Читать книгу Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache - Ulrike Lüdtke - Страница 23

1.4.2 Professionsstrukturen

Оглавление

Kontext der Professionsentwicklung

Die Entwicklung der Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation in Deutschland führte zu unterschiedlichen Professionsfeldern im schulischen und außerschulischen Kontext. Im historischen Verlauf leitender Menschenbilder, wissenschaftlicher Erkenntnisse, methodologischer Grundlagen, beeinflussender Umwelt-Kontexte, berufsständischer Strömungen, finanzpolitischer Zusammenhänge und administrativ-organisatorischer Rahmenbedingungen formierten sich diverse Berufsgruppen im Zusammenhang mit teils unterschiedlichen und teils einander überschneidenden Aufgaben- und Handlungsbereichen (Grohnfeldt 2014b, 2014d) (Kap.4).

Professionsgruppen

Im Wesentlichen existieren in Deutschland nachfolgende Berufsgruppen, die im Fach Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation tätig sind (Kap. 4):

 Förderschullehrerin,

 Akademische Sprachtherapeutin ,

 Logopädin,

 Atem-, Sprech- und Stimmheillehrerin,

 Sprachförderfachkraft.

Vielfalt der Professionsstrukturen

Die Berufsgruppen, die mit Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen arbeiten, weisen unterschiedliche Merkmale innerhalb der Professionsstrukturen auf:

 Fähigkeiten und Handlungskompetenzen, die eine Fachkraft für spezifische Aufgabenbereiche und Handlungsfelder benötigt,

 Ausbildungswege zum Erwerb entsprechender Kompetenzprofile und festgelegter Abschlüsse,

 Klientel der Menschen mit sprachlich-kommunikativen professionellen Unterstützungsbedarfen in verschiedenen Lebensphasen,

 Organisationseinheiten, in denen entsprechende professionellen Aufgaben ausgeführt werden,

 Kostenträger zur Finanzierung der professionellen Tätigkeit.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Подняться наверх