Читать книгу Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke - Walter Benjamin - Страница 136

〈30〉

Оглавление

Bemerkung von Leyris, das Wort »familier« sei bei Baudelaire voller Geheimnis und Unruhe, stehe bei ihm für etwas, für das es nie vorher gestanden habe.

Eines der versteckten Anagramme von Paris im Spleen I ist das Wort mortalité.

Die erste Zeile von La servante au grand cœur – auf den Worten dont vous étiez jalouse liegt nicht der Ton, den man erwarten sollte. Von jaloux zieht sich die Stimme gleichsam zurück. Und diese Ebbe der Stimme ist etwas höchst Kennzeichnendes für Baudelaire.

Bemerkung von Leyris, der Lärm von Paris sei nicht aus den mehrfachen Stellen im Wortsinn namhaft gemacht (lourds tombereaux) sondern rhythmisch in den Vers Baudelaires hineingewirkt.

Die Stelle où tout, même l’horreur, tourne aux enchantements ist schwerlich besser zu exemplifizieren als durch die Beschreibung der Menge bei Poe.

Bemerkung von Leyris, die fleurs du mal seien le livre de poésie le plus irréductible – man kann das wohl so verstehen, daß von der sie gründenden Erfahrung am wenigsten eingelöst sei.

—————

Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke

Подняться наверх