Читать книгу Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke - Walter Benjamin - Страница 142

〈35〉

Оглавление

Die ewige Wiederkunft ist ein Versuch, die beiden antinomischen Prinzipien des Glücks mit einander zu verbinden: nämlich das der Ewigkeit und das des: noch einmal. – Die Idee der ewigen Wiederkunft zaubert aus der Misere der Zeit die spekulative Idee (oder die Phantasmagorie) des Glücks hervor. Nietzsches Heroismus ist ein Gegenstück zum Heroismus von Baudelaire, der aus der Misere des Philisteriums die Phantasmagorie der Moderne hervorzaubert.

Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Daß es »so weiter« geht, ist die Katastrophe. Sie ist nicht das jeweils Bevorstehende sondern das jeweils Gegebene. Strindbergs Gedanke: die Hölle ist nichts, was uns bevorstünde – sondern dieses Leben hier.

Die Rettung hält sich an den kleinen Sprung in der kontinuierlichen Katastrophe.

Der reaktionäre Versuch, technisch bedingte Formen, das heißt abhängige Variable zu Konstanten zu machen, tritt ähnlich wie im Jugendstil im Futurismus auf.

Die Entwicklung die Maeterlinck im Laufe eines langen Lebens zu einer extrem reaktionären Haltung führte, ist logisch.

Der Frage ist nachzugehen, wieweit die in der Rettung zu erfassenden Extreme die des »zu Frühen« und des »zu Späten« sind.

Daß Baudelaire dem Fortschritt feindlich gegenüberstand, ist die unerläßliche Bedingung dafür gewesen, daß er Paris in seiner Dichtung bewältigen konnte. Mit der seinen verglichen, steht die spätere Großstadtdichtung im Zeichen der Schwäche und sie tut das nicht zum wenigsten, w⁠〈o〉 sie in der Großstadt den Thron des Fortschritts sah. Aber Walt Whitman??

—————

Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke

Подняться наверх