Читать книгу Einführung in die Medienlinguistik - Ulrich Schmitz - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1. Entrée

1.1 Medienlinguistik – Was ist das?

1.2 KTMZ: Kommunikationsform, Textsorte, Modus, Zeichen

1.3 Aufgaben der Medienlinguistik

1.4 Ziel und Inhalt dieses Buches

2. Eine Beispielanalyse zur Einführung: SMS

Aufgabe

3. Zeichen über Zeichen – Semiotische Landschaften

3.1 Massenmedien und interpersonale Kommunikationsformen.

3.2 Mediatisierung und Hybridisierung

3.3 Medien und Linguistik

3.4 Gibt es eine Welt diesseits der Medien?

4. Mediengeschichte und Sprachwandel

4.1 Sprachwandel

4.2 Zeichen und Medien

4.3 Dynamische Medien – träge Gewohnheiten

4.4 Mediales Potential und kommunikative Einschränkung

4.5 Schrift goes hyper

4.6 Medien und Sprachwandel

5. Mono- und multimodale Kommunikation über Medien

5.1 Modus und Technik

5.2 Neue Medienkonstellation durch Internet

5.3 Multimodalität als Forschungsproblem

5.4 Eine Typologie multimodaler Texte

5.5 Multimodale Einbettung sprachlicher Formen

Aufgaben

6. Sprache mündlich, schriftlich und bei Bildern

6.1 Gesprochene und geschriebene Sprache

6.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit

6.3 Technologisierung von Wort und Bild

Aufgaben

7. Medienrepertoire und sprachliche Vielfalt

7.1 Medientext & Medienkontext

7.2 Varietäten: Globalisierung und Regionalisierung

7.3 Kommunikationsformen, Modi und Textsorten

Aufgaben

8. Sehen und Zeigen

8.1 Texte an Waren

8.2 Fotos, Filme, Bilder, öffentliche Räume

8.3 Fernsehen

Aufgaben

9. Hören und Sprechen

9.1 Hörfunk

9.2 Telefon

Aufgaben

10. Lesen und Schreiben

10.1 Brief und Postkarte

10.2 Buch

10.3 Presse

10.4 Blog/Twitter

10.5 Chat

10.6 SMS

10.7 Mail

Aufgaben

11. Recherchieren und Navigieren

11.1 Hypertext und World Wide Web

11.2 Suchen und Finden im Web

11.3 Formulare im Web

11.4 Homepages

11.5 Wikipedia

11.6 Online-Presse

11.7 Smartphone-Apps

Aufgaben

12. Produzieren, Rezipieren, Interagieren

12.1 Computergestützte Präsentationen

12.2 Soziale Netzwerke

12.3 Wikis

12.4 Computerspiele

12.5 Earth

12.6 Live-Ticker

12.7 Medienkonvergenz und Sprachausbau

12.8 Sprachwirbel im Medienumbruch

Aufgaben

13. Medienlinguistik studieren und anwenden

13.1 Medienlinguistik zwischen Wissenschaft und Praxis

13.2 Medienlinguistik studieren

13.3 Medienlinguistik im Beruf und Alltag

Lösungshinweise zu den Aufgaben

Literaturverzeichnis

Sachregister

Einführung in die Medienlinguistik

Подняться наверх