Читать книгу William Shakespeare - Sonja Fielitz - Страница 9

2. Schauspieler und Dramatiker in London

Оглавление

Robert Greene

1592 taucht William Shakespeare in London auf und wird von Robert Greene, der wie auch George Peele, Thomas Lodge, Christopher Marlowe, Thomas Kyd oder Thomas Nashe zu den so genannten ‚University Wits‘, also den Autoren, die ein Universitätsstudium absolviert hatten, gehörte, in dessen Groatsworth of Wit beleidigt. Greene, der sich zu dieser Zeit bereits am Ende seines Lebens befand, wirft seinen Schauspielerkollegen vor „[…] those puppets […] those spake from our mouths, those antics garnished in our colours“ und wettert besonders gegen „this upstart crow, beautified with our feathers that with his Tiger’s heart wrapped in a player’s hide, supposes he is as well able to bombast out a blank verse as the best of you: and being an absolute Johannes Factotum, is in his own conceit the only Shake-scene in the country“ (zit. bei Hyland, 9). Die kursivierte Stelle ist eine Anspielung auf den dritten Teil von Shakespeares Drama Henry VI („O tiger’s heart wrapp’d in a woman’s hide!“ 1.4.137) und identifiziert somit den Gemeinten – über das Wortspiel der „Shake-scene“ hinaus – doch einigermaßen eindeutig. Die Feindseligkeit Greenes lässt sich mit Neid auf diesen nicht-akademischen Neuankömmling oder Eifersucht auf dessen Erfolg erklären, zumal auch andere Dramatiker der Zeit, die kein Universitätsstudium vorweisen konnten, wie Thomas Dekker und John Webster, ausgesprochen erfolgreich waren. Wichtig für die Annäherung an die Biographie Shakespeares ist, dass wir mit Greenes Referenz aus dem Jahr 1592 das erste Zeugnis für seine Präsenz als Schauspieler und Autor in der Theaterwelt Londons haben.

Unbekannt ist, für welche Schauspieltruppe Shakespeare arbeitete, als er in London ankam. Es könnten die Leicester’s Men gewesen sein, oder die Truppe des Ferdinanado Lord Strange, der 1593 Earl of Derby wurde. Zu den Lord Strange’s Men zählten einige Schauspieler, die später zu den Lord Chamberlain’s Men gehörten (so Will Kempe und John Heminges). Als die Theater 1594 nach zwei Jahren Schließung wegen der Pest wieder eröffnet wurden, schloss sich William Shakespeare den Lord Chamberlain’s Men an. Er wird zusammen mit Will Kempe und Richard Burbage verzeichnet, für Aufführungen bei Hofe in der Weihnachtszeit bezahlt worden zu sein. Soweit wir wissen, blieb Shakespeare bei seiner Truppe, die sich nach der Thronbesteigung durch James I (1603) The King’s Men nennen durfte und direkt dem Patronat des Königs unterstand, bis zu seinem Rückzug vom Theater an seinem Lebensende.

Dramen

In den zwei Jahren, in denen die Theater wegen der Pest geschlossen waren (Sommer 1592 bis Frühling 1594) veröffentlichte er seine Versepen Venus and Adonis und The Rape of Lucrece; die Sammlung seiner Sonette erschien 1609 (vgl. Kap. IV). Interessant ist, dass die beiden Werke von Richard Field gedruckt wurden, der, wie Shakespeare, aus Stratford-upon-Avon stammte und sich seit 1579 in London als erfolgreicher Drucker etabliert hatte. Es gab also offenbar mehrere Verbindungen zwischen Stratford und London, und Shakespeare suchte den Kontakt zu Bekannten. Dokumente über Shakespeares Reisen und die Verbindung von Familie und Beruf zwischen London und Stratford gibt es nicht. In dieser frühen Phase als Dramatiker der Lord Chamberlain’s Men entstanden vor allem Shakespeares Historiendramen und Komödien. Titus Andronicus und Romeo and Juliet waren in dieser Zeit seine einzigen Versuche im Bereich der Tragödie. Um 1600 schrieb er einige der Dramen, die wir heute als problem plays (vgl. Kap. V) bezeichnen, wie Measure for Measure, All’s Well that Ends Well und Troilus and Cressida. Es folgten die vier ‚großen‘ Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth. 1608 nahm sein Dramenschaffen eine erneute Wende, als er sich den so genannten ‚Romanzen‘ oder Märchenstücken (Pericles, Cymbeline, The Winter’s Tale, The Tempest) zuwandte. Dies mag begründet gewesen sein mit der Tatsache, dass die King’s Men von 1608 an zusätzlich zum Globe Theatre auch das Blackfriar’s Theatre, ein privates indoor theatre, bespielten, welches eher von einem finanziell und sozial besser gestellten Publikum besucht wurde (vgl. Kap. II). Das letzte Stück, welches Shakespeare allein geschrieben haben dürfte, ist The Tempest. Danach entstanden in Zusammenarbeit mit John Fletcher The Two Noble Kinsmen und Henry VIII or All is Tue, bei dessen Uraufführung 1613 das Globe Theatre niederbrannte (vgl. Kap. II).

Investitionen

In familiärer Hinsicht war William Shakespeare 1596 ein Familienwappen gewährt worden (Shakespeare beantragte das Wappen für seinen Vater, dessen Antrag in den 70er Jahren abgelehnt worden war), was den hohen sozialen Status, den er erworben hatte, bestätigt. 1597 kaufte er New Place, das mit drei Stockwerken und nicht weniger als fünf Giebeln zweitgrößte Haus in Stratford-upon-Avon, welches von Sir Hugh Clopton erbaut worden war, der bemerkenswerterweise als Sohn Stratfords 1491 zum Lord Mayor von London aufgestiegen war. In den folgenden Jahren erwarb William Shakespeare beträchtliche Ackerflächen rund um Stratford, was ihn – neben seiner Existenz als Dichter und Dramatiker – als ebenso wohlhabenden wie erfolgreichen Geschäftsmann ausweist. Aus den Steuerbüchern der Stadt London geht für die gleiche Zeit hervor, dass er 1596 in St. Helen’s, Bishopsgate, in der Nähe von The Theatre lebte. 1599 war er in das Gebiet der Liberty of the Clink am Südufer der Themse in der Nähe des Globe Theatre gezogen. 1612 sagte er in einem Prozess zwischen Stephen Bellot und dessen Schwiegervater, Christopher Mountjoy, in dessen Haus Shakespeare 1604 gewohnt hatte, aus.

The Blackfriar’s Gatehouse

Shakespeares letzte bekannte Investition, der Erwerb des Blackfriar’s Gatehouse in London im November 1613, ist erst in den letzen Jahren im Zusammenhang mit der Frage seiner Religionszugehörigkeit (siehe unten) in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Das Haus war als Unterschlupf für Katholiken bekannt, und es stellt sich die Frage, weshalb Shakespeare im Alter von 49 Jahren, in einer Zeit, für die man bisher annahm, er habe sich nach Stratford-upon-Avon zurückgezogen, dieses Gatehouse mit direktem Zugang zur Themse erwarb?

Testament und Tod

Shakespeare verfasste sein erstes Testament 1615 oder 1616 und unterschrieb mit „in perfect health and memory“, doch am 25. März 1616 korrigierte er dieses, indem er seiner Tochter Judith einige finanzielle Auflagen gegenüber ihrem Ehemann Thomas Quiney, den sie einen Monat zuvor geheiratet hatte, machte. Kurz nach deren Trauung wurde bekannt, dass Thomas eine Beziehung zu einer Margaret Wheeler unterhielt, die nicht ohne Folgen blieb. Mutter und Kind starben bei der Geburt. Die Änderungen im Testament betreffen die finanzielle Absicherung Judiths und ihrer künftigen Nachkommen, da Shakespeare seinem Schwiegersohn Thomas offensichtlich misstraute. In diesem Testament vermacht William Shakespeare Geld den Armen, zudem Freunden in Stratford, sowie seinen Schauspielerkollegen in London, was die Verbindung der Person ‚William Shakespeare‘ aus Stratford mit dem Dramatiker ‚William Shakespeare‘ in London belegt. Seinen Schauspielerkollegen der King’s Men Richard Burbage, John Heminges und Henry Condell hinterlässt er Geld dafür, dass sie sich Trauerringe kaufen sollten, um an ihn zu erinnern. Seine Frau Anne findet in diesem Testament Erwähnung damit, dass er ihr das (oft zitierte und diskutierte) „second-best bed with all the furniture“ (wobei Letzteres das Bettzeug, Vorhänge und Decken meint) vermacht, wobei ihr als seiner Witwe ohnehin ein Drittel des Vermögens zufiel. Seine einzige überlebende Schwester, Mrs. Joan Hart, bekam lebenslanges Wohnrecht in New Place. Der größte Teil des Besitzes ging an seine Tochter Susanna. William Shakespeare starb am 23.4.1616, seine Frau Anne am 6. August 1623, die Tochter Susanna im Juli 1649, Judith im Februar 1662. William Shakespeare ist im Altarbereich der Trinitity Church in Stratford-upon-Avon begraben, und sein Grabstein trägt die folgende Aufschrift:

Good friend, for Jesus‘ sake forbear

To dig the dust enclosed here!

Bless’d be the man that spares these stones,

And curs’d be he that moves my bones.

Susannas einzige Tochter, Elizabeth, war zweimal verheiratet: erst mit Thomas Nash, und nach seinem Tod mit John (später Sir John) Bernard. Elizabeth starb kinderlos, und mit ihrem Tod im Jahre 1670 endete Shakespeares direkte Linie (Judiths drei Söhne waren alle jung verstorben). Elizabeth vermachte New Place ihrer Familie; 1759 wurde es abgerissen.

Gesamtausgabe seiner Dramen

Shakespeares ‚Leben‘ endete nicht mit seinem biologischen Tod. Im Jahre 1623, also etwa zehn Jahre, nachdem Shakespeare aufgehört hatte zu schreiben, veröffentlichten zwei seiner Schauspielerkollegen, John Heminges and William Condell, seine Dramen im prestigeträchtigen Folio-Format, welches bis dahin vor allem der Dichtung vorbehalten gewesen war (vgl. Kap. III). Heminge und Condell begründen ihre Ausgabe mit dem Ziel „to keep the memory of so worthy a friend and fellow alive“, und schließen vier Lobpreisungen in die Vorrede der Folio mit ein. Die berühmteste ist sicher die von Ben Jonson (siehe unten), der von sich sagt, er „loved the man“ und ehrte „his memory on this side idolatry as much as any“.

William Shakespeare

Подняться наверх