Читать книгу Die Parther - Uwe Ellerbrock - Страница 9
Vorwort zur 2. Auflage
ОглавлениеSeit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 2012 haben die Autoren das Buch umfassend überarbeitet, haben seinen Umfang erweitert und zusätzliches Bildmaterial und eine umfangreiche Bibliographie aufgenommen, um dem Leser ein möglichst plastisches Bild des Parthischen Reiches zu vermitteln.
Unser Wissen über das Parthische Reich, das vor mehr als 2000 Jahren zu einer bedeutenden Weltmacht aufstieg und das für den Kulturaustausch zwischen Europa und Asien ein entscheidender Mittler war, ist aufgrund des Mangels an Primärquellen begrenzt. Die vorhandenen und uns zugänglichen Sekundärquellen reichen ebenfalls nicht aus, um für Teilbereiche parthischer Geschichte und Kultur sichere Aussagen zu ermöglichen. Divergierende Meinungen und Urteile, die die Folge dieses Mangels sind, werden nunmehr in verstärktem Maße aufgezeigt, indem der Text um Kommentare sowie zahlreiche Literaturangaben ergänzt wurde. Die umfangreiche Literaturliste soll dem kulturgeschichtlich interessierten Leser ferner die Möglichkeit eröffnen, sich intensiver mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Neue Erkenntnisse über das Partherreich, die sich aus den Forschungen der letzten Jahre ergeben haben, konnten in der vorliegenden Neuauflage gleichfalls berücksichtigt werden.
Als weitere Neuerung umfasst die zweite Auflage einen Sachindex, eine Ortstabelle sowie eine Karte des Parthischen Reiches mit den wichtigsten Fundorten von Zeugnissen parthischer Kultur. Deren Zuordnung zu den heutigen Ländern Türkei, Syrien, Irak, Iran, Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan, Afghanistan, Pakistan und dem Nordwesten Indiens soll dem Leser eine Vorstellung von der Größe des Gebietes vermitteln, über das die Parther herrschten bzw. auf dem ihr kultureller Einfluss wirksam und sichtbar wurde.
Ein ganz besonderer Dank gebührt Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. Werner Lehfeldt, dessen scharfem Auge beim Korrekturlesen kaum ein Fehler entgangen sein dürfte.
Dr. med. Uwe Ellerbrock – Dr. phil. Sylvia Winkelmann