Читать книгу Ausgewählte Briefe, Band 1 - Sophronius Eusebius Hieronmyus - Страница 11
II. Sachverzeichnis
Оглавление4 Abraxasgemmen II 61 Abschreiber I 14, 227; II 62, 121, 374, 380, 467 Abtötung, Absonderlichkeiten der I 96
— Folgen der übertriebenen I 269 f. Ägypten, Heimat des Papyrus I 19 — Symbol der Welt I 302 f.; II 66 Äschinisten (Zweig der Montanisten) II 146 Äthiopier, silberfarben II 102 Afrika, Bürgerkriege I 311, 315 Agapeten I 76 f., 220 f., 332 ff. Akademie, platonische II 35, 199, 243 Alanen I 210; II 52 Albaner (asiatischer Volksstamm) II 244 Alemannen I 210 Alexandria, Katechetenschule II 294, 296, 386 — königliche Bibliothek II 290 — Serapeion zerstört I 387 — Synoden zu II 83, 236, 390 Allegorese II 188, 259, 331 Alleluja (christlicher Morgengruß) I 44 Allia, Schlacht an der I 212 Almosenspendung, Kritik an der I 103 Altäre, prunkvolle I 140, 265 Altes Testament, nach dem Urtext II 113 f., 381, 422, 426, 433, 455 ff., 461 — Revision nach der Septuaginta II 422, 455 ff., 461, 467 Amethysten, Sehnsucht der Frauen I 254 Amiens, von Germanen erobert I 210 Anachoreten I 105, 109 Anfangsunterricht I 404 Anthropomorphiten II 390, 408 f. Antichrist I 44, 113, 156, 209, 368; II 22, 325, 345 Antiochia, Apostelkirche II 84 — Entfernung von Chalkis I 18 — Kirchenspaltung XVIII; II 80 ff., 87, 89, 288 — von Hunnen belagert II 52 Apatheia II 197, 205 Apfelsaft, berauschender I 142 5 Apokalypse, Echtheit der I 301; II 260, 339 Apokryphen I 400; II 339 Apollinaristen II 87 Apostelstreit II 422 f., 433. 436 ff., 461 Aquileja, Freundeskreis zu I 3, 17, 23, 25, 122, 276 — Synode zu I 214, 277 — vom Arianismus freigeblieben I 23 Arbeit, körperliche I 59, 227 f.; II 93 Arbeitspensum der Mönche I 108 Arche, Symbol der Kirche I 112, 202; II 83 Archidiakon, einer an jeder Kirche I 230 Archipresbyter, einer an jeder Kirche I 230 Arianer I 57; II 84 f., 89, 92, 223 Arianismus II 81, 94 Arles, Synode zu II 238, 383 Armenien, christlich geworden I 387 — Heimat der Kirsche I 38 Armut, wahre und falsche I 173, 314, 318 Arras, von Germanen erobert I 210 Atellanen I 125, 374 Athanasianum II 86 Atikotten, britannischer Volksstamm II 358 Auferstehung des Fleisches II 33, 59 f., 108, 117, 121, 253 Aufzüge, feierliche I 9 Aussprache, Gewöhnung an gute I 390 f. Austern I 134; II 96 Autorität, Begriff II 371 Auxuma, Hafenstadt am Roten Meer I 218
Baalim, Symbole kanaanitischer Götzen II 341 f. Bäder I 222, 233, 290, 325, 340 f., 374, 377, 396, 399, 407; II 107 Bajae (Badeort) II 106 Barcäer (barbarischer Stamm) II 196, 340 Bart, langer als Mönchstracht I 221 Basiliken, prunkvolle I 307 Baumrinde, Schreibmaterial I 24 Begierlichkeit, Folge der Unmäßigkeit I 79 f. — geweckt durch Putzsucht I 43 — Kampf gegen die I 69, 228 — unersättlich I 206, 258; II 312 Beifall, auf der Rennbahn I 242; II 373 Bekennerbischöfe, ägyptische I 4; II 80 ff. Bekos Abakuk, Kloster des Epiphanius II 413 f. Belohnung, für Fortschritte I 389, 404 f. Beschäftigung, ständige nötig I 227 6 Besitz, dessen Verwendung I 238, 249 f., 263 ff.; II 40, 62, 74 f., 261 f.,378 f. Bessen, räuberischer Stamm II 34 Besuche I 78, 179 272 — Schilderung der I 47, 308 Bethlehem, Geburtskirche I 376 — Hain des Thammuz I 176 — Überfälle der Araber II 192, 196 — Zerstörungen durch Pelagianer II 130, 133 f., 141, 468 Bienenstöcke I 227 Bischof, dessen Lebensführung II 368 ff. — dessen Transferierung II 361 — einer in einer Kirche I 230 — Gehorsam gegen den I 136 — Neophyt als II 372 f. — und Armenpflege I 134 — und Presbyter II 357, 384 ff., 388 — Verhältnis zu den Priestern I 136 f. — Voraussetzungen für dessen Amt I 393 — Vorbild für das Volk II 49 Bleiweiß, dient als Schminke I 44, 156, 254, 325, 392 Brahmanen, indische I 396; II 244, 294 Brenneisen, ärztliches Werkzeug I 134, 335 Brennschere, zum Haarkräuseln I 97, 132 Brieflein, galante I 133 Briefwechsel, dessen Bedeutung I 24 Brot aus Einkorn I 71 Brüder, die langen II 206, 390 Buchstaben, aus Buchs oder Elfenbein I 389 Burgunden I 210 Buße, Brett nach dem Schiffbruch I 257, 329, 336, 362, 370 — Notwendigkeit der I 349 ff.
Campenser, Anhänger des Meletius II 84, 86 Cannä, Schlacht bei I 18, 247 Cerberus I 251 Charybdis I 218, 252, 284 Cherubim (Etymologie) II 259 Christ, Mißbrauch des Namens I 232 Christentum, dessen Ausbreitung II 34 Cimbern I 210 f. Coenobiten I 105 ff. Creatianismus II 191 f., 195, 464
Dalmatien, Einfall der Germanen II 67, 69 Datteln, berauschender Trank aus I 142 7 Decken, getäfelte I 140, 307 — goldverzierte I 411 Delikatessen I 133 Diakone, Rang und Aufgabe I 375; II 383, 387 f. Dienstboten I 262, 271, 308, 326, 342 f., 389, 391, 397 Dinge, indifferente II 71, 452 Diospolis, Synode zu II 131, 134, 464, 471 Donatisten II 192 f., 238
Ebioniten II 447, 452 Edelsteine I 161, 180, 243, 246, 254, 392, 400, 404; II 106 Ehe, deren Beschwerden I 62 f., 77, 87, 98, 152; II 181 — einmalige I 186 ff., 204; II 161 — erzeugt jungfräuliche Seelen I 83 f.; II 160 — Folge der Sünde I 59, 81 f. — göttliche Einrichtung I 63, 81, 84, 329 — Gründe gegen eine zweite I 165 f., 213, 329 — Hindernis für das Gebet I 87; II 175 f. — mit Heiden I 192 — Unauflöslichkeit der II 347 ff. — Vorwände für eine zweite I 164 f., 189, 206 — zweite bei Montanisten I 187, 329; II 144 — zweite des Priesters I 146, 194 — zweite und bischöfliches Amt II 350 ff. — zweite und öftere I 198 f.; II 149, 158, 161 ff., 183 f. — zweite verwirkt Recht auf Almosen I 194 Ehebruch, Strafe für I 381 — verschuldet Kindesmord I 190 Eheliche Pflicht I 192 Ehescheu II 362 Ehevertrag, schriftlicher I 165 Ehrabschneidung, Warnung vor I 234 Einladungen I 179 Einsiedler, der sparsame I 104 f. Einsiedlerberuf I 215, 225, 269 f., 277, 279 Eliasapokalypse II 280 Eltern, deren Verantwortung I 393 f., 397 — Gehorsam gegen die I 79, 260, 281, 409 Enkratiten II 154, 164 Enthaltsamkeit I 86; II 42, 397 — eheliche I 200 f., 323, 402 — übertriebene I 396 — verkehrte II 19 Erbschleicherei I 133; II 43 f., 97 Erziehung, christliche I 383, 389 f. 8 Erziehung im Kloster I 401 Essen, Maßhalten beim I 38 Essener I 109 Eucharistie, reale Gegenwart Christi I 286, 288; II 401 — Zeichen der kirchlichen Gemeinschaft II 83 Eunomianer II 223 Eunuchen I 78, 82, 103, 162, 243, 262, 320
Falarica (Lanze) II 448 Fasanen I 161, 324, 398; II 371 f. Fasten I 120 f., 143 f., 156, 257 ff.; II 23, 42, 382 — der Mönche I 108, 399 — rechtes und schlechtes I 110 f. — übertriebenes I 398 Federbetten I 43, 73, 244, 325 Fehlgeburt, durch Gift herbeigeführt I 75 Feigen, getrocknete I 143 — ihre symbolische Deutung I 38 Fideikommisse I 134 Fisch, Symbol Christi I 19 Fischlein, Nahrung der Aszeten I 179, 398 Flamen (Priester) und dessen Frau I 196 Fleischeslust I 158 Fleischgenuß I 160, 396 Frauen, Auswüchse in der Kleidung I 96 — deren Vorliebe für Schmuck I 405 — geschminkte I 156 — verheiratete I 78, 87 — weltlich gesinnte I 325 Frauenkreis, aszetischer I 36, 40, 45, 60; II 7, 103, 105, 237 Freuden, sinnliche wertlos I 42 Freundinnen, deren Auswahl I 79 Friede, wahrer I 229 f.; II 58, 92, 405 Frisur, deren Pflege I 43, 254; s. auch Haare Fürbitte der Heiligen I 8, 280
Gärungsmittel I 142 Galatien, von Römern erobert I 212 Gallien, von Germanen erobert I 210, 215, 347 f., 361 f. — von Römern erobert I 212 Gaumenlust I 72, 180 Gebet I 226; II 42 — nächtliches I 79, 110, 397; II 9 — vor jeder Handlung I 110 9 Gebetszeiten I 109 f., 265, 397 Gedanken, Kampf gegen böse I 68, 256 f., 327 f. — müßige und gefährliche I 226, 228 Gedankensünde I 227 Geduld I 226 Gefäße, heilige II 398, 400 f. Gemeinschaftsleben, Norm des Mönchtums I 215, 224 ff., 230 f., 269 f. Gemüse, Nahrung der Novizen I 159, 398 Gemütsbewegungen II 198 ff. Generatianismus II 194 Genußsucht, Quelle der Wollust I 71 Gepiden I 210 Gerechtigkeit, alttestamentliche II 303f., 321 ff. — Begriff der I 358, 360 Germanen I 210 Gerstenbrot I 319; II 173, 175, 240 Gerüchte, lügenhafte I 153 f., 163 Getaufte, nach Jovinian gleich II 148 — nach Jovinian sündenlos II 148, 209 Geten, christlich I 387 Gewänder, heilige II 398, 400 f. Gewebe, golddurchwirkte I 398 Glas, eucharistisches I 238 Gleichnis vom verlorenen Sohn II 302 ff. Gnade, deren Notwendigkeit I 261; II 197, 211 ff. — und Willensfreiheit II 214 f. Gnostizismus II 60, 204 Götterpalast II 10 Götzenbilder, an heiligen Orten I 175 — eingraviert auf Schalen II 97 Götzendienst I 282 f. Goldschrift I 103 Goldstücke I 105 Gomorra, Symbol der Welt I 303 Goten I 239, 247; II 34, 50, 52 Gotteshaus, Fürsorge für das II 44 f. Gottesraub I 146 Grab, heiliges I 300, 304 Gräber der Apostelfürsten I 308 Gräber der Märtyrer I 120, 304, 386 — Hindernis für deren Besuch II 176 f. Griechen, Betrüger I 45, 153 — Lobreden gegen Bezahlung I 29, 319 Griechische Sprache I 128, 312; II 13, 263, 266 Grundtugenden I 144 f. 0 Gubbio, Bistum II 387 Güter, äußere und innere II 71 Gymnosophisten I 396; II 244
Haare, gefärbte und gewellte I 392 — gekräuselte I 97, 132, 162, 271 — gepflegte I 342, 377 — Sitte, sie abzuschneiden I 374 f. Habsucht I 70, 101 ff., 209, 219, 263 Häretiker, zerreißen Kirche I 202 Handarbeit, weibliche I 120, 266, 398, 405 Handgeld, der Soldaten I 280 Handschriften, in kostbarer Ausführung I 103 Handtücher, gestickte I 97 Harfenspielerinnen I 162, 164 Haselhühner I 324; II 107 Haß, führt zu Mord I 35 Hausseelsorge I 145 f. Haussklaven I 281 Hebräerbrief, seine Echtheit II 259, 339 Hebräische Sprache I 228; II 14 Heiden, deren Berufung II 319, 329 ff., 440 Heidentum, Überbleibsel II 97 — sein Untergang I 308 Heidnische Literatur und Christentum I 100 f., 383; II 287 ff, 312 ff. Heiligkeit und Wissenschaft I 140; II 96, 241, 246 f., 288 Heilswille Gottes, allgemein I 217 Heimsuchungen, deren Sinn I 250 f.; II 75 f. Heiratsvermittlung, nicht Sache der Priester I 146 Heruler I 210 Hierophant I 196 Hirse, Speise der Landleute I 134 Hochzeitsfeiern der Sklaven I 399 Hofhaltung, kaiserliche I 320 Hoherpriester, nur einmal verheiratet I 196 Holztäfelchen, Schreibmaterial I 24 Honig I 134, 143 — als Opfergabe verboten I 36 Honigscheiben, Trank aus I 142 Hülsenfrüchte I 159 f., 179 f. Hunnen I 210, 272; II 30, 52, 54 — christlich I 387 Hypostase, Begriff II 80 f., 84 ff.
1
Iberer I 211 Iberische Schlange, Deckname I 16, 22, 30 Indien, goldene Berge daselbst I 219 — Heimat der Drachen und Greife I 219 — Heimat der Perlen I 219 Irrlehrer, Einstellung und Behandlung II 139 ff. — heimliches Wirken der I 267; II 142 — und Frauen II 209 ff. — Warnung vor I 240, 267 ff. Italiens Urbevölkerung, Nachrichtenaustausch I 24
Jakobsleiter I 155, 173, 208; II 79 Jerusalem, Adams Grab daselbst I 297 — Dirnen I 177 — Garnison I 177 — geheiligt I 300 ff. — geistiges (himmlisches) I 173 f., 280, 296 ff.; II 253 — Synode zu II 133 f., 198, 392, 464 — verschiedene Namen II 342 — von Gott verworfen I 299 f. — Wallfahrtsort I 307 — Zerstörung und späteres Schicksal I 175 ff.; II 344 f. Juden, Einstellung zu ihnen I 141 — und Götzendienst I 330; II 341 ff. Jugendjahre, Gefährlichkeit der I 21, 217, 341 Jungfrauen bei den Manichäern I 112 f. — deren Kleidung I 94, 120 — dienenden Standes I 98 f. — leben für Gott I 87 — Los der gefallenen I 66 f. — Stellung zu Rhetorik und Poesie I 99 — verkäufliche und tadelnswerte I 271, 274 — Verkehr mit Männern II 97 — wahre und falsche I 111 f. Jungfräulichkeit II 112, 348 — deren Lob I 84, 88 — der natürliche Zustand I 82 — freiwillig I 84 — Gefahren für die I 66, 98 — geheiligt durch Christus und Maria I 81 — ihr Martyrium I 245 — Lohn der I 116 f. — Pflichten der I 77 — übersteigt die natürlichen Kräfte I 259 — und Ehe II 149 ff. 2
Jungfräulichkeit, Wahl aus niedrigen Beweggründen I 248 f. — wertvollster Lebensstand I 62, 81 f.
Kainiten II 352 Kapitäle, vergoldete I 264 f., 411 Karfunkel, seine Heimat I 219 Karthago, Schisma in II 210 — Synoden zu I 137; II 130, 383, 463, 467 Kerasus, Heimat der Kirsche I 38 Keuschheit, Gefahren der I 218, 326 f. — hundertfältige Frucht I 199 — Mahnung zum Schutze der I 198 — Mittel zum Schutze der I 73 — und Heidenwelt I 196 ff. Kinder, deren Erziehung I 322 Kindersegen im A. T. I 85, 104, 187, 203, 208, 402; II 70 Kindesliebe, wahre I 223, 280, 338 Kirche, als Erbin I 134 — Braut Christi II 163 — deren Einheit I 201 — herausgewachsen aus dem Heidentum I 296 — Ungehorsam gegen die I 287 Kirchen, luxuriöse I 140 f. Kirchenbuße, öffentliche II 347, 349 Kirschen, ihre symbolische Deutung I 38 Klagefrauen I 213 Kleider, enge, faltenlose I 271 — golddurchwirkte I 78, 95, 340 — leinene I 377 f., 405 — seidene I 161, 180, 329, 340, 342, 378; II 20, 74, 106 Kleidung, der Nonnen I 246, 325, 340, 405; II 14, 20 — raffinierte I 341 f. Kleriker, Bedeutung des Wortes I 130 f. — entwürdigende Dienste der I 135 — und Enthaltsamkeit II 187 — und Frauen I 132 f., 145 — und Mönche I 176 f., 233, 286, 289 — und Reichtum I 131 f., 250 — weltmännische I 96 f., 123, 134 f., 143; II 96, 99 ff., 228, 231 f., 237, 371 f. Klöster, ägyptische I 227 ff., 231 — auf dalmatinischen Inseln II 77 — in der nitrischen Wüste I 3, 6, 104 f., 268; II 390 f. — in Palästina I 294 — in der sketischen Wüste II 390 Knabenverführer I 14 3 Kohl, Nahrung der Mönche I 179, 319 Koinonen II 145 Kommunion, Hindernis für die II 175 ff. — tägliche II 176, 375, 381 f. — zu Hause II 176 f. Komödie, alte I 219 f. Konstantinopel, Konzil zu II 223 Kopfbinden, gekräuselte I 43, 156 Krätze I 290 Krammetsvögel II 232 Krankenbesuch des Priesters I 145 Krankenfürsorge bei Mönchen I 108 Kräuter, ausgepreßte I 143
Land der Juden, Ausdehnung II 340 f. Land der Verheißung II 331 ff. Landaufenthalt, dessen Gefahren I 339 ff. Laodicea, Synode zu II 383 Leben, ein Kampf I 63, 113 f. Lehrer, unwissende I 270 Leib, dessen Abtötung I 65 Leichenfeier, jüdische II 22 — römische II 14 f., 31 Leiden, des Gerechten II 16 — Folge der Sünde I 55 Leineweberei I 105 Lernen, gemeinschaftliches I 389 f. Lesung, geistliche I 79, 160, 180, 226, 327; II 23, 42 Librarii, benannt nach dem Baumbast (liber) I 24 Liebesmahl I 103 Literatur, heidnische u. Christentum s. Heidn. L. u. Chr. Logos, Bedeutung II 248 Los, jenseitiges der Ungläubigen I 383, 385 f. Luchs, dessen Eigenart I 25 f. Lyon, Kaisermorde zu II 50 — und dessen Gebiet von Germanen zerstört I 210
Mädchenhändler, syrische I 251 f. Märtyrer, deren Verehrung I 304, 397; II 72, 210 Mäßigkeit I 79, 143, 222, 324 f. Maforte I 76 Mainz, von Germanen zerstört I 210 Manichäer I 75, 112 f.; II 42, 149, 153, 156, 161, 218, 382, 416, 450 — deren Auserwählte II 194 — und Ursprung der Seele II 203 Markomannen I 210; II 52 4 Marmorwände I 140, 264 Massageten II 244 Matrosenlieder I 289 Mauretanien, Bürgerkrieg I 311 Mazedonianer II 223 Megara, Einwohner von I 209 Memphis, Seher zu II 242 Menschwerdung Christi I 113 Meßopfer und ehelicher Verkehr II 165 Met I 142 Mileve, Synode zu II 130, 467 Minäer (Sekte) II 447 Modefrage I 47 Mönch, Aufenthalt in Städten I 176 f., 222 ff., 233, 284, 308 — und Besitz I 250, 284 f., 364 f.; II 44 — und Frauen I 222, 226, 233 — und Geld I 104 f., 181, 226, 233 — und Handwerk I 227 Mönchsleben in Palästina I 306 f. Mönchtum, dessen Anfänge I 215 — falsches I 316, 342 Mörserviertel, in Jerusalem II 256 Monastische Idee I 118, 186, 239, 295, 383 f.; II 7, 147, 241 376, 378 — bei der älteren Generation II 103 — bizarre Verzerrung der I 231 f. — deren Ausbreitung I 247 f. — deren Gegner zu Rom I 41f., 44 f., 150 f.; II 12, 26, 28, 95, 97, 102 f., 106 ff., 147 f., 150 — deren Sieg zu Rom I 273 Montanismus I 187 Montanisten II 142 ff. — ihre Lehre von der göttlichen Offenbarung II 146 — ihre rigoristische Moral II 145 f. — Stellung der Bischöfe bei ihnen II 145 — und Fasten II 144 f. — und Knabenopfer II 146 Moriner, deren Gebiet von Germanen erobert I 210 Moschusduft I 272 Murenula (Halsschmuck) I 120 Muschel, als Trinkschale I 143 Mysten I 185, 387
Nachreden, üble I 110 Nachtwachen I 156, 180, 260, 376; II 42 Narbonne (Provinz), von Germanen zerstört I 210 5 Nazaräer (Sekte) II 447 Neues Testament, dessen Revision II 95 ff., 381, 426, 458 Neungauland, von Germanen zerstört I 210 Nicäa, Konzil zu II 83, 360 f., 383 Nikolaiten (Sekte) I 288; II 209 Nola, Schlacht bei I 18, 247 Nonnenkloster zu Rom II 7, 9 Nüsse, Fastenspeise I 143
Obere, Verhalten gegen I 231 Obst, gegen Verbot bei den Fasten I 398 Oea (Bischofssitz) II 426, 458 f. Ödipus (Drama) I 128 Öffentlichkeit, zu meiden I 79, 88, 91 ff., 120, 162, 179, 272, 399, 409 Ökonom in Klöstern I 108 Öl, zur Haut- und Kopfpflege I 374 Ölzweig, Abzeichen heidnischer Priester I 385 Ohren, durchbohrte I 392 Ohrringe I 254 Okulieren I 227 Opfermahlzeiten, heidnische, mit Orgien verbunden I 71 Ophaz (Gold) II 238 f. Ophiten (Sekte) I 288, 372 Origenistische Streitigkeiten I 6, 313; II 114 f., 117 f., 123 ff., 188 f., 197, 205 f., 228, 389 ff., 408 f., 422
Palästina, Einfall der Hunnen II 53 — Einfall isaurischer Stämme in II 400 — geheiligt I 304 f. — Kirchen in I 311 — Landleben in I 308 f. Palastwache, kaiserliche I 122; II 39 Papier, Ausfuhrverbot I 19 Papiermangel, in der Wüste I 31 Parasiten I 99 Parfüm II 106 Parzen II 101 Pasten, zur Gesichtspflege I 271 Patriarch von Pepuza II 145 Pelagianer II 129 f., 133 f., 136, 197 f., 467 — und Gnade II 211 ff. Pelagianismus II 132 f., 138, 141, 192, 197 ff., 463 f., 466 ff. — und Stoa II 197 Pergament, Ausfuhr durch Attalus I 19 — babylonisches I 400 — Purpurschrift auf I 103 6 Pergamon, Heimat des Pergamentes I 19 Peripatetiker II 199 Perlen, als Schmuck I 219, 246, 254, 392 Pfeffer I 37, 143; II 387 Philosophie, heidnische und christliche Lehre II 200 f. Phönizien, Einfall der Hunnen II 53 Pistazien, Fastenspeise I 143 Plauderstündchen der Matronen I 180 Polterabend I 213 Pontus, Heimat der Kirsche I 38 Possenreißer I 177, 374 Postpferd II 68 Predigt, Anweisung für die I 137 Priester des Apis I 196 f. Priester, dessen Kleidung I 139 f. — Pflicht der Verschwiegenheit I 145 f. — Predigtverbot in Anwesenheit des Bischofs I 136 f. — soll Gelage der Weltleute meiden I 142 f. — soll zur Buße mahnen I 353 — und Diakone II 383 ff. — und Geschäftsführung für andere I 146 — und Geschenke I 146 — und Habsucht II 371 — und Wein I 142 f.; II 370 f. — und Wissenschaft II 370 Priesteramt, Auffassung vom II 41 f. — dessen Gefahren I 277, 287 f. Priestertöchter im A. T. I 196 Priesterweihe und Sklaven II 411 f. — Vorbereitung auf die II 41 Priszillianismus II 56, 60, 204, 211 Prozessionsbilder I 232 Psalmen, Einteilung der II 8 Psalmengebet I 44, 107, 397 — im Kloster I 231, 308 Psalmensänger I 132, 373 Puder I 156 Puppen I 404 Purpurfarbe (Schminke) I 43, 156, 325, 392 Pythagoreer II 207, 243
Quacksalber I 132 Quaden I 270; II 52 Quadragesimalfasten II 144
Räuber, samnitische I 381 Reden, schlechte I 89, 99, 162, 180, 235 f., 262, 389. 409 7 Redeweise, geschraubte gallische I 184, 220; II 239 — schwülstige der Asiaten I 220 Reggio, Bistum II 387 Reichtum an sich nicht schädlich I 314, 317 f. — dessen Verwendung I 161, 164, 180, 318 f.; II 73 f. Reims, von Germanen erobert I 210 Reinlichkeit, übertriebene I 98 Reisepapiere II 68 Remnuoth, unterste Stufe des Mönchtums I 105 f. Rhetorik, deren Gesetze I 124, 242; II 34, 38, 68,167 ff. 253, 363 Rhinocorura II 333, 341 Rhossos, Kloster zu I 1 Rimini, Synode zu II 353 Ringe I 97, 377 Ringkämpfer II 78 Römisches Reich, dessen Zerfall I 187, 209 ff., 238, 410 ff.; II 30, 49 ff., 195 Rom, Einfluß des Christentums I 384, 386 f. — Entwicklung des Christentums II 147 f. — Gründungsfeier I 230 — Petrusbasilika I 103, 375 — Reform des christlichen Lebens II 95 — Sieg des Christentums II 9 — Stadt des Luxus und Genusses I 68, 122, 162 f. — Studienaufenthalt zu I 276 — Synoden zu I 58; II 87, 125, 148, 238 — Unsittlichkeit zu I 410 — verglichen mit Jerusalem I 308 f. — Zerstörung durch die Goten I 239, 245, 410 f. Rosselenker (Wettfahrer) I 133; II 373 Rotes Meer, gefährlich für Schifffahrt I 218 f. Ruhm, Verlangen nach I 94 ff., 144
Sabbatfasten II 375, 381 f. Sabellianismus II 81, 84, 90, 94 Sachsen I 210 Sänger I 162 Sättigung, völlige I 79 Salben, wohlriechende I 233, 377; II 167 Salz, attisches I 220 — Zutat beim Opfer I 216 Samaria II 254 Saragossa, Synode zu II 203, 210 f. Sarazenen I 12, 18; II 340 Sardica, Synode zu II 361 Sarepta, Witwe zu I 104, 166, 238 8 Sarmaten I 210; II 52 Säulen, massige in Kirchen I 264 Säulenhallen I 284, 307 Schauspieler I 133, 177, 374; II 372 f. Schlangengift, Heilmittel I 335 Schmarotzer I 78, 162; II 77 Schmeichler I 180, 234, 243 Schmerz, Maß im II 24, 26 f., 29, 49 Schminken I 43, 254; II 106 Schöpfung, an sich gut II 172 Schotten II 358 Schrift, Hl., geheimnisvoll I 183; II 249 f., 270 — inspiriert II 96 — ohne Widerspruch I 301 — Stütze des Glaubens II 136 — Übersicht über die II 252 ff. Schrifterklärung II 250 ff. Schriftlesung I 46, 107, 135, 160, 222, 253, 260, 265, 275, 396, 400, 409; II 14 Schriftstellerei, Warnung vor der I 234 Schriftstellerkatalog II 423, 432, 435 f. Schriftstudium, Mahnung zum I 185 Schüsseln, ziselierte II 371 Schuhe, goldgestickte I 44, 325 Schuhwerk, glitzerndes I 271 Schwan, in der Sage II 30 Schwarzbrot I 134, 143, 161 Schweißtücher I 133, 139, 374 Scylla I 218, 252, 284 Seele, deren Unsterblichkeit II 34 — ein Tempel Gottes I 181, 389 — nach der Lehre des Origenes II 117, 194 — Präexistenz der I 268; II 112, 194 — Sitz der Sinne und des Denkens II 72 — Ursprung der II 192 ff., 464 Seelenwanderung II 194 Seide I 243, 400 Septuaginta, Ausgabe des Origenes II 455 f. — Beurteilung II 283 Siegelring II 45 Sinai, Symbol des Alten Bundes I 204 Sion, Vorbild des Neuen Bundes I 204 Sirenen I 340 Skythen II 244 Smaragd I 219, 254 Sodoma, Symbol der Welt I 303 f. 9 Sonntag, der Mönche I 108 Sorgen, irdische, ersticken den Glauben I 102 — gefährden die Jungfräulichkeit I 90 — Warnung vor I 111 Spanien, fürchtet Barbaren I 210 f. Speier, von Germanen erobert I 210 Speisen, ausgesuchte I 226, 243 — gekochte, Luxus für Mönche I 68 — hitzige I 159 Speiseöl, gegen Verbot bei den Fasten I 398 Spiel I 405, 408 f. Spießglas (Schminke) I 336 Spindel I 266; II 286 Spinnrocken I 398 Sprache, griechische s. Griechische Sprache — hebräische s. Hebräische Sprache — syrische s. Syrische Sprache Sprachunterricht I 396 f. Sprechweise, natürliche I 99 Stiftungen, fromme II 75 Stillschweigen I 108, 308 Stirnbinden I 133 Stör II 107 Stoffe, serische I 398 Stolz I 33, 70, 95; II 64 Sträflinge, als Bauarbeiter I 307 Straßburg, von Germanen erobert I 210 Stridon, bäuerisches Wesen I 21 Stufenpsalmen I 20; II 254 Stuhl Petri, Sitz des Glaubens II 82 f., 89 Sünden, Gleichheit aller II 464 Sünder, deren Wiederaufnahme II 326 — deren Wohlergehen auf Erden II 15 f. Sündlosigkeit, unmöglich II 198, 200 ff., 216 ff. Symposien I 139 Syrische Sprache, barbarisch I 18
Tabellarii, benannt nach Holztäfelchen (tabulae) I 24 Tanis, Bistum II 387 Tarpejischer Fels I 307 Tarsenser (Semiarianer) II 87 Taschentücher I 133, 139 Tatsünde I 227, 256 Tauben, gemästete I 324 Taufe, deren Wirkung II 350 ff. — Erwachsenen gespendet I 279, 394 0 Tempel, vorbildliche Bedeutung I 140 f. Testament I 165 — Altes, nach dem Urtext II 113 f., 381, 422, 426, 433, 455 ff., 461 — — Revision nach der Septuaginta II 422, 455 ff., 461, 467 — Neues, dessen Revision II 95 ff., 381, 426, 458 Teutonen, erobern Gallien I 197 — Heldentod ihrer Frauen I 197 f. Tharsis II 238 f. Theaterpublikum, ungebildet I 138 f. Tisch der Sonne II 244 Tischgebet I 107, 110, 160 Tischlesung I 46 Tischordnung, der Mönche I 107 Tod, durch Christus vernichtet II 32, 57 — Strafe der Sünde I 27 Tore, elfenbeinerne und goldene I 265 Totenopfer II 34 Toulouse, von Germanen belagert I 210 Tournay, von Germanen erobert I 210 Traducianismus II 194 Trasimenischer See, Schlacht am I 247 Trebbia, Schlacht an der I 247 Treue, selten I 180 — im kleinen II 44 Trier, Besuch zu I 14 Trinitätslehre, der Altnicäer II 80 — der Kappadokier II 80 — der Meletianer II 80 — der Montanisten II 144 — drei wesensgleiche Personen II 92 Triumphator, wird vor Übermut gewarnt II 17 f. Türen, vergoldete I 308 Türhüter, an der Kirche II 44 Tunika, dunkle der Nonnen I 42, 44 — purpurne II 68 Turteltauben I 398
Übersetzung, beste Art der II 262 ff., 458 Unenthaltsamkeit, macht zweite Ehe erlaubt I 195 Ungeborenen, Mord am I 75 Unsauberkeit, gesuchte I 98 Unterhaltspflicht gegen Eltern I 194 Urzustand des Menschen I 59 Usia, Begriff II 80 ff., 84 ff.
Vandalen I 210; II 52 Vergnügungssucht II 397 1 Verkehr mit Frauen I 270 f., 407 f.; II 42 — mit jungen Frauen I 207 — mit jungen Leuten I 162, 260, 271 f., 409 — mit Männern I 327, 408 — mit Weltleuten I 339 f. — mit Witwen und Jungfrauen I 327 Verleumdung, Warnung vor I 145, 235 ff. Verpflichtungen, gesellschaftliche I 179 Versmaß, hebräisches II 257 Verstocktheit I 367 f. Verzweiflung, deren Folgen I 371 f. — Zeichen des Unglaubens I 350 Vierfüßler, Genuß deren Fleisches I 324 Vigilien, nächtliche I 373, 397 Vollkommenheit, Mahnung zur II 74 ff.
Wachstafel, Schreibmaterial I 26, 389; II 31 Wände, schimmernd von Edelsteinen I 181 Wallache, gallische II 98 Wallfahrten nach Palästina
— I 53, 276, 305 f., 309 ff., 334, 347, 387; — II 25, 105, 114, 189, 241, 375, 379, 419, 426 Wasser, gewöhnliches Getränk I 159 — Getränk der Mönche I 68 Weberschiffchen I 266; II 286 Wechselreime, freche I 245 Weibergemeinschaft II 209 Weichling, Diener der Venus I 47 Weidenkörbchen, eucharistisches I 238 Weihealter II 413 f. Wein, alter, für alte Leute I 159 — Heilmittel I 70 — mit Honig gemischt II 107 — mit Wasser gemischt I 115 — Warnung vor I 70, 395 f. Weingenuß, reichlicher, entfacht Fleischeslust I 158 Weisheit des Alters I 126 ff. Weizenbrot I 134, 143, 161, 398; II 173, 175, 240 Welt, deren Wiederherstellung I 302 Weltentsagung, freigewählte I 237 f Weltgericht I 291 f. Weltgetriebe I 296, 308 Weltleute, deren Fasten I 399 — sind zu meiden I 180 Werke, Wert der guten I 37, 280 Wiegenlieder I 281 Wille, guter I 55 2 Willensfreiheit II 308 Witwen, der Not gehorchend I 78 — schwelgerische I 157,190 — von der Kirche unterstützt I 193 — wahre I 190, 323 Witwenschaft II 164 ff. — bedarf der Standhaftigkeit I 156 — deren Verpflichtungen I 322 ff. — deren Wahrung I 148 ff., 186 f., 201 — sechzigfältige Frucht I 199 — ungebundene I 79 — zweite Stufe der Keuschheit I 77, 119, 200, 322 f. Wollust, deren Zündstoffe I 70 Worms, von Germanen zerstört I 210 Wucher, dessen Bekämpfung I 232 Wüste, deren Verherrlichung I 290 Wunderberichte, der Apokryphen I 400 — erlogene der Klassiker I 7
Zahlen, durch Fingerstellung ausgedrückt I 199; II 154 f, — gerade und ungerade I 83, 202; II 183 ff. Zahlenspiel, kabbalistisches II 245, 254 Zahnpulver I 377 Zitherspielerinnen I 161 Zofen I 262 Zorn I 226, 262, 328 Zurechtweisung I 236 f.
3