Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 155

Hofsorten für den Bio-Erwerbsgemüsebau entwickeln – Ein erster Erfahrungsbericht vom Biohof Adamah

Оглавление

von Jürgen Renner

Am Biohof Adamah, im Marchfeld (NÖ), hat der Anbau von Wurzelgemüse, insbesondere von Karotten, eine sehr große Bedeutung für die Direktvermarktung. Vor dem Hintergrund der bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und aus einer gewissen persönlichen Überzeugung des Betriebsleiters heraus, beschäftigt sich der Betrieb mit dem Anbau verschiedener samenfester Sorten. In Kooperation mit FiBL – Österreich und der Universität für Bodenkultur in Wien – Institut für Pflanzenzüchtung, soll eine an den Standort bestens angepasste Karotten-Hofsorte entwickelt werden. Im Zuge der mehrjährig angelegten Sortenversuche wurden und werden sowohl agronomische Merkmale als auch Attribute der äußeren und inneren Qualität unter die Lupe genommen (Renner 2009). Bei den ökonomisch relevanten Eigenschaften kamen die samenfesten Sorten nicht an die Leistung der getesteten Hybridsorte (Maestro F1) heran. Sie realisierten maximal 80 % vom geernteten Rübengesamtgewicht in vermarktungsfähige Ware, wobei der Durchschnitt bei etwa 65 % lag. Bei einigen samenfesten Sorten wurde der Ertrag an vermarktungsfähiger Ware jedoch durch starken Mausverbiss erheblich reduziert: Der Ausfall betrug teilweise bis zu 40 % des geernteten Rübengesamtgewichtes. Die Hybridsorte war unter den Mäusen nicht so beliebt – der Verbiss lag im Durchschnitt bei etwa 7 %. Unter Berücksichtigung der Verminderung der vermarktungsfähigen Ware durch Mausverbiss, kristallisierte sich ein akzeptabel hohes Leistungspotential einiger samenfester Sorten heraus. Bei den bisher durchgeführten Verkostungen wurden einige samenfeste Sorten (‚Nantaise 2 Milan‘ – Bingenheimer, ‚Nantaise 2 Beate‘ – Peter Lassnig, ‚Nantaise 2 Fanal‘ – Reinsaat) ziemlich konstant von den Konsumenten bevorzugt und ließen die Hybridsorte im hinteren Mittelfeld stehen. Auch im Nitratgehalt glänzten einige wenige samenfeste Sorten mit niedriger Konzentration. Alle anderen Merkmale der äußeren Qualität spiegeln sich in den Ertragsparametern wieder. Es besteht somit berechtigte Hoffnung, durch gezielte Selektion am Standort gute samenfeste Karottensorten für den Biolandbau zu entwickeln.

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх