Читать книгу Optimales Sportwissen - Wolfgang Friedrich - Страница 13

1.2.1 Allgemeine Grundausbildung

Оглавление

Allgemeine Grundausbildung (Basistraining)

Diese Trainingsphase wird auch als Basistraining bezeichnet. Im Zentrum stehen die allgemeine Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten sowie das technische Grundlagentraining bei Sportarten/Disziplinen, in denen die Technik ein wesentlicher leistungsbestimmender Faktor ist.

Aller Trainingslehre zum Trotz kann die allgemeine Grundausbildung auch „auf der Straße“, also der natürlichen Bewegungsumwelt der Kinder, stattfinden und sollte vom Elternhaus entsprechende Unterstützung erfahren.

Praxisbeispiel

Praxisbeispiel: Polysportive Ausbildung

Die Anforderungen sollten dem Alter der Kinder angemessen, freudbetont, vielfältig und variabel gestaltet werden. Das Stichwort lautet in diesem Abschnitt „polysportive Ausbildung“. Die Kinder sollten am besten mehrere Sportarten/Disziplinen gleichzeitig betreiben. Im Tischtennis bietet sich z.B. noch Fußball, Basketball oder Handball „nebenher“ an. Falls die Kinder schon im Verein trainieren, kann bereits in dieser Stufe das Prinzip der progressiven Belastung angewendet werden. Das bedeutet für Kinder in diesem Alter (frühes Schulkindalter zwischen ca. 6 und 10 Jahren) eine Erhöhung der Trainingseinheiten pro Woche. Für eine spätere leistungssportliche Karriere werden hier wichtigste Grundlagen gelegt. Das sportartgerichtete Training muss in dieser Etappe bereits überwiegen, was bedeutet, dass vom zeitlichen Umfang her gesehen das Tischtennistraining ca. 70% der Trainingseinheit einnehmen sollte. Allgemeine Trainingsinhalte dürfen aber unter keinen Umständen vernachlässigt oder sogar weggelassen werden. Dies wäre ein grober trainingsmethodischer Fehler.

Optimales Sportwissen

Подняться наверх