Читать книгу Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945 - Winfried Wolf - Страница 13

II. Erziehungsgrundsätze

Оглавление

Von welchen Grundsätzen der Erziehung sollten sich nun die Eltern der 50er Jahre im Allgemeinen leiten lassen? Zunächst einmal sollten Eltern wissen, dass die Erziehung der Kinder nicht erst mit dem dritten Lebensjahr beginnt, sondern bereits im Säuglingsalter. Der Ratgeber sieht sich genötigt gelegentlich darauf zu verweisen; vor allem, wenn man vermeiden will, dass sich unbeabsichtigte Folgen einstellen. Die „Grundlage der Erziehung“, rät er seinen Lesern, „muss in dieser Zeit (im Säuglingsalter, d. V.) gelegt werden, wenn man vermeiden will, dass Kinder sich zu Haustyrannen oder zu ungeordneten Schwächlingen entwickeln“ (8/54/375).

Körperliche Züchtigung ist zur Erreichung dieses Zieles mitunter notwendig. Eine erfahrene Mutter rät ihrer Freundin: „Bei Kindern in den ersten Lebensjahren kommst du ohne Schläge oder sagen wir besser Klapse, aber nicht aus. Das Gehorchen ist ja eine Sache der Einsicht... ein kleines Kind besitzt aber diese Einsicht noch nicht... Wenn Du auf diese Weise deinem Kind beigebracht hast, zu folgen, erübrigen sich in späteren Jahren die Klapse von selbst“ (7/58/574).

Wie stellt sich der Ratgeber der Meinung seiner Leser, dass „eine Ohrfeige zur rechten Zeit oft besser“ sei, als „die heute hochgepriesene Humanitätsduselei“? Sein diplomatischer Kommentar: „Viele Eltern glauben auch heute, dass man mit Härte besser erziehe als mit Weichheit. Diese Einwände lassen wir gelten, stellen Ihnen aber die Tatsache gegenüber, dass sich ein ruhiges und stetes Lernen nur in einem Mantel der Geborgenheit und Sicherheit vollziehen kann“ (6/58/497).

Zwischen Strenge und Nachgiebigkeit muss in der Erziehung der rechte Weg gefunden werden, denn „allzu große Nachgiebigkeit aber auch Strenge führen oft zum Verlust der Liebe der Kinder für ihre Eltern (4/56/252). „Das Wort Respekt“, bedauert der Ratgeber, „hat heute oft sehr zu Unrecht, keinen guten Klang mehr. Denn ebenso wie Kinder eine feste Hand brauchen und wollen, ebenso haben junge Menschen Sehnsucht, zu ihren Eltern in Ehrfurcht aufsehen zu können. Es ist schon etwas an der patriarchalischen Distanz und der unverletzlichen Autorität des Eltern-Kind-Verhältnisses“ (4/56/252). Besorgt fragt sich der Ratgeber, ob sich der Vater auch wirklich noch bemüht „die ausgleichende Autorität“ in der Familie zu sein, „auf die man sich unbedingt verlassen kann“, denn gerade sie scheint nötiger denn je zu sein, ist doch bereits eine „zu große Nachgiebigkeit der ‚modernen’ Eltern“ zu konstatieren. „Bei aller Respektierung des freien Willens und der möglichst frühzeitigen Charakterbildung“, fährt der Ratgeber fort, „kann man nun einmal Kindern nicht alles erlauben...“ (3/58/220f).

Die Eltern werden immer wieder dazu angehalten ihre Kinder nicht zu „verwöhnen“. „Kindern“, so weiß der Ratgeber zu berichten, „werden Fehler oft zu gerne und zu schnell vergeben“, geboten aber ist vielmehr Konsequenz und gütige Strenge sowie eine frühe Erziehung zum Verzicht.

Ein unentbehrlicher Helfer in der Erziehung erwächst den Eltern im Gewissen der Kinder. „Weiß der Erwachsene es sich zu Nutze zu machen, wird er in seiner Erziehungstätigkeit durch das Kind selbst entlastet. Selbstverständlich erhält er weiterhin die Verantwortung für das Tun des Kindes. Mit der Erziehung zur Selbsterziehung kann schon frühzeitig begonnen werden, indem man sein (des Kindes) Gewissen zu seinem Richter über Gut und Böse macht... Gewohnt, sich selbst mit seinem Gewissen auseinanderzusetzen, wird ein solches Kind sein Verhalten auch gegenüber der Umwelt der Selbstkontrolle unterziehen“ (6/56/394). Ein anderer Ratschlag an die Eltern wie man durch „unmerkliche Lenkung“ die Kinder zum erwünschten Verhalten hin beeinflussen kann, bedient sich der psychologischen Einsicht, dass man durch wohldosierte Verabreichung von Lob und Tadel und selektive Verstärkung mehr erreichen kann, als durch eine allzu starre Erzieherhaltung. Selbstbeherrschung und Situationskontrolle ermöglichen erstaunliche Erfolge: „Eine kluge Mutter“, meint der Ratgeber, „kann ihre Kinder um den Finger wickeln, wenn sie sich soweit überwindet, eine kleine Unart ausnahmsweise gar nicht zur Kenntnis zu nehmen und im gleichen Augenblick eine ganz andere Sache lobend anzuerkennen“ (2/56/121).

„Richtig“ erziehen heißt für den Ratgeber der 50er Jahre vor allem: Konsequenz zeigen, Nachgiebigkeit gegenüber den Kindern vermeiden, die Kinder früh zur Selbstkontrolle anhalten – heißt „Führung“ aus dem Wissen um eine „unverletzliche Autorität“ der Eltern heraus. „Wir müssen uns zur Aufgabe machen“, schreibt der Ratgeber 1957, „diese Jugend an die Hand zu nehmen mit Geduld und Einsicht, mit Liebe und Vertrauen, mit Verständnis für die besonderen Probleme und Schwierigkeiten“. Zur rechten Einstellung gegenüber den Kindern und Jugendlichen „gehört Führung genauso wie Wachsenlassen und vor allem das Wecken des eigenen Verantwortungsgefühls, der Selbstkontrolle und des echten Selbstbewusstseins der jungen Menschen“ (10/57/670).

Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945

Подняться наверх