Читать книгу Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache - Ulrike Lüdtke - Страница 30

2.2 Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen 2.2.1 Der Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie

Оглавление

ganzheitlicher Zugang

Zoomt man im unteren Teil der gerade erläuterten graphischen Darstellung unseres Faches als Integrationswissenschaft (Abb. 8). näher auf ihren Aufgaben- und Zielbereich (Abb. 9), so wird deutlich, dass – wie im vorher untersuchten Fallbeispiel in allen Aufgabenstellungen, die sich in unserem Fach ergeben – immer der Mensch in seiner Sprachlichkeit im Mittelpunkt steht (Lüdtke 2012a).


Abb. 9: Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie einer pädagogischen Verstehens- und Handlungsperspektive des Faches

Trias Sprachvermögen – Sprache – Sprechen

Die Frage, was Sprache eigentlich ist und was die menschliche Sprach- und Kommunikationsfähigkeit ausmacht, beschäftigt die Menschheit in allen Kulturen seit jeher (Kristeva 1989). In der europäischen Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft setzten sich viele Wissenschaftler mit der Entschlüsselung dieses Phänomens auseinander und entwickelten die Vorstellung von einer Dreiteilung (Trias) aus Sprach- und Kommunikationsfähigkeit – Sprache – Sprechen (Abb. 9) (Lüdtke 2012a).

von Humboldt, de Saussure und Chomsky

Wilhelm von Humboldt (1767-1835) unterscheidet bereits ergon (Sprache als Werk) und energeia (Sprache als Tätigkeit). Ferdinand de Saussure (1857-1913) differenziert zwischen der menschlichen Sprachfähigkeit (faculte de langage), der Sprache (langue) und dem Sprechen (parole). Der amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky (geb. 1928) wiederum verwendet die Begriffe Kompetenz (allgemeine Sprachfähigkeit) und Performanz (individuelle Sprachverwendung). Unabhängig von diesen terminologischen Unterschieden ist an dieser Dreiteilung wichtig, dass die Mehrdimensionalität der Sprache wie folgt gefasst werden kann:

1 Sprachlichkeit: Die Komponente „Sprach- und Kommunikationsfähigkeit“ umfasst die personale Dimension der Sprachlichkeit, d.h. die besondere Art und Weise des Menschen als sprechendes Wesen.

2 Sprachsystem: Die Komponente „Sprache“ umfasst die Dimension des Sprachsystems, d.h. die „unsichtbare“ mentale Repräsentation von Sprache sowie ihre Planung und Verarbeitung.

3 Sprachhandlungsvorgang: Die Komponente „Sprechen“ umfasst die Dimension des konkret realisierten Sprachhandlungsvorgangs, d.h. die pragmatische beobachtbare Anwendung.

Diese Dreiteilung ist die Basis jeglicher Diagnostik und Intervention bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation, da durch diese Differenzierung ermittelt werden kann, welche Komponente(n) der Sprache einer Person aufgebaut und verfügbar und welche von Beeinträchtigungen betroffen sind Eine förderdiagnostische Betrachtung unseres Fallbeispiels 3 Bastian (Kap. 1). müsste beispielsweise folgende Aspekte klären (Abb. 10):

1 Ist Bastian in seiner Sprachlichkeit beeinträchtigt? Dies wäre der Fall, wenn sein Störungsbewusstsein so tief und nachhaltig ist, dass seine sprachliche Identität zu zerbrechen droht.

2 Liegt Bastians undeutlicher Aussprache ein Problem auf der Ebene des Sprachsystems zugrunde? Dies könnte dann eine phonologische Sprachentwicklungsstörung z.B. aufgrund einer phonematischen Differenzierungsschwäche sein (Kap. 5).

3 Oder hat seine Aussprachestörung ihre Ursache eher auf der Ebene des Sprechens als Handlungsvorgang? Dann wäre dies ein Hinweis auf eine phonetische Aussprachestörung z.B. aufgrund einer myofunktionell bedingten Artikulationsschwäche (Kap. 5).


Abb. 10: Die Mehrdimensionalität der Sprache in ihrer Ganzheit als Grundlage sprachpädagogischer und sprachtherapeutischer Aufgabenstellungen

Unabhängig davon, welche Komponente(n) der Sprache einer Person beeinträchtigt sind und der Unterstützung bedürfen, muss bei sämtlichen Aufgabenstellungen nicht additiv ein bestimmtes Störungsbild diagnostiziert und eine dazu passende Sprachförderung oder Sprachtherapie geplant werden, sondern es muss zunächst ganzheitlich der Mensch in seiner beeinträchtigten Sprach- und Kommunikationsfähigkeit erfasst werden Der Mensch in seiner Sprachlichkeit ist der unabdingbare Kern unseres durch die Pädagogik geleiteten Faches und damit seine Ausgangsbasis und seine Zielkategorie zugleich (Abb. 9).

Im Folgenden werden wir aus sprachphilosophischer und anthropologischer Perspektive nur die erste Komponente der Sprachlichkeit weiter vertiefen. Den Komponenten von Sprache als System und Sprechen als Sprachhandlungsvollzug wird in Kap. 5 weiter nachgegangen

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Подняться наверх