Читать книгу Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke - Walter Benjamin - Страница 145

〈38〉

Оглавление

Es ist nicht zu leugnen, daß es zu den Besonderheiten von Hugos Glauben an den Fortschritt und von Hugos Pantheismus gehört, mit der Botschaft der klopfenden Tische übereinzukommen. Die Bedenklichkeit dieser Tatsache tritt allerdings vor derjenigen zurück, die an die fortlaufende Kommunikation seiner Dichtung an die Welt der Klopfgeister gebunden ist. Denn das Besondere ist in der Tat viel weniger, daß seine Dichtung Motive der spiritistischen Offenbarung aufnimmt oder aufzunehmen scheint als daß er sie vor der Geisterwelt gleichsam ausstellt. Dieses Schauspiel ist mit der Haltung anderer Dichter schwer zu vereinbaren.

Bei Hugo ist es die Menge, mit der die Natur ihr elementares Recht an der Stadt übt. (J 32, 1)

Über den Begriff der multitude und das 〈Verhältnis〉 von »Menge« und »Masse«.

Das ursprüngliche Interesse an der Allegorie ist nicht sprachlich sondern optisch. »Les images, ma grande, ma primitive passion.«

Frage: Wann beginnt im Stadtbild die Ware hervorzutreten? Entscheidend wäre, über das Eindringen der Schaufenster in die Fassaden statistisch unterrichtet zu sein.

—————

Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke

Подняться наверх