter fallen (dafür BGH BeckRS 2020, 9769 Rn. 20; Bauchrowitz Immaterielle Vorteilsbegriff, S. 144; Zimmermann S. 449). Gänzlich abl. AnwK/Sommer § 331 Rn. 25.

[137]

Beispiele: Einladung zur Teilnahme an Jagdgesellschaft, LK/Sowada § 331 Rn. 40; Aufnahme in einen Rotary-Club, Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 449.

[138]

Pieth/Low/Bonucci/Zerbes OECD-Convention, Art. 1, S. 128 f.; Dorschfeldt Facilitation Payments, S. 59; ähnl. Spickhoff/Schuhr MedizinR §§ 331 ff. Rn. 30.

[139]

Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 447 f.

[140]

Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis/Rübenstahl/Piel WirtschaftsstrafR, § 331 StGB Rn. 24; Zimmermann S. 450. Erfasst sind daher vom Begriff des „Vorteils“ (im Gegensatz zu demjenigen des „Vermögensvorteils“ z.B. in § 263 StGB) auch verbotene Schwarzmarktgüter wie Drogen oder verkehrsunfähiger Schmuck (Elfenbein, Pelz etc.).

[141]

RGSt 17, 296, 297; Rotsch/Beckemper Criminal Compliance, § 12 Rn. 19; Kindhäuser/Goy NStZ 2003, 291, 292; a.A. BGHSt 14, 123, 128; RGSt 77, 75, 78; OLG Karlsruhe NStZ 2001, 654, 655; zweifelnd BGHSt 47, 295, 305 („eher fern liegend“).

[142]

Vgl. BGHSt 47, 295, 304 f.

[143]

Spickhoff/Schuhr MedizinR, §§ 331 ff. Rn. 29; Zimmermann S. 450.

[144]

Vgl. demgegenüber Art. 322decies Abs. 1 Buchst. b) des schweizerischen StGB: Ausschluss „geringfügiger Vorteile“. Nur ganz vereinzelt werden geringwertige Zuwendungen qua teleologischer Reduktion aus dem Vorteilsbegriff der §§ 331 ff. StGB ausgeklammert, z.B. von S/S/W/Rosenau § 331 Rn. 16; Kaiser NJW 1981, 321, 322; die h.M. sieht dies anders, BGH NStZ 2000, 596, 599; NK/Kuhlen § 331 Rn. 41; Zimmermann S. 459.

[145]

Vgl. demgegenüber § 108e StGB, der nur „ungerechtfertigte“ Vorteile erfasst.

[146]

BGH NStZ 2008, 216, 217; NJW 2003, 2996, 2998; Fischer § 331 Rn. 11.

[147]

Zimmermann S. 462 f.

[148]

Ambos JZ 2003, 345, 351; Satzger ZStW 115 (2003), 469, 476.

[149]

BGH StV 2012, 19, 21. Hierbei ist wiederum umstritten, ob dies nur gilt, wenn zwischen der Leistung des Amtsträgers und der vertraglich vereinbarten Entlohnung ein Missverhältnis besteht (z.B. hohes Nebentätigkeitshonorar für ein wertloses Pseudo-Gutachten – so die sog. Vertragstheorie, BGH NJW 2006, 225, 228), oder bereits für den Fall eines eigentlich angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnisses (so BGHSt 31, 264, 280). Näher zum Ganzen SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 44 f.; Zimmermann S. 462 mit dortiger Fn. 2122.

[150]

Der ausdrückliche Einbezug von Drittvorteilen ist erst 1997 erfolgt; zuvor war diese Frage heftig umstritten, Zimmermann S. 456 f.

[151]

BGH NStZ 2015, 451, 453 mit Anm. Zimmermann WiJ 2015, 238, 240.

[152]

Es besteht keine Beschränkung auf Angehörige oder sonstige nahestehende Personen, Deiters ZJS 2012, 255; Zimmermann S. 454; a.A. NK-WSS/Gaede § 299 Rn. 51; Krey/Heinrich/Hellmann BT 1, Rn. 937.

[153]

Vgl. BGHSt 47, 295 (Zahlung an einen eingetragenen Universitäts-Förderverein); 15, 286 (Sportverein).

[154]

Entsprechend sind auch Zahlungen an staatliche Institutionen (z.B. Zahlungen an die Staatskasse i.S.v. § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StPO oder öffentlich-rechtliche Schulen) Drittvorteile, BGH StV 2012, 19, 21; OLG Köln NStZ 2002, 35, 36; Zimmermann S. 455; a.A. LG Bonn StV 2001, 292, 294; Greco GA 2016, 249, 253.

[155]

Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1048 f. m.w.N.

[156]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 334 Rn. 7. Die Literatur wendet sich teilweise gegen den Begriff der Anstiftung (NK/Kuhlen § 334 Rn. 7), aber ohne, dass damit in der Sache eine abweichende Ansicht verbunden wäre.

[157]

Besonderheiten gelten nach h.M. hinsichtlich der Verjährung, s. Rn. 69.

[158]

Zimmermann S. 380 ff.; s.a. Wachter GA 2019, 735, 739 f.

[159]

Nach BGHSt 29, 300, 302 ff. ist es unbeachtlich, ob der Amtsträger die Begehung der Pflichtwidrigkeit lediglich vortäuscht; a.A. Kuhlen NStZ 1988, 433, 435.

[160]

Teilweise wird vertreten, es handele sich bei der Belohnungskorruption ohnehin nur um eine Beweiserleichterungsvorschrift, RGSt 63, 367, 369; Basler Kommentar/Pieth Art. 322ter Rn. 46; Pieth/Low/Bonucci/Zerbes OECD-Convention, Art. 1, S. 143.

[161]

Zimmermann S. 513; Kuhlen NStZ 1988, 433, 434.

[162]

Bei der versuchten Anstiftung nach § 30 StGB geht es um das (versuchte) Schmieden eines „Unrechtspakts“ zwischen Anstifter und präsumtivem Täter, vgl. NK/Zaczyk § 30 Rn. 50 dortige Fn. 118; Zimmermann S. 469 ff. Bei der nachträglichen Bestechung (Rn. 4), handelt es sich um einen Spezialfall des allgemeinen Straftatbelohnungsverbots nach § 140 Nr. 1 StGB, der ebenfalls eine „Unrechtsvereinbarung“ voraussetzt, AnwK/v. Schlieffen § 140 Rn. 3; näher Zimmermann S. 495 ff.

[163]

Zum Konkurrenzverhältnis zw. den Varianten s. Rn. 83.

[164]

Es handelt sich daher um ein sog. unechtes Unternehmensdelikt, Kindhäuser ZIS 2011, 461, 464.

[165]

BGHSt 10, 237, 241; Fischer § 331 Rn. 18; AnwK/Sommer § 331 Rn. 68–70.

[166]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 20; MK/Korte § 331 Rn. 73.

[167]

Dazu SK/Stein/Deiters § 333 Rn. 8; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 333 Rn. 3; Zimmermann S. 393 f.

[168]

OLG Düsseldorf JR 2003, 521, 522.

[169]

Fischer § 331 Rn. 18; LK/Sowada § 331 Rn. 25; Böse JR 2003, 523, 525 f.

[170]

BGH NStZ 2006, 628, 630; RGSt 39, 193, 198; MK/Korte § 331 Rn. 74, § 333 Rn. 11.

[171]

BGH NStZ 2006, 628, 629; BGHSt 15, 88, 98; NK/Kuhlen § 331 Rn. 22; anders noch BGHSt 8, 214, 215.

[172]

BGHSt 10, 237, 241; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 23; Zimmermann S. 394.

[173]

Fischer § 333 Rn. 4; Walther Jura 2010, 511, 515. Dies ist aber nicht unstreitig. Ausf. und m.w.N. zu abweichenden Interpretationen des Merkmals „verspricht“ Zimmermann dortige Fn. 1810.

[174]

NK/Kuhlen § 333 Rn. 5; a.A. MK/Korte § 333 Rn. 12.

[175]

Freilich können Abschluss und Vollzug der Unrechtsvereinbarung auch in Eins fallen, etwa bei der wortlosen Übergabe eines Vorteils (Beispiel: Banknote im Führerschein bei Fahrzeugkontrolle).

[176]

BGH GA 1963, 147, 148; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 331 Rn. 28.

[177]

Bejahend BGHSt 49, 275, 298; Oğlakcιoğlu HRRS 2011, 275, 278, verneinend NK/Kuhlen § 331 Rn. 29; Deiters ZJS 2012, 255, 257 ff.

[178]

Bei der nachträglichen Bestechung (Rn. 4) stellt sich das Problem regelmäßig nicht, da die Parteien hier über die Entlohnung einer bereits begangenen (d.h. feststehenden) Handlung verhandeln, vgl. NK/Kuhlen § 332 Rn. 19. Zur Problematik der Belohnung einer bloß vorgetäuschten Handlung s. einerseits BGHSt 29, 300, 302 f., andererseits Kuhlen NStZ 1988, 433, 435.

[179]

S. dazu MK/Joecks § 30 Rn. 28 ff.; Schönke/Schröder/Heine/Weißer § 30 Rn. 5.

[180]

BGH NStZ 2005, 214, 215; NJW 2003, 763, 765.

[181]

Hierzu MK/Korte § 332 Rn. 2 m.w.N.

[182]

BGH wistra 1999, 224, 225; NStZ 1996, 278, 279; NK/Kuhlen § 331 Rn. 75.

[183]

Dazu Deiters FS Rengier, S. 209, 212 ff.

[184]

Für § 332 StGB: BGH NStZ 2001, 425, 426; NK/Kuhlen § 332 Rn. 21, für § 334 StGB: NK/Kuhlen § 334 Rn. 4; MK/Korte § 334 Rn. 14.

[185]

BGH BeckRS 2007, 14859 Rn. 21.

[186]

BGH NJW 2010, 784, 787 Rn. 39; NK/Saliger § 11 Rn. 43.

[187]

Vgl. BGH BeckRS 2018, 21037 Rn. 20 (zur Bedeutungskenntnis); NStZ-RR 2013, 168 (zur Faktenkenntnis).

[188]

BGHSt 31, 264, 287; BGH NStZ 2007, 211, 212 Rn. 9.

[189]

LK/Hilgendorf § 11 Rn. 60; MK/Radtke § 11 Rn. 128; Kindhäuser/Zimmermann AT, § 30 Rn. 34.

[190]

BGH NStZ 1984, 24, 25; MK/Korte § 332 Rn. 36.

[191]

MK/Korte § 332 Rn. 37.

[192]

Beispiel: Bei der Einstellung nach § 153a Abs. 2 StPO wissen Staatsanwaltschaft und Verteidigung nicht, dass der Richter als Vorsitzender des begünstigten e.V. mittelbar von der Zahlungsauflage profitiert und sich davon bei seiner Ermessensentscheidung zur Verfahrenseinstellung hat beeinflussen lassen – der Richter begeht Bestechlichkeit nach § 332 Abs. 2 StGB, StA und Verteidiger sind nach § 16 Abs. 1 StGB straflos.

[193]

Dazu NK/Kuhlen § 332 Rn. 18.

[194]

Dafür Fischer § 332 Rn. 16; MK/Korte § 332 Rn. 38.

[195]

Puppe GA 1990, 145, 165; diff. NK/Kuhlen § 332 Rn. 24 f.

[196]

Vgl. BGH NJW 2015, 1032, 1033 Rn. 13; BGHSt 6, 346, 347.

[197]

NK/Kuhlen § 332 Rn. 17. Zusätzlich kommt, je nach zugrunde gelegtem Vermögensbegriff – nämlich nur beim wirtschaftlichen (für diesen BGH wistra 2018, 41 m. Anm. Müller-Metz NStZ-RR 2017, 341), nicht hingegen beim juristisch-ökonomischen (für diesen BGH NStZ 2016, 596; Zimmermann GA 2017, 544) –, Betrug in Betracht, vgl. BGHSt 39, 300, 302.

[198]

So i.E. auch BGHSt 15, 88, 97; RGSt 58, 263, 266 f.; a.A. NK/Kuhlen § 331 Rn. 32, wonach lediglich eine Rechtfertigung gem. § 34 StGB in Frage komme.

[199]

Vgl. BGH NJW 2017, 2134, 2135 Rn. 23.

[200]

NK/Kuhlen § 333 Rn. 9; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 333 Rn. 7.

[201]

Vgl. HK-GS/Letzgus § 30 Rn. 80; NK/Zaczyk § 30 Rn. 21. Dazu, dass diese Regel auch bei selbstständig vertypten Vorbereitungsdelikten – die Bestechung ist ein solches Delikt (vgl. Rn. 10) – gilt, OLG Oldenburg NJW 1999, 2751 f.

[202]

Der Einsatz von Lockspitzeln zur Korruptionsbekämpfung ist grds. zulässig, vgl. EGMR NJW 2009, 3565, 3566.

[203]

Zimmermann S. 586 f.; a.A. NK/Kuhlen § 333 Rn. 8: nur § 34 StGB möglich.

[204]

RGSt 58, 263, 267; MK/Korte § 331 Rn. 78; offengelassen von BGHSt 39, 45.

[205]

Vgl. BGHSt 47, 22, 25. Zum Konkurrenzverhältnis zwischen den verschiedenen Kontrahierungsstufen Rn. 83.

[206]

Krit. dazu Nell/Schlüter NJW 2008, 1996; Zimmermann S. 583 i.V.m. 559.

[207]

Aus der missverständlichen Formulierung des § 334 Abs. 3 StGB („zu bestimmen versucht“) folgt nicht, dass im Hinblick auf künftige Diensthandlungen der Versuch einer Tat nach § 334 Abs. 1 StGB strafbar wäre, SK/Stein/Deiters § 334 Rn. 11.

[208]

Fischer § 334 Rn. 5.

[209]

Str. ist, ob dies auch dann gilt, wenn der Amtsträger bereits vor Annahme des Vorteils aus dem Dienst ausgeschieden ist, vgl. BGH NZWiSt 2012, 229 mit abl. Anm. Neiseke.

[210]

NK/Kuhlen § 332 Rn. 31.

[211]

BGHSt 52, 300, 304 Rn. 7 f. m. Anm. Kuhlen JR 2009, 53; BGH wistra 2012, 29 Rn. 93, 102 f.; krit. Böttger FS Mehle, S. 77, 82 ff. Weitere Nachw. zum Streitstand bei Zimmermann S. 325 mit dortiger Fn. 1483.

[212]

Vgl. BT-Drucks. 18/4350, 24 (für „Extremsituationen“). Zur Abwehr erpresserischer Schmiergeld-Forderungen Zimmermann S. 403 ff.

[213]

Wessels/Hettinger/Engländer BT 1, Rn. 1135; Zimmermann S. 401; s.a. Sowada FS Tiedemann, 273, 287.

[214]

Strafzumessungskasuistik findet sich bei Schäfer/Sander/van Gemmeren Praxis der Strafzumessung, Teil 10 Rn. 1717 f.; MK/Korte § 332 Rn. 52.

[215]

BGH GA 1959, 176, 177; s.a. Rn. 10.

[216]

BGH BeckRS 2019, 19529 Rn. 23.

[217]

Zimmermann S. 499.

[218]

BGH NJW 1989, 1938, 1939.

[219]

BGH NStZ 2016, 349, 351; BeckRS 2018, 28260.

[220]

S. dazu Rn. 30.

[221]

BGH StV 2009, 581, 585.

[222]

Zimmermann S. 401 f. m.w.N.

[223]

Zur Frage, welche Vorteile als aus der Bestechung herrührend anzusehen sind, MK/Korte § 334 Rn. 34.

[224]

Überblick dazu bei MK/Korte § 334 Rn. 35.

[225]

BVerwG NJW 1985, 2658, 2659.

[226]

Näher dazu Zimmermann S. 695 mit dortiger Fn. 3337 (auch mit Nachw. zur Gegenansicht).

[227]

BGH BeckRS 2018, 38747 Rn. 18. Näher Zimmermann S. 696.

[228]

BGHSt 47, 22, 29 f.

[229]

BGHSt 41, 292, 302 f.; Zimmermann dortige Fn. 2509.

[230]

OLG Hamm JR 2000, 35 mit zust. Anm. Kuhlen.

[231]

Vgl. MK/Korte § 331 Rn. 19; NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 209.

[232]

BGHSt 47, 22, 26 ff.

[233]

Vgl. BGH NJW 2010, 784, 788.

[234]

So Letzgus NStZ 1987, 309, 311; Zimmermann S. 545 f.

[235]

So ausdr. BGHSt 6, 308, 311.

[236]

Insolvenzverwalter sind sowohl Amtsträger (LG Nürnberg-Fürth wistra 2019, 301) als auch nach h.M. Beauftragte eines Unternehmens i.S.v. § 299 StGB, LG Magdeburg wistra 2002, 156, 157; Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 644 f. (mit Nachw. zur Gegenansicht in dortiger Fn. 3057).

[237]

BGHSt 2, 396, 403; BGH NStZ 1994, 277 (jew. zu § 12 UWG a.F.); 2012, 35 Rn. 54 (zu § 299 StGB; nicht tragend). BGHSt 43, 96, 105 geht demgegenüber bereits von tatbestandlicher Exklusivität zugunsten der §§ 332, 334 StGB (gegenüber § 12 UWG a.F.) aus.

[238]

BT-Drucks. 18/6446, 16 (unter Bezugnahme auf die in voriger Fn. genannte BGH-Entscheidung NStZ 1994, 277); NK-WSS/Gaede § 299a Rn. 104.

[239]

NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 214; MK/Korte § 334 Rn. 22; NK/Kuhlen § 331 Rn. 151; Fischer § 299 Rn. 47.

[240]

Pragal/Handel medstra 2015, 337, 344; Tsambikakis medstra 2016, 131, 140; Seifert medstra 2017, 280, 282 f.; dagegen ARR/Rönnau/Wegner 1. Teil, 3. Kap. Rn. 120; NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 212.

[241]

Vgl. NK/Dannecker § 299 Rn. 143; MK/Krick § 299 Rn. 146.

[242]

Problemaufriss bei Wachter GA 2019, 735 ff. Ausf. zu den verschiedenen Rechtsgutsbestimmungen Zimmermann S. 131 ff.

[243]

Näher BGH NJW 2000, 656; OLG München NJW-RR 2002, 186; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 70b.

[244]

Näher NK/Kuhlen § 353b Rn. 15.

[245]

Dazu Schreiber NZWiSt 2019, 332, 334 f.; Rönnau FS Merkel, S. 909, 913 ff.; Engländer/Zimmermann NZWiSt 2012, 328 (zur Vorgängervorschrift § 17 UWG).

[246]

RGSt 16, 42, 46.

[247]

Zimmermann S. 503; SK/Rogall § 299 Rn. 59, § 299a Rn. 36.

[248]

Friedhoff ZWH 2013, 51, 52; Weiß PersV 1999, 434, 446.

[249]

Bielicki SZ v. 18.2.2012, S. 2.

[250]

Rengier BT II, § 60 Rn. 2 f.; Wittig WirtschaftsstrafR, § 27 Rn. 8; Schröder GA 1961, 289, 291 f.; näher Zimmermann S. 511 f.

[251]

Vgl. § 42 Abs. 1 BeamtStG, § 71 Abs. 1 BBG, § 19 Abs. 1 SoldatenG, § 4 Abs. 1 TVG i.V.m. § 3 Abs. 2 TVöD, § 17 Abs. 1 S. 4 BNotO, §§ 15 Abs. 1 S. 3, 46, 71 DRiG.

[252]

Überblick bei Weiß PersV 1999, 434. Exemplarisch zum Zusammenspiel von Vorteilsannahme und Disziplinarrecht VG Regensburg BeckRS 2019, 19858.

[253]

BVerwG NJW 2002, 1986.

[254]

BVerwG NVwZ-RR 1989, 88, 89; NVwZ 2000, 820; Herrmann/Sandkuhl BeamtenstrafR, § 4 Rn. 149 und 307 f.

[255]

BGHSt 15, 88, 96 f.; Fuhrmann ZStW 72 (1960), 534, 538; Schröder GA 1961, 289, 291 f. S.a. Rn. 1.

[256]

Dazu Schneider/Bannenberg Int. Hdb. Kriminologie Bd. 2, Kap. 2.4, S. 360; Zimmermann S. 507 mit dortiger Fn. 2339.

[257]

Näher dazu Dölling ZStW 112 (2000), 334, 344; Schaupensteiner NStZ 1996, 409, 411; Zimmermann S. 506 f.; vgl. auch BGHSt 53, 6 Rn. 31.

[258]

Vgl. BVerfGE 28, 175, 184; näher Zimmermann S. 509 f.

[259]

Vgl. BGH wistra 1999, 224; LG Kiel StraFo 2002, 302; Dölling, ZStW 112 (2000), 334, 345.

[260]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 42; Zimmermann S. 458 f.

[261]

Beispiele: Abschieds- und Geburtstagsgeschenke; Bewirtung anlässlich eines Ortstermins.

[262]

BGHSt 33, 336, 339; OLG Frankfurt NJW 1990, 2074, 2075; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 46; Bock/Borrmann ZJS 2009, 625, 632; s.a. Ruppert Sozialadäquanz im Strafrecht, S. 70 f., 277 ff.

[263]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 80; Lackner/Kühl/Heger § 331 Rn. 10a; Fischer § 331 Rn. 21 f.

[264]

BGH NJW 2005, 3011, 3012; s.a. Zimmermann S. 515 mit dortiger Fn. 2374.

[265]

BGHSt 53, 6, 16 Rn. 30; BGH BeckRS 2017, 147951 Rn. 30; KG StV 2009, 32, 34; LG Karlsruhe NStZ 2008, 407, 408 Rn. 10; zust. Reinhold HRRS 2010, 213, 214 ff.; Zimmermann S. 525 ff.

[266]

BGHSt 53, 6, 17 Rn. 34.

[267]

BGHSt 53, 6, 16 f.; BGH BeckRS 2017, 147951 Rn. 30; s.a. NK-WSS/Gaede § 331 Rn. 37 f.

[268]

Zur Anwendung des in dubio-Grundsatzes bei alternativer Zielsetzung LG Karlsruhe NStZ 2008, 407, 408 Rn. 11.

[269]

Zur Bedeutung einer persönlichen Verbundenheit/Freundschaft zwischen Amtsträger und Geber BGH NStZ 2005, 334, 335.

[270]

Zum Indiz der Heimlichkeit OLG Düsseldorf wistra 2015, 482 (Geschenk in aller Offenheit).

[271]

Vgl. einerseits BGH NStZ 1998, 194 (zwei Glas Bier ausreichend), andererseits BGH NStZ-RR 2002, 272, 273 (drei Glas Bier nicht ausreichend). Zur (disziplinarrechtlichen) Kasuistik Reiff CCZ 2018, 194.

[272]

Vgl. LG Karlsruhe BeckRS 2008, 2163 Rn. 136 (mehrere 100 EUR zur Beeinflussung eines Ministers oder Staatssekretärs nicht ausreichend); Hamacher/Robak DB 2008, 2747, 2750 f.; Leipold FS I. Roxin, S. 279, 291 f.; Dingeldey NStZ 1984, 503, 505; Lesch AnwBl 2003, 261, 265 f.

[273]

Zimmermann S. 482 f.; s.a. Strehlow Einschränkungsmodelle, S. 108.

[274]

Bott/Hiéramente NStZ 2015, 121, 122; Zimmermann S. 534 f.

[275]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 96; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 57; AnwK/Sommer § 331 Rn. 50.

[276]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 96; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 44.

[277]

Wackernagel/Cordes NJW 2018, 3414, 3415.

[278]

Deren Annahme ist grundsätzlich zulässig, vgl. § 5 Abs. 3 BMinG; näher Busse BMinG, § 5 Rn. 6 ff.; Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1045.

[279]

Vgl. BGHSt 47, 295, 303; BGH NJW 2003, 763, 766; näher MK/Korte § 331 Rn. 141–151; Zimmermann S. 589 f.

[280]

Grundlegend BGHSt 49, 275, 291 ff.

[281]

Vgl. BGH NJW 2007, 33 Rn. 17 f.; näher MK/Korte § 331 Rn. 152–154; NK/Kuhlen § 331 Rn. 106; Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1048 ff. Speziell zur Parteispende durch eine AG Hahn AG 2018, 472.

[282]

Zimmermann S. 596 ff.; a.A. Ambos/Ziehn NStZ 2008, 498, 500. Kurzüberblick zur Thematik bei MK/Korte § 331 Rn. 155.

[283]

Näheres ist teilweise in Verwaltungsrichtlinien geregelt, s. exemplarisch die Bayerische Sponsoringrichtlinie v. 14.9.2010, Az. B II 2-G24/10, AllMBl. S. 239.

[284]

Zur nachträglichen Genehmigung s. Rn. 124.

[285]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 66; Bernsmann StV 2003, 521, 522. Die h.M. erblickt in der Genehmigung hingegen (erst) einen Rechtfertigungsgrund, BGHSt 47, 295, 309; 31, 264, 285; Fischer § 331 Rn. 32; Rengier BT II, § 60 Rn. 39. Sachliche Unterschiede ergeben sich aus der dogmatischen Zuordnung keine.

[286]

BGHSt 31, 264, 285.

[287]

OLG Hamburg StV 2001, 284, 287 (universitäre Drittmittelsatzung).

[288]

Näher dazu Bott/Hiéramente NStZ 2015, 121 ff.; Reiff CCZ 2018, 194 ff.

[289]

Nr. IV Anlage zum RdSchr. d. BMI v. 8.11.2004 – D I 3-210 170/1, GMBl. S. 1074; ähnlich Absch. 9, Nr. 3.1.3. ff. (S. 110 ff.) der Bayerischen VV-BeamtR v. 13.7.2009, Az. 21 – P 1003/1 – 023 – 19 952/09, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 19.10.2017 (FMBl. S. 510).

[290]

Vgl. NK/Kuhlen § 331 Rn. 125; MK/Korte § 331 Rn. 192 (deklaratorische Genehmigung).

[291]

Näher SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 67; NK/Kuhlen § 331 Rn. 127.

[292]

Näher Jutzi NStZ 1991, 105, 106 f.

[293]

BGH StV 2013, 512.

[294]

RGSt 63, 367, 368. Im Einzelfall ist das eine Auslegungsfrage, vgl. BGH JR 1961, 507 f.; OLG Hamburg StV 2001, 277, 282; LG Bonn StV 2001, 292, 295; NK/Kuhlen § 331 Rn. 126.

[295]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 69; NK/Kuhlen § 331 Rn. 126.

[296]

Dazu Reich BeamtStG, § 42 Rn. 8.

[297]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 128; MK/Korte § 331 Rn. 190 f. Für diese Ansicht spricht insb. der Normwortlaut („im Rahmen ihrer Befugnisse“).

[298]

Fischer § 331 Rn. 34; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 72. Für diese Auffassung spricht die Verwaltungsrechtsakzessorietät der Amtsträgerkorruptionsvorschriften (s. Rn. 38).

[299]

OLG Hamburg StV 2001, 277, 282; Fischer § 331 Rn. 33; i.E. auch NK/Kuhlen § 331 Rn. 130.

[300]

AnwK/Sommer § 331 Rn. 79; MK/Korte § 331 Rn. 192.

Antikorruptions-Compliance

Подняться наверх