Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 80

Aufgaben und Methoden der Beschaffungsmarktforschung

Оглавление

Aufgabe der Beschaffungsmarktforschung ist es, Informationen über die Produkte, Märkte und Lieferanten zu liefern. Diese Aufgabe erledigt sie hauptsächlich mithilfe von drei Vorgehensweisen:

 Systematische Beschreibung der jeweiligen Situation bezüglich der zu beschaffenden Güter und Materialien, Beschaffungsmärkte und Lieferanten zu bestimmten Zeitpunkten.

 Systematisches Aufspüren und Analysieren von Entwicklungen bezüglich der zu beschaffenden Materialien, der Beschaffungsmärkte und Lieferanten.

 Ableitung von Prognosen, die Aussagen über zukünftige Ereignisse und Zustände zur Vorbereitung von Beschaffungsentscheidungen liefern. Die Daten für die Beschaffungsmarktforschung können mittels der Primär- und der Sekundärerhebung gewonnen werden.

Bei der Primärerhebung liegen die Daten noch nicht vor und müssen aus erster Hand durch Befragungen, Beobachtung oder Experiment erst noch gewonnen werden. Als Informationsquellen im Rahmen der Primärerhebung bieten sich unter anderem an:

 schriftliche oder fernmündliche Befragung von Lieferanten mittels Fragebogen

 mündliche Interviews mit potenziellen Lieferanten auf Messen und Ausstellungen

 Betriebsbesichtigungen und Beobachtungen bei Zulieferern vor Ort

 Expertenbefragungen und Erfahrungsaustausch unter Fachleuten

 Test und Analyse von Probelieferungen

 Daten, die auftragsgemäß speziell zu diesem Zweck von Marktforschungsinstituten bereitgestellt werden

Die Sekundärerhebung beruht auf Informationen, deren Basisdaten bereits vorliegen. Informationsquellen sind hier:

 Geschäftsberichte, Kataloge, Adressbücher und sonstige Dokumente der Lieferanten

 allgemein zugängliche und dokumentierte Daten der amtlichen Statistik

 Publikationen von anderen staatlichen Institutionen, privaten Kreditinstitutionen, privatwirtschaftlichen Wirtschaftsverbänden und Vereinigungen

 allgemeine Nachrichtenmedien (zum Beispiel Fernsehen, Tageszeitung, Fachzeitschriften) In Bezug auf die Brauchbarkeit der durch die Primär- und Sekundärerhebung gewonnenen Informationen kommt es insbesondere auf die Gültigkeit (Validität) und Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Messungen an:Valide sind die Messungen dann, wenn das, was gemessen werden sollte, tatsächlich abgebildet wird (zum Beispiel, dass ein Thermometer die Temperatur misst und nicht den Luftdruck).Zuverlässig sind Messungen, wenn wiederholte Messungen bei gleichen Bedingungen auch gleiche Messergebnisse bringen (zum Beispiel wenn das Thermometer bei wiederholten Messungen bei 30 Grad Celsius auch immer wieder genau 30 Grad Celsius anzeigt).

Für die praktische Umsetzung der Erhebungen ist es erforderlich, dass die durch die Beschaffungsmarktforschung gewonnenen Erkenntnisse aktuell und objektiv sind (wobei die Objektivität die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse durch andere Personen bedeutet).

Zur Absicherung der Ergebnisse zur Beschaffungsmarkterkundung können durchaus verschiedene Methoden zur Datenerhebung eingesetzt und kombiniert werden. Dieses Verfahren kommt aus Kostengründen jedoch vor allem nur bei den A-Materialien infrage.

Die Lieferanten werden aufgrund der Erkundungen über die Beschaffungsmärkte und anhand der verfügbaren Informationen über die Lieferanten selbst ausgewählt. Vor dem Hintergrund der bereitgestellten Informationen wird entschieden, welche Zulieferer gewählt werden. Je größer die Zahl der gewählten Zulieferer, desto geringer erscheint die Abhängigkeit von einem bestimmten Zulieferer, desto niedriger aber möglicherweise auch die Intensität und Länge der Kooperationsbeziehung und desto höher die Kosten der Beziehungsanbahnung und Lieferantenpflege. Die bereitgestellten Informationen helfen nicht zuletzt auch bei der Wahl, wo die Materialien beschafft werden, das heißt, ob sie in der regionalen Nähe des Unternehmens oder auf Bundesebene oder auf internationalen Märkten zu beschaffen sind.

BWL für Dummies

Подняться наверх