Читать книгу Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft - Udo Tworuschka - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Einleitung

2. Griechische Religions- und Mythenkritik

2.1 Vorsokratiker und Sophisten

2.2 Herodot – „Gründer einer objektiven Religionsbetrachtung“

3. Frühe Universitäten

4. Frühchristliche Apologeten

5. Religionswissenschaft in nicht-europäischen Ländern und Kulturen

5.1 China

5.2 Islam

6. Religionswissenschaft im Mittelalter

6.1 Einführung

6.2 Die mittelalterliche Vorstellung von der Welt

6.3 Religionsgeschichtliches Wissen in mittelalterlichen Enzyklopädien

6.4 Religionsgeschichtliches Wissen in der Reiseliteratur

6.5 Das Bild Chinas in den Berichten von Missionaren und Kaufleuten

6.6 Roger Bacons Versuch einer historischen und systematischen Religionswissenschaft

7. Religionswissenschaft in der frühen Neuzeit (1500–1800)

7.1 Einführung

7.2 Humanistisches Interesse an der antiken Religionswelt

7.3 Neue Weltkarten

7.4 „Theater“ und Kosmographie

7.5 Die „dunklere Seite der Renaissance“

7.6 Reformation

7.7 Begegnung mit den Religionen Afrikas, Amerikas, Asiens in Reise- und Missionarsberichten des 16./17. Jahrhunderts: katholische „missionary-ethnographers“

7.8 Erforschung des Judentums seit dem 16. Jahrhundert

7.9 Gelehrsamkeit des Barock

7.10 Objektkultur

8. Religionswissenschaft im Zeitalter der Aufklärung

8.1 Einführung

8.2 Philosophien der Aufklärung

8.3 Giambattista Vico und seine Deutung des Mythos

8.4 „Propheten und Pioniere“ der Vergleichenden Religionswissenschaft

8.5 „Der Picart“ – Vorläufer visueller Religionsphänomenologie

8.6 Der „Göttinger Kreis“

8.7 Religionsgeschichtliches Wissen in Enzyklopädien

8.8 Religionsgeschichtliches Wissen in den Pressemedien des 17. und 18. Jahrhunderts

9. Religionswissenschaft in der Romantik

9.1 Einführung

9.2 Johann Gottfried Herder

9.3 David Friedrich Ernst Schleiermacher

9.4 Friedrich Max Müller

9.5 Mythenforschung

10. Religionswissenschaft im 19. Jahrhundert

10.1 Einführung

10.2 Religionswissenschaft in Großbritannien: Viktorianisches Zeitalter

10.3 Religionstheorien

10.3.1 Fetischismus

10.3.2 Totemismus

10.3.3 Klassische Evolutionstheorien

10.3.4 Degenerationstheorien

11. Religionswissenschaft im 19. Jahrhundert (Deutschland)

11.1 Einführung

11.2 Historismus und „Krise des Historismus“

11.3 Verändertes Wissenschaftsverständnis

11.4 Monismus, Pessimismus

11.5 Wilhelm Diltheys Einfluss auf die Religionswissenschaft

11.6 Religion/en und Spiritualität um 1900

11.7 Intellektuellengruppen

11.7.1 Warburg-Kreis

11.7.2 Verlag Eugen Diederichs in Jena

11.7.3 Brückenbauer und Grenzgänger

11.7.4 Hermann Graf Keyserling

11.8 Religionswissenschaft im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik

11.8.1 Edmund Hardy

11.8.2 Die „Religionsgeschichtliche Schule“ in der Evangelischen Theologie

11.8.3 Einblicke in die außerhalb des Faches betriebene Religionsforschung

11.8.4 Archiv für Religionswissenschaft

11.8.5 „Religionswissenschaft des Verstehens“

11.8.6 Mission und Religionswissenschaft

11.8.7 Religionssoziologie

11.8.8 Religionspsychologie

11.8.9 Eranos-Kreis

12. Religionswissenschaft in Deutschland seit Gründung der ersten Lehrstühle

12.1 Harnacks Rektoratsrede und die Folgen

12.2 Frühe Zentren der Religionswissenschaft in Deutschland

12.2.1 Berlin

12.2.2 Bonn

12.2.3 Münster

12.2.4 Leipzig

12.2.5 Würzburg

12.2.6 Marburg

12.2.7 Tübingen

12.2.8 Halle an der Saale

12.2.9 Riga

13. Geschichte der Religionswissenschaft als akademisches Fach an westeuropäischen Universitäten

13.1 Anfänge der Religionswissenschaft in der Schweiz

13.2 Anfänge der Religionswissenschaft in den Niederlanden und die Religionsphänomenologie

13.2.1 Cornelis Petrus Tiele

13.2.2 Pierre Daniel Chantepie de la Saussaye

13.2.3 William Brede Kristensen

13.2.4 Gerardus van der Leeuw

13.2.5 Claas Jouco Bleeker

13.2.6 Theodorus Petrus van Baaren

13.3 Anfänge der Religionswissenschaft in Frankreich

13.4 Anfänge der Religionswissenschaft in Italien

13.5 Anfänge der Religionswissenschaft in Belgien

13.6 Anfänge der Religionswissenschaft im Vereinigten Königreich

13.7 Anfänge der Religionswissenschaft in Skandinavien

13.7.1 Finnland

13.7.2 Norwegen

13.7.3 Schweden

14. Religionswissenschaft im Nationalsozialismus

14.1 „Völkische Religionswissenschaft“

14.1.1 Jakob Friedrich Hauer und die „Deutsche Glaubensbewegung“

14.1.2 Religionsforschung im Umkreis von Himmlers „Ahnenerbe“

14.1.3 Alfred Rosenbergs „Hohe Schule der NSDAP“

14.2 Philologisch-historische Religionswissenschaft

14.3 „Religionswissenschaft des Verstehens“ und andere Vertreter

14.3.1 Joachim Wach

14.3.2 Friedrich Heiler

14.3.3 Heinrich Frick

14.3.4 Ernst Benz

14.3.5 Gustav Mensching

14.3.6 Martin Buber

14.3.7 Wilhelm Koepp und Åke Joel Ohlmarks

14.3.8 Rudolf Friedrich Lehmann

14.3.9 Hilko Wiardo Schomerus

14.3.10 Christel Matthias Schröder

15. Religionswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre

15.1 Abgrenzung des Zeitraums

15.2 Die 1950/60er Jahre: Wirtschaft – Kultur – Kirche

15.3 Wissenschaftsentwicklungen im Umfeld der Religionswissenschaft

15.4 Entwicklungen in der Religionswissenschaft

15.4.1 Friedrich Heiler: Religionswissenschaft als Theologie

15.4.2 Ernst Benz: Vorurteilsfreie Religionsbegegnung

15.4.3 Kurt Goldammer: Formenwelt des Religiösen

15.4.4 Gustav Mensching: Toleranzhermeneutik

15.4.5 Hans-Joachim Klimkeit: „Problemorientierte Religionsphänomenologie“

15.4.6 Karl Hoheisel: Hairesis

15.4.7 Hans-Joachim Schoeps: Zeitgeistforschung

15.4.8 Carsten Colpe: Überlegungen zur Theoriebildung.

15.4.9 Helmuth von Glasenapp: „unparteiisch und objektiv“

15.4.10 Günter Lanczkowski: philologisch ausgerichtete Religionswissenschaft

16. Religionswissenschaft in der Deutschen Demokratischen Republik

17. Religionswissenschaft im Spiegel der internationalen Tagungen (1950–1970)

18. Religionswissenschaft in der Schweiz

19. Religionswissenschaft in den USA

19.1 Die Anfänge im 19. Jahrhundert

19.2 Die „Chicago School of History of Religions“

19.2.1 Joachim Wach

19.2.2 Mircea Eliade

19.3 Clifford Geertz

20. Religionswissenschaft in Kanada

21. Religionswissenschaft im Vereinigten Königreich

22. Religionswissenschaft in Japan

23. Ausblick

23.1 Globale Auswirkungen auf die Religionswissenschaft

23.2 Paradigmenwechsel

Bibliographie

Personenregister

Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft

Подняться наверх