Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 141
§ 99quisque und unusquisque
Оглавление(1) Das distributive (substantivische und adjektivische) Universalpronomen quisque, quaeque, quidque (jeder einzelne) wird i.d.R. (vgl. aber 5) enklitisch verwendet, d.h. es lehnt sich an ein vorhergehendes Wort an (hinter dem es fast immer unmittelbar steht), v.a. an:
(a) Reflexivpronomina (personale oder possessive)
(b) Superlative im Singular oder (im Neutrum) im Plural (vgl. § 36)
(c) Ordinalzahlen
(d) Relativpronomina (seltener Demonstrativpronomina)
(e) indirekte Fragewörter (seltener Subjunktionen)
(f) ut – sic (ita) und ähnliche Korrelativa (vgl. § 37)
Zu a) Pro se quisque manus affert (Jeder schlägt für seinen Teil, nach Kräften zu.) (Verr. II 1,67). Suum quisque noscat ingenium! (off. 1,114).
Zu b) optimus quisque (gerade die besten, alle besten). Ex variis ingeniis excellentissima quaeque libavimus (inv. 2,4).
Zu c) Quinto quoque anno (alle vier Jahre; eigentlich: ‘in jedem fünften Jahr’) Sicilia tota censetur (Verr. II 2,139). Metellus tertio quoque verbo orationis suae me appellabat (fam. 5,2,8).
Zu d) Quam quisque noverit artem, in hac se exerceat (Tusc. 1,41). quae a quoque traduntur (Gall. 7,22,1). Eius est istorum quidque, qui vicit viribus (Lael. 55).
Weitere Stellen: Demonstrativa: Tusc. 5,38.
Zu e) Magni interest, quos quisque audiat cottidie (Brut. 210). quia cuiusque partis naturae sua quaeque vis est (fin. 5,46).
Zu f) Quanta est in quoque fides, tantum cuique committitur (ad Q. fr. 1,1,11).
Anm. 1: Selten ist quisque von seinem Stützwort getrennt (leg. 3,46; fin. 5,33; nat. deor. 2,58.127; Lael. 73; off. 1,113) (Δ) (vgl. auch 5).
Anm. 2: Selten wird quisque statt uterque verwendet (Gall. 7,32,5; civ. 3,112,11) (Δ).
(2) quisque kann oft (v.a. nach Relativa) für das deutsche ‘jedesmal, jeweils, jeweilig’ oder ‘irgend ein’ stehen.
Quorum omnium vocabulorum quae sint significationes quaeque cuiusque vis et natura sit, mox videbimus (Bei all diesen Bezeichnungen werden wir gleich untersuchen, was sie bedeuten und was jeweils ihr Inhalt und ihr Wesen ist.) (fin. 5,60). Communem prudentiam omnes, qui cuique artificio praesunt, debent habere (fin. 4,76). Edicunt, penes quem quisque (irgend ein) sit Caesaris miles, ut producat (civ. 1,76,4).
(3) Ist in einem Satz keines der o.g. Stützwörter vorhanden, so wird quisque i.d.R. durch unusquisque (jeder einzelne) ersetzt. Durch die Hinzufügung von unus wird die Besonderheit des Einzelnen noch stärker hervorgehoben.
Si iudicia nulla sint, tantum unumquemque ablaturum putant, quantum sibi satis esse arbitretur (Verr. I 41). Verres accessit ad argentum (Silbergeschirr); contemplari unumquidque coepit (Verr. II 4,33).
Anm.: unusquisque kann auch dann (wenn auch selten) für quisque eintreten, wenn eines der o.g. Stützwörter vorhanden ist (Verr. I 46; prov. 2; de orat. 3,128) (Δ).
(4) Hat das deutsche Pronomen ‘jeder’ nicht distributive, sondern kollektive Bedeutung (alle, jedermann), so verwendet man statt (unus)quisque gewöhnlich omnes oder einen der folgenden Ausdrücke: quivis; nemo non; nemo est, quin; quis est, quin.
Diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant (Sie nannten einen Termin, an dem sich jeder (d.h. ‘wirklich alle’) am Rhoneufer einfinden sollte.) (Gall. 1,6,4).
(5) Oft findet sich auch quisque nicht-enklitisch, v.a. in der Bedeutung ‘(je)der Einzelne’ oder bei certus.65
Non tu is es, quem ista forma declarat, sed mens cuiusque, is est quisque (Dein Ich ist nicht diese deine äußere Gestalt, sondern die Seele jedes Einzelnen ist eben dieser Einzelne selbst.) (rep. 6,26). Tradita sunt cuiusque artis (jeder Einzeldisziplin) difficillima (de orat. 2,69). Latrocinia nullam habent infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt (Gall. 6,23,6).
Weitere Stellen: jeder Einzelne: Mur. 30; Sull. 78; Pis. 98; fin. 4,55; bei certus: Gall. 7,75,1; civ. 1,17,3.
(6) Häufig begegnen die Ausdrücke cuiusque aetatis (jeden Alters, jeder Epoche), cuiusque rei (jeder Sache, aller Dinge), cuiusque generis und cuiusque modi (aller Art).
Ex Graecorum scriptis, cuiusque aetatis quae dicendi ratio voluntasque fuerit, intellegi potest (de orat. 2,92). Materia in Britannia cuiusque generis ut in Gallia est (Es gibt in Britannien, wie in Gallien, Holz jeder Art.) (Gall. 5,12,5). Singulari militum nostrorum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant (Gall. 7,22,1).
Weitere Stellen: cuiusque aetatis: civ. 2,5,5; cuiusque rei: fin. 4,13; Tusc. 5,7; cuiusque generis: rep. 3,14; cuiusque modi: fin. 2,3.
Anm.: Statt des von Menge10 § 287 a. A. angeführten in quoque genere (de orat. 1,6) steht bei Cicero fast regelmäßig, wenn kein Stützwort vorausgeht, in uno quoque genere (inv. 1,20; off. 1,98).
(7) Der Plural von quisque steht fast nur bei Pluralia tantum; sonst findet er sich (außer beim Superlativ des Neutrums, vgl. 1b) nur selten (vgl. § 36,1).
Velim sic statuas tuas mihi litteras longissimas quasque gratissimas fore (gerade die längsten Briefe) (fam. 7,33,2).