Читать книгу Gott der Philosophen - Wilhelm Weischedel - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Vorrede

EINLEITUNG BEGRIFF UND AUFGABE EINER PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE

§ 1. Die innere Problematik einer Philosophischen Theologie

1. Kapitel Die Philosophische Theologie als Theologie

§ 2. Abgrenzung der Philosophischen Theologie gegen die Religionsphilosophie

1. Die zweifache Bedeutung des Begriffs der Religionsphilosophie

2. Protestantisch-theologische Religionsphilosophie bei Emil Brunner

3. Katholisch-theologische Religionsphilosophie bei Heinrich Fries

4. Religionsphilosophie als Lehre vom religiösen Verhalten

§ 3. Die Philosophische Theologie als Reden von Gott

1. Theologie als λόγος vom ϑεός

2. Ursprung des Begriffs der Theologie im griechischen Denken

3. Der Begriff des ϑεός

4. Der Begriff des λόγος

2. Kapitel Die Philosophische Theologie als Philosophie

§ 4. Die Philosophische Theologie als Metaphysik

§ 5. Philosophieren als radikales Fragen

1. Philosophieren als Vollzug

2. Philosophieren als Fragen

3. Philosophieren als radikales Fragen

4. Das radikale Fragen als Wurzel der Metaphysik

5. Das radikale Fragen als Wurzel der Kritik an der Metaphysik

6. Die Dialektik von Frage und Antwort

§ 6. Voraussetzungslosigkeit und innere Fraglichkeit des Philosophierens

1. Die Voraussetzungslosigkeit des Philosophierens

2. Die Selbstbezweiflung des radikalen Fragens

§ 7. Das radikale Fragen in der Philosophischen Theologie

1. Der Zwiespalt in der Philosophischen Theologie

2. Die existentielle Bedeutung der Philosophischen Theologie

ERSTER TEIL DER AUFSTIEG DER PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE

§ 8. Die Aufgabe

1. Kapitel Die Philosophische Theologie in der Antike

§ 9. Die vorsokratischen Philosophen

1. Das theologische Wesen der griechischen Philosophie

2. Thales und Anaximander

3. Die Entstehung der Philosophischen Theologie aus dem Mythos

4. Xenophanes

5. Parmenides

6. Heraklit

7. Empedokles

8. Anaxagoras

9. Zusammenfassung

§ 10. Sokrates

§ 11. Platon

1. Vollkommenheit und Unveränderlichkeit des Gottes

2. Gottesbeweis

3. Der Gott als Weltregent und Weltverfertiger

4. Der Gott und die Ideenwelt

5. Die Göttlichkeit der Seele und der Philosophie

§ 12. Aristoteles

1. Die Erste Philosophie

2. Das erste unbewegte Bewegende

3. Das Göttliche als Vernunft

§ 13. Epikureismus und Stoa

1. Epikureismus

2. Stoa

§ 14. Neuplatonismus

1. Das Viele und das Eine

2. Negative Theologie

3. Der Herabstieg

4. Die metaphysische Erfahrung Plotins

2. Kapitel Die Philosophische Theologie im Zeitalter der Patristik

§ 15. Die Anfänge der christlichen Philosophie

1. Das frühe Christentum

2. Paulus

3. Tertullian

4. Justinus

§ 16. Die Gnosis

1. Das Schicksal der Seele

2. Gottheit und Welt

3. Die Rückkehr der Seele

4. Die Herabkunft des Gesandten

5. Die Gnosis als Philosophische Theologie

§ 17. Clemens Alexandrinus

1. Philosophie, Glaube und Gnosis

2. Gott und der Logos

3. Beweis und Autorität

4. Mystische Theologie

§ 18. Origenes

1. Philosophie, Glaube und Gnosis

2. Die Erkenntnis Gottes und der Logos

3. Das theologische System

§ 19. Dionysios Areopagita

1. Die Weisen der Theologie

2. Der mystische Weg

3. Christliche und Philosophische Theologie

§ 20. Augustinus

1. Die Genesis der Philosophischen Theologie des Augustinus

2. Denken und Glauben

3. Gottesbeweis

4. Das Wesen Gottes

5. Verborgenheit Gottes und Aufstieg der Seele

6. Trinität und Analogie

7. Die Schöpfung

8. Ergebnis

3. Kapitel Die Philosophische Theologie im Mittelalter

§ 21. Die Philosophie des Mittelalters als Philosophische Theologie

§ 22. Extreme Positionen im Streit zwischen Vernunft und Glauben

1. Siger von Brabant

2. Petrus Damiani

3. Bernhard von Clairvaux

§ 23. Die Vernunft auf dem Grunde des Glaubens bei Anselm von Canterbury

1. Glaube und Vernunft

2. Die Gottesbeweise

§ 24. Die Vernunft auf dem Grunde des Glaubens bei späteren Denkern

1. Bonaventura

2. Roger Bacon

§ 25. Die zwiespältige Macht der Vernunft

1. Abälard

2. Alexander von Hales

§ 26. Philosophische und theologische Theologie bei Thomas von Aquino

1. Vernunft und Glaube

2. Sacra doctrina und Theologia philosophica

3. Die Geschöpflichkeit als Grund der philosophischen Gewißheit

4. Die Vereinbarkeit von Vernunft und Glauben

§ 27. Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquino

1. Verwerfung des Gottesbeweises Anselms

2. über die Möglichkeit eines Gottesbeweises

3. Darstellung der Gottesbeweise

4. Kritische Erwägungen

§ 28. Vernunft und Glaube im späteren Mittelalter

1. Duns Scotus

2. Wilhelm von Ockham

§ 29. Philosophische Theologie als Mystik

1. Johannes Scotus Eriugena

2. Bernhard von Clairvaux

3. Hugo von St. Victor

4. Richard von St. Victor

5. Bonaventura

§ 30. Meister Eckhart

1. Abgeschiedenheit und Gottgleichheit der Seele

2. Das Wesen Gottes

§ 31. Nicolaus von Cues

1. Das Wesen Gottes

2. Gott und Welt

3. Die Erkenntnis Gottes

4. Kapitel Die Philosophische Theologie von Descartes bis Leibniz

§ 32. Die Philososphische Theologie bei Descartes

1. Descartes als Philosophischer Theologe

2. Zweifel und Selbstgewißheit

3. Der Gottesbeweis aus der Vorstellung von Gott

4. Der Gottesbeweis aus dem Begriff Gottes

§ 33. Die Philosophische Theologie bei Spinoza

1. Der Gottesbegriff

2. Gott und Welt

3. Die Erkenntnis Gottes

§ 34. Die Philosophische Theologie bei Leibniz

1. Vernunft und Glaube

2. Die Gottesbeweise

3. Gott und die Welt

5. Kapitel Die Philosophische Theologie bei Kant

§ 35. Metaphysik und Philosophische Theologie

§ 36. Aufhebung der Philosophischen Theologie

1. Kritik am ontologischen Gottesbeweis

2. Kritik am kosmologischen Gottesbeweis

3. Kritik am physikotheologischen Gottesbeweis

4. Die Unmöglichkeit einer theoretischen Metaphysik und einer Philosophischen Theologie

5. Die positive Bedeutung des Gottesbegriffs

§ 37. Neubegründung der Philosophischen Theologie

1. Der unbedingte Anspruch als Faktum

2. Das Postulat Gottes

3. Das Wesen Gottes

4. Die Freiheit und das Reich der Zwecke

5. Die moralische Voraussetzung der Philosophischen Theologie Kants

6. Kritische Erwägungen

6. Kapitel Die Philosophische Theologie bei Schleiermacher

§ 38. Das Wesen der Religion

1. Abgrenzung gegen Metaphysik und Moral

2. Wesensbestimmung der Religion

§ 39. Der Gegenstand der Religion

1. Gott und Welt

2. Kritische Erwägungen

7. Kapitel Die Philosophische Theologie bei Fichte

§ 40. Die Philosophische Theologie in der „Kritik aller Offenbarung“

§ 41. Die Philosophische Theologie im Atheismusstreit

1. Die Notwendigkeit der Annahme einer moralischen Weltordnung

2. Freiheit und übersinnliche Welt

3. Der Gottesbegriff

4. Begründung der philosophisch-theologischen Aussagen in der Erfahrung

§ 42. Die Gotteslehre

1. Die Wissenschaftslehre als Philosophische Theologie

2. Das Sein Gottes

3. Das Dasein Gottes

4. Das Wissen als das Dasein Gottes

§ 43. Die Erkenntnis Gottes

1. Die intellektuelle Anschauung

2. Die Selbstnegation

3. Liebe, Denken und Handeln

4. Kritische Erwägungen

8. Kapitel Die Philosophische Theologie bei Schelling

§ 44. Das absolute Ich

1. Schellings Philosophie als Philosophische Theologie

2. Absolutheit und Freiheit im Ursprung des Ich

3. Das absolute Ich als ewig

§ 45. Das Absolute, Gott und seine Geschichte

1. Das Absolute

2. Das Absolute als Gott

3. Das Wesen Gottes

4. Die Geschichte Gottes

§ 46. Die intellektuelle Anschauung als Selbstanschauung

1. Die Unbeweisbarkeit des Absoluten

2. Absolutes Erkennen und intellektuelle Anschauung

3. Die ursprüngliche intellektuelle Anschauung

4. Die aktuelle intellektuelle Anschauung

§ 47. Die intellektuelle Anschauung als Anschauung des Absoluten

1. Das Absolute als Gegenstand der intellektuellen Anschauung

2. Die Selbsterkenntnis Gottes im absoluten Wissen

§ 48. Kritische Erwägungen

1. Die Problematik der Selbstbegründung der intellektuellen Anschauung

2. Die Problematik der Anschauung des Ewigen im Ich

3. Die Problematik der Anschauung des Absoluten: Gott und das Nichts

§ 49. Intellektuelle Anschauung und Ekstase beim späten Schelling

9. Kapitel Die Philosophische Theologie bei Hegel

§ 50. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie

§ 51. Der Begriff Gottes

1. Das Problem

2. Gott als das unendliche Leben

3. Gott als das Absolute

4. Gott als die Wahrheit

5. Gott als der Begriff

6. Gott als die Idee

7. Gott als der absolute Geist

8. Gott als absolute Wirklichkeit

§ 52. Die Ewigkeit Gottes und die Zeit

§ 53. Hegels Philosophische Theologie und das Christentum

§ 54. Die Aufgabe einer Explikation der philosophischen Grunderfahrung Hegels

§ 55. Die religiöse Erhebung in den Jugendfragmenten

1. Das Wesen der Religion

2. Die Liebe und das Leben

3. Die Genesis der Religion

4. Die religiöse Erhebung

§ 56. Die transzendentale Anschauung in den frühen Druckschriften

1. Das Absolute

2. Die Erhebung der Vernunft

3. Die Selbstaufhebung des Verstandes

4. Die transzendentale Anschauung

5. Die positive Rolle des Verstandes

§ 57. Die Unzulänglichkeit des unmittelbaren Gottesbewußtseins

1. Der empirische Weg zur Erkenntnis Gottes

2. Die unmittelbare Gottesgewißheit

3. Kritik an der unmittelbaren Gewißheit

4. Unmittelbarkeit und Vermittlung

5. Kritik an der zeitgenössischen Religionsphilosophie

§ 58. Die Unzulänglichkeit des Gefühls

§ 59. Die Unzulänglichkeit der Vorstellung

§ 60. Die Unzulänglichkeit des reflektierenden Denkens

1. Das Denken als Reflexion

2. Die Problematik von Endlichkeit und Unendlichkeit

3. Die Selbstbehauptung des Verstandes

§ 61. Der spekulative Weg des Denkens

§ 62. Die Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit

1. Die gegenseitige Bezogenheit von Endlichkeit und Unendlichkeit

2. Die gegenseitige Setzung des Endlichen und Unendlichen

§ 63. Die denkende Erhebung zu Gott

1. Das Wesen der Erhebung

2. Die Erhebung über das Endliche

3. Das Ziel der Erhebung

§ 64. Vorformen der denkenden Erhebung

1. Die Andacht

2. Der Kultus

3. Der Glaube

§ 65. Die Gottesbeweise als Weisen der de\kenden Erhebung

1. Abweisung des aufklärerischen Gottesbegriffes

2. Auseinandersetzung mit Kant

3. Die Gottesbeweise als denkende Erhebung zu Gott

4. Die beiden Grundformen der Gottesbeweise

§ 66. Der kosmologische Gottesbeweis

1. Der traditionelle Beweis

2. Die Grunderfahrung im kosmologischen Beweis

3. Kritik des traditionellen Beweises

§ 67. Der ontologische Gottesbeweis

§ 68. Die Erhebung als Erfahrung

ZWEITER TEIL DER VERFALL DER PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE

1. Kapitel Hegel und die Problematik der Philosophischen Theologie

§ 69. Ansätze zum Verfall in der Philosophischen Theologie Hegels

1. Die Problematik

2. Das Problem der Zufälligkeit

3. Das Faktum der Religionen als Ansatzpunkt einer Zersetzung

4. Das Faktum der Gemeinde als Ansatzpunkt einer Zersetzung

5. Das Verhältnis von Gottesbewußtsein und Selbstbewußtsein als Ansatzpunkt einer Zersetzung

6. Die Problematik des Wortes „Gott“

§ 70. Die Hegeldeutung Bruno Bauers

2. Kapitel Die anthropologische Überwindung der Philosophischen Theologie bei Feuerbach

§ 71. Auseinandersetzung mit Hegel

1. Positive Bewertung Hegels

2. Kritik an Hegel

§ 72. Die anthropologische Grundlegung der Philosophie

§ 73. Kritik an Religion und Philosophischer Theologie

1. Deutung der Religion

2. Deutung der Philosophischen Theologie

§ 74. Die Problematik des Ansatzes bei der Unendlichkeit

1. Die Unendlichkeit der Gattung

2. Die Unendlichkeit der Natur

§ 75. Der Atheismus

1. Das Wesen des Atheismus

2. Geschichtsphilosophische Begründung des Atheismus

3. Psychologische Begründung des Atheismus

3. Kapitel Die sozialphilosophische Überwindung der Philosophischen Theologie bei Marx

§ 76. Auseinandersetzung mit Feuerbach

1. Anknüpfung an Feuerbach

2. Absetzung von Feuerbach

§ 77. Auseinandersetzung mit Hegel

1. Anknüpfung an Hegel

2. Kritik an Hegels transzendentalphilosophischem Ansatz

3. Kritik an Hegels philosophisch-theologischem Ansatz

§ 78. Die anthropologische Konstitution des Menschen

1. Mensch, Geschichte und Gesellschaft

2. Die Entfremdung und ihre Aufhebung

§ 79. Verwirklichung und Verwandlung der Philosophie

4. Kapitel Die nihilistische Oberwindung der Philosophischen Theologie bei Nietzsche

§ 80. Verwerfung der Metaphysik

1. Die Metaphysik im Blickpunkt Nietzsches

2. Die erkenntnistheoretische Begründung der Verwerfung der Metaphysik

3. Die geschichtliche Begründung der Verwerfung der Metaphysik

4. Die psychologische Begründung der Verwerfung der Metaphysik

§ 81. Atheismus und Tod Gottes

1. Die atheistische These

2. Die psychologische Begründung des Atheismus

3. Die geschichtsphilosophische Begründung des Atheismus

§ 82. Der Nihilismus

1. Das Wesen des Nihilismus

2. Die Geschichtlichkeit des Nihilismus

3. Die Selbstentwertung der Werte

4. Der christliche Ursprung des Nihilismus

5. Der gegenwärtige Nihilismus

§ 83. Die Überwindung des Nihilismus

1. Die Aufgabe der Überwindung

2. Die Umwertung aller Werte

3. Die ewige Wiederkehr

§ 84. Die neue Metaphysik Nietzsches

1. Die Absolutsetzung des Lebens

2. Der Wille zur Macht

3. Der Übermensch

4. Die Möglichkeit neuer Götter

5. Kapitel Die seinsgeschichtliche Oberwindung der Philosophischen Theologie bei Heidegger

§ 85. Kritik an Metaphysik und Philosophischer Theologie

1. Das Wesen der Metaphysik

2. Kritik an der Metaphysik

§ 86. Der Begriff des Seins

1. Vorläufige Explikation des Seinsbegriffes

2. Das Verhältnis von Sein und Seiendem

3. Die Spontaneität des Seins

4. Das Sein und der Mensch

§ 87. Seinsgeschichte und Metaphysik

1. Kritik an der neuzeitlichen Metaphysik

2. Seinsgeschichte und Seinsgeschick

3. Entbergung und Verbergung des Seins

§ 88. Der seinsgeschichtliche Begriff des Nihilismus

§ 89. Die Überwindung der Metaphysik im Seinsdenken

1. Die Aufgabe einer Überwindung der Metaphysik

2. Das Denken an das Sein

§ 90. Die Erfahrung des Seins

1. Der Vollzug der Seinserfahrung

2. Das Sein als Ursprung der Seinserfahrung

§ 91. Die Angst als Erfahrung des Nichts

1. Angst und Nichts

2. Die Angst als philosophische Grunderfahrung

3. Die Erfahrung der Angst als Erfahrung der Fraglichkeit

§ 92. Die Kehre im Denken Heideggers

1. Die Kehre zum nichtenden Nichts

2. Die Kehre zum Sein

§ 93. Weisen der Erfahrung des Seins

1. Das Seinsverständnis

2. Die Seinsvergessenheit

3. Der Sprung in das Sein

§ 94. Fragen und Sagen

1. Das Fragen

2. Das Sagen

§ 95. Heideggers seinsgeschichtliche Theologie

1. Auseinandersetzung mit dem Gott der Philosophen

2. Auseinandersetzung mit dem christlichen Gottesbegriff

3. Das Ausbleiben des Gottes

4. Neue Ankunft der Götter

6. Kapitel Abschließende Bemerkungen

§ 96. Rückblick

§ 97. Ausblick

Personenregister

Sachregister

*** Band I endet mit Seite 516. Band II folgt im Anschluß mit neuer Paginierung. [Anm. d. Red.]

Gott der Philosophen

Подняться наверх