Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 151

Sortenbeschreibungen

Оглавление

Früh- und Treibkarotten

Frühkarotten eignen sich auch zum Treiben, sind rund, kreiselförmig oder länglich. Sie sind sehr rasch erntereif (60–90 Tage).

‚Pariser Markt‘ (AN)*: früh (60–75 Tage), rund, klein (3–4 cm), orange, knackig und süß.

‚Rondo‘ (AN): orange, rundlich, leicht konisch, ca. 5 cm groß.

‚Early Horn‘ (AN): kleine, kreiselförmige, orangerote Karotten.

‚Duwicker‘ (AN, DF)*: für diese sehr alte holländische Sorte (1858) wurde vom Verein Dreschflegel e.V. eine Sortenwiederzulassung erwirkt. Die kurze, kreiselförmige, hellorange und süße Frühkarotte (75–90 Tage) wird auch auf schweren Böden nicht beinig und ist leicht zu ernten. Vielfältig nutzbar durch mehrere Folgesaaten, Aussaat Ende Februar bis Ende Juli, auch für Treiberei, Rübe 8–10 cm lang, 4 cm breit, kurzlaubig.

‚Amsterdamer‘ (SA): sehr frühe Sorte, kurze, dünne Wurzeln, Aussaat ab Jänner, Ernte ab Mai.

Sommerkarotten/Frischverzehr

Unter dieser Gruppe fassen wir jene Formen zusammen, die eine mittelfrühe (110–120 Tage) bis mittelspäte Reife (120–140 Tage) haben. Mittelspäte Sorten können auch als Lagerkarotten verwendet werden.

‚St. Valery‘ (AN)*: alte Sorte (Vilmorin 1885), bis 30 cm lange, sehr geschmackvolle Sorte, konisch mit breiter Schulter, spitz zulaufend, Schale tieforange, gut durchgefärbt, ohne Herz; feste Textur, süßlich, Tendenz zum Seifigen; Blatt sehr lang gestielt, mittelhellgrün, aufrecht, Fiederung fein zerteilt.

‚Imperator‘ (AN): amerikanische Standard-Sorte. Orange, lange Wurzeln. Aussaat Mitte April bis Juli.

‚James Scarlet Intermediate‘ (AN): alte Sorte (1870), sehr lange, aber nicht allzu dicke Karotten, Farbe dunkelorange, Geschmack sehr mild, die Blätter haben eine rote Färbung.

‚Pfarrgarten‘ (AN)*: aus Kroatien, kurze, frühe Karotte, orange, Mischung verschiedener Formen: zylindrisch/stumpf bis kegelförmig/spitz.

„Nantaise-Typen“ (AN, RS, BI)*: unter einem „Nantaise-Typ“ werden generell mittellange, zylindrische, schlanke, stumpfe Formen zusammengefasst (siehe Zeichnung). „Nantaise-Typen“ sind in verschiedenen Sorten vor allem als biologische Züchtungen erhältlich und viele können auch als Lagerkarotten verwendet werden. Sie sind mittelorange, lang zylindrisch und stumpf.

‚Laros‘ (AN)*: ursprünglich holländische Sorte, vor 1969. Orangerot, kegelförmig, spitz zulaufend. Geschmack (nach Lagerung) durchschnittlich, etwas „scharf“.

‚Ochsenherz‘ (AN)*: Synonyme ‚Oxheart‘ oder ‚Guérande‘, alte Sorte (1884), braucht größere Pflanzabstände (30 Pflanzen pro Laufmeter), mittelspät, Rüben hellorange, bis zu 15 cm lang und 10 cm dick, auch für schwere Böden geeignet. Sehr kräftiges Laub, saftig süß und aromatisch, auch gut als Verarbeitungskarotte (Suppe, Saft), im pannonischen Klima zur optimalen Geschmacksentwicklung nicht vor Anfang Juni aussäen. Nicht zu groß werden lassen, sie neigen zum Aufplatzen.

‚Rodelika‘ (RS, BI)*: biologisch-dynamische Neuzüchtung, lange Reifezeit (140 Tage), besonders glattschalig, intensiv orangerot, süß-aromatisch, hoher Trockensubstanzgehalt, gute Ergebnisse auf lehmigen Böden, weniger geeignet auf Moor und Sand. Auch sehr gute Verarbeitungskarotte.

Lagerkarotten

Lagerkarotten haben ein längere Reifedauer (140–190 Tage), sie wachsen langsamer, sind aber besser lagerfähig.

‚Rothild‘ (AN): leicht konisch, hohe Trockensubstanz, gut lagerfähig, sehr hohe Erträge.

‚Rolanka‘ (RS, BI): biologisch-dynamische Neuzüchtung, mittellange bis lange Speisekarotte, zylindrisch, runde Schulter, lange Reifezeit (160 Tage), glattschalig, tieforange, süßaromatisch.

‚Vates Market King‘ (AN): kräftige, kegelförmige Karotten, rotorange. Stumpfe Spitze angedeutet. Insgesamt nicht ganz einheitlich. Typ ‚Rotherz‘, 9–13 cm lang, Querschnitt 3–5 cm, aromatisch, zart, süß. Gut lagerfähig.

‚Lange Stumpfe‘ (AN)*: mittellange, spitz zulaufende, schmallängliche Karotte mit ausgezeichnetem Geschmack, bis 4 cm dick, kräftig dunkelorange, sehr fest, süßlich aromatisch, sehr gut lagerfähig. Speise- und Futterkarotte.

‚Berlikumer‘ (AN, ZO)*: lange, zylindrische Karotte, orangerot, guter Geschmack, kräftiges Laub, gute Lagerkarotte.

Weiße Karotten

‚Blanche à Collet Vert‘ (AN)*: lange, weiße Wurzeln mit grünem Kopf, 40 cm lang. Alte Sorte, um 1870 erwähnt, Futter- und Speisekarotte.

‚Küttiger Ruebli‘ (PSR, ZO)*: Landsorte aus Küttigen (Schweiz), kegelförmig mit breiter Schulter, spitz zulaufend, Geschmack sehr mild, üppiges Blatt.

‚Fodder White‘ (AN)*: weiße Karotte. Wurzeln lang ausgezogen, konisch, spitz zulaufend. Grünköpfig, Futter- und Speisekarotte.

Gelbe Karotten

Gelbe Karottensorten findet man in Österreich als „Gelbe Rüben“ im Handel. Sie sind unverzichtbarer Teil von „Suppengrün“ und „Wurzelwerk“. In Deutschland, aber auch in Südtirol sind unter der Bezeichnung „Gelbe Rüben“ oftmals die üblichen orangen Karotten gemeint.

Gelbe Karotten sind spätreif, liefern hohe Erträge und sind weniger süß als orange Typen.

‚Lobbericher‘ (AN): spätreife, lange, kegelförmige Karotte, gelborange, sehr gute Speisekarotte für Suppen und Eintopfgerichte.

‚Gelbe Pfälzer‘ (ZO): große, gelbe Karotte mit kräftigem Geschmack. Sie hält sich am Lager bis in den Frühling.

Das Laub ist kräftig und gesund, sehr gute Speisekarotte für Suppen und Eintopfgerichte.

‚Longue Jaune du Doubs‘ (PSR)*: alte Sorte aus der Region Doubs, lang, spitz zulaufend mit grünem Kopf, lange Kulturdauer, gut lagerfähig.

‚Gelber Goliath‘ (AS)*: Austrosaat-Züchtung, spätreif, sehr lange, spitz zulaufende Karotte mit breiten Schultern, Suppengemüse.

‚Yellowstone‘ (AS): sehr spätreif (ca. 140 Tage), sehr groß, sehr lang, starkes Laub, neigt zu grünen Köpfen, sehr gut lagerfähig, auch zum Einmieten geeignet, Futter- und Speisekarotte.

‚Mrkva Zuta‘ (AN)*: aus Kroatien, wird für Futterzwecke, aber auch Eintöpfe mit Erdäpfeln und Bohnen genutzt.

‚Gelbe aus Tabor‘ (AN): Tendenz zum Grünkragen, rechtzeitig anhäufeln. Gesund. Mittelspät bis spät, guter Ertrag, gut lagerfähig. Tschechische Handelssorte, seit 1950 im Sortiment als Futterkarotte.

Rote Karotten

‚Atomic Red‘ (JO)*: Lycopin-Typ, korallenrote Karotte, Farbe wird beim Kochen noch intensiver, Wuchsform „Imperator-Typ“ (sehr lang und schlank).

‚Red Elephant‘ (AN)*: rötlich, lang, groß, spitz.

‚Chantenay Rouge‘ (SA)*: groß, gedrungen fast walzenförmig, rotfleischig und süß, wächst auch in schweren, lehmigen Böden, ausgezeichnete Lagerfähigkeit. Reifezeit 70–75 Tage.

Violette Karotten

‚Syrische Violette‘ (AN)*: violette Wurzel, teils durchgefärbt, teils gelbes Herz. Lange, spitz zulaufende Wurzeln. Tendenz zu Nebenwurzelbildung. Blatt auffällig graugrün, behaart. Geschmack angenehm, leicht süß.

‚Ha-Utsch‘ (AN)*: türkische Karotte, Haut dunkelviolett, lang, spitz zulaufend. Auch der Stengel ist violett.

‚Gniff‘ (PSR)*: Sorte aus dem Tessin, rotlilafarbene Haut mit weiß-gelblichem Herz, wächst langsam (ca. 140) Tage und ist nicht sehr ertragsstark. Gute Lagerung. Zur Zeit Auslese bei Sativa um eine einheitlichere Durchfärbung zu erreichen.

‚Chantenay violet‘ (PSR)*: Chantenay-Typ mit leichter Anthocyanfärbung.

‚Zanahoria Morada‘: → Tipp von Beate und Klaus Ziser


Dammkultur Rheingau

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх