Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 71

XYZ-Analyse

Оглавление

Mithilfe der XYZ-Analyse lassen sich wie mit der ABC-Analyse Entscheidungen über die Beschaffung von unterschiedlichen Materialarten treffen. Entscheidend ist bei der XYZ-Analyse aber nicht der Anteil am Gesamtwert, sondern die Regelmäßigkeit des Bedarfsanfalls.

Die XYZ-Analyse unterstellt, dass der Bedarf an bestimmten Materialien mehr oder weniger über den Zeitablauf schwanken kann:

 So gibt es Materialien, deren Bedarf relativ regelmäßig anfällt (das sind die X-Materialien, zum Beispiel bei einem Textilhersteller bestimmte Garnsorten).

 Andere Materialien unterliegen hinsichtlich des Bedarfs regelmäßigen Schwankungen (zum Beispiel aufgrund saisonaler Einflüsse; hier handelt es sich um Y-Materialien, zum Beispiel erhöhter Baumwollbedarf für die Sommerkollektion und erhöhter Schurwollbedarf für die Wintersaison).

 Außerdem gibt es Materialien, die völlig unregelmäßig benötigt werden und deren Bedarf daher kaum genau prognostiziert werden kann (das sind die Z-Materialien, zum Beispiel individuelle Wünsche von Abnehmern für ganz bestimmte Knöpfe). Da X-Materialien aufgrund der Stabilität des Bedarfs hinsichtlich der benötigten Mengen recht gut vorhergesagt werden können, würde eine fertigungsnahe Bestellung beziehungsweise Beschaffung dieser Materialien die wirtschaftlichste Lösung bieten. Für Y-Güter erscheint demgegenüber eine gewisse Vorratshaltung angemessen, während Z-Güter, bedingt durch ihre niedrige Vorhersagbarkeit, nur im Bedarfsfall bestellt werden sollten.

BWL für Dummies

Подняться наверх