Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 137
§ 96Das indefinite Alteritätspronomen alius
Оглавление(1) Das indefinite Alteritätspronomen alius bedeutet ‘ein anderer, irgend ein anderer’, ohne dass der Sprecher den Gegenstand oder die Person näher bestimmen kann oder will. Soll das unbestimmte ‘irgend ein’ betont werden, so wird (ali)quis zu alius hinzugefügt. Das deutsche ‘irgendein anderer’ heißt alius aliquis, aliquis alius, quis alius.
Helvetii dicebant sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum (Gall. 1,7,3). Videte porro aliam amentiam! (Lasst euch noch von einer anderen seiner Verrücktheiten erzählen!) (Verr. II 2,106). C. Valerius de se ter sortibus consultum dicebat, utrum igni statim necaretur an in aliud tempus (für einen späteren Zeitpunkt) reservaretur (Gall. 1,53,7). Quare aliud aliquod, Torquate, hominis summum bonum reperiendum est, voluptatem bestiis concedamus (fin. 2,109). Virtus aliud aliquid (auch nur irgend etwas Anderes) non desiderat (vgl. fin. 4,46).
Weitere Stellen: (ali)quis alius: Sest. 53; de orat. 2,36; inv. 1,15; 2,58.
(2) Der Vergleich nach alius wird (a) mit der Konjunktion atque oder der Präposition praeter eingeleitet (anders als). Statt dessen kann man auch (b) ein zweites alius setzen. Ist alius (c) verneint, wird der Vergleich mit nisi eingeleitet (vgl. § 594,4). (Zu einem Vergleichssatz nach alius vgl. § 594,2.)
Zu a) Tantum dico aliud illud esse atque hoc (Ich sage nur, dass das eine etwas anderes ist als das Andere.) (de orat. 1,233). Ne censores quidem quidquam aliud dicent praeter sermonem atque famam (Auch die Zensoren werden nichts anderes sagen als das allgemeine Gerede und Getuschel.) (Cluent. 126).
Zu b) Lux longe alia est solis, alia lychnorum (Das Licht der Sonne ist ganz anders als Lampenlicht.) (Cael. 67). Alia causa est eorum, quorum silentio ignosco; alia eorum, quorum vocem requiro (Anders liegt der Fall bei denen, denen ich ihr Schweigen verzeihe, als bei denen, deren Stimme ich gerne hören möchte.) (Phil. 1,15).
Zu c) Heraclius est homo in primis domi suae nobilis et ante hunc praetorem vel pecuniosissimus Syracusanorum, nunc nulla alia calamitate nisi istius avaritia atque iniuria pauperrimus (Verr. II 2,35).
(3) Die Korresponsionen alius – alius und alii – alii bedeuten (a) ‘einer, der Eine – ein Anderer, der Andere’ bzw. ‘die Einen – die Anderen’, wobei der Bezug immer indefinit bzw. nicht genauer bestimmt ist (sonst tritt alter – alter ein, vgl. § 97,2). Bei Korresponsionen wie ‘die einen Soldaten – die anderen Soldaten’ stehen die Nomina im Lateinischen entweder (b) in demselben Kasus wie alii – alii (milites alii – alii) (sog. distributive Apposition, vgl. § 275) oder (c) im Genetivus totius (militum alii – alii) (vgl. § 292). (d) alii – alii kann auch i. S. v. et – et zur reinen Aufzählung dienen.
Zu a) Alius castra iam capta pronuntiat, alius deleto exercitu atque imperatore victores barbaros venisse contendit (Einer verkündet, das Lager sei schon erobert, ein anderer behauptet, das Heer sei vernichtet, der Feldherr gefallen und die Barbaren stünden als Sieger vor den Toren.) (Gall. 6,37,7). Alii tela coniciunt, alii testudine facta subeunt (Gall. 7,85,5). Aliis consilium, aliis animus, aliis occasio defuit: voluntas nemini (Phil. 2,29).
Zu b) Pompei milites quod ab opere vacabant alii pabulandi causa longius progrediebantur, alii vallum relinquebant (civ. 3,76,3). Arma sunt alia ad tegendum, alia ad nocendum (Caecin. 60). Iste omnia abstulit, alia rogando, alia poscendo, alia sumendo (Verr. II 2,84).
Zu c) Animantium aliae coriis (Fell) tectae sunt, aliae villis (Zotteln) vestitae, aliae spinis (Stacheln) hirsutae (nat. deor. 2,121).
Zu d) Alia iudicia Lilybaei, alia Agrigenti, alia Panhormi restituta sunt (Es wurden Urteile in Lilybaeum, in Agrigent und in Panhormus aufgehoben.) (Verr. II 2,63).
(4) Deutsche Einteilungssätze wie ‘der Eine tut dies, der Andere jenes (der Dritte wieder etwas anderes)’ werden im Lateinischen mithilfe von alius und (oder) davon abgeleiteten Adverbien (aliunde, alio, aliter, alias) wiedergegeben. Dabei wird der deutsche Doppelausdruck im Lateinischen verkürzt: alius aliud agit oder alii alia agunt ‘der eine tut dies, der andere tut das’, wobei zwischen die Formen von alius (aliter, alio etc.) außer Präpositionen und -que kein Wort treten kann. Zuweilen kann bei zwei Gegenständen auch alter – alter eintreten. (Zur Verwendung von alius alium bei der Reziprozität vgl. § 87,4.)
Alius alia ex navi se aggregabat (Gall. 4,26,1). Alius alio nomine id appellat (inv. 1,11). Alii alio loco resistebant (civ. 2,39,6). Duo numeri, quorum uterque plenus, alter altera de causa, habetur (die eine aus diesem, die andere aus jenem Grunde) (rep. 6,12).
Anm.: Nur selten hat das Lateinische die dem Deutschen entsprechende umständliche Ausdrucksweise: Brut. 186; top.79 (Δ).
(5) Der Genetiv Singular von alius wird durch den Genetiv von alter ersetzt (alterius). Zuweilen steht auch der Dativ von alter (alteri) anstelle des seltenen alii.
Sapientissimum esse dicunt eum cui, quod opus sit, ipsi veniat in mentem; proxime accedere illum, qui alterius (eines Anderen) bene inventis obtemperet (Cluent. 84). Neque enim impune nobis licet, quod alicui eripuerimus, id alteri (einem anderen) tradere (Verr. II 2,45). Hic ego aliud alii concedo (Verr. II 2,162).