Читать книгу Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache - Ulrike Lüdtke - Страница 27

1.4.6 Internationalisierung und Globalisierung

Оглавление

national und international

Im Zeichen zunehmender Globalisierung gesellschaftlicher Zusammenhänge ist es von großer Bedeutung, internationale Aufgaben- und Handlungsfelder zu erschließen sowie nationale und internationale Erscheinungen und Vorgänge im Zusammenhang zu verstehen. Daraus ergeben sich auch für das Fach Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation relevante Überlegungen (Kap. 10):

 Ethik als individuelle und globale Perspektive,

 Kultursensibilität als wesentlicher Aspekt der international vergleichenden Forschung,

 interkulturelle Kompetenz als Notwendigkeit in der Ausbildung,

Zusammenfassung

Dieses erste Kapitel hat für alle weiterführenden Überlegungen die aktuelle Positionierung des Faches Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation bestimmt. Dazu war eine Einarbeitung in wissenschaftstheoretische Grundlagen notwendig. Von hier aus ist es nun möglich, die vielfältigen Praxisphänomene und Konzeptualisierungsebenen sowie die unterschiedlichen Paradigmen und Terminologien unseres Faches zu reflektieren. Gleichzeitig wurden auch die zentralen Begriffsfelder des Faches umrissen, die nun in den einzelnen weiterführenden Kapiteln ausdifferenziert und im Detail erläutert werden können.

Prüfungsfragen und -antworten zu diesem Kapitel im Online-Zusatzmaterial zu diesem Buch.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Подняться наверх