Читать книгу Die kulturelle Unterscheidung - Wolfgang Fritz Haug - Страница 4
Inhalt
ОглавлениеKulturtheorien ohne Kulturbegriff
1. Ein erster Blick auf aktuelle Kulturauffassungen
2. Ist ›Kultur‹ nichts als ein ›Diskurs‹?
3. Die ›Kulturelle Wende‹ als Abwendung von der Philosophie
4. Kulturdiskurse zwischen Begriffsnot und Kompromisszwang
5. Wandlungen der Kulturauffassung im ›Postfordismus‹
Was ist kulturell an der Kultur
1. Kultur als »Prozess, der über die Menschheit abläuft«
2. Kultur-Kategorie vs. Kultur-Begriff
3. Bourdieus Analyse der kulturellen Distinktion
4. Versuch eines praxisphilosophischen Neubeginns
8. Exkurs: Holbeins Kaufmannsportrait von 1532 – Kulturelle Unterscheidung oder Distinktionskultur?
Materielle Kultur. Eine Problemskizze
1. Die geschichtsmaterialistische Herausforderung
4. Ausgrabungsfund und archäologische Ergänzung
Standpunkt und Perspektive materialistischer Kulturtheorie
1. »Kultur ist, wie der Mensch lebt und arbeitet«
2. Die Frage nach der Spezifik des Kulturellen
3. Lösungsversuch »von den Lebenszwecken her«
4. Instrumentalisierung des Antiinstrumentellen?
5. Überlagerung der Debatte durch die blockierte Diskussion des ›Realsozialismus‹
6. Die Frage nach »erfülltem Leben« in der Arbeit
7. Exkurs: Zum Kulturbegriff des DDR-Lehrbuchs über Historischen Materialismus von 1976
Die kulturelle Unterscheidung Zur Diskussion über Kultur und Kulturdefinitionen
1. Vorbemerkung
2. Um welches Schweigen wird herumgeredet?
5. Das Paradies des Kolumbus und seine Verwandlung
6. Europa und die »kulturelle Ausnahme«
7. Die kulturelle Unterscheidung
Gramsci und die Politik des Kulturellen
1. Das Schweigen zu Gramscis fünfzigstem Todestag
3. Società civile und Hegemoniefrage
4. Der Kampf für eine neue Kultur oder Lebensweise
6. Kultur, die Achse Intellektuelle-Volk und der geschichtliche Block122
7. Elemente der »geistigen Situation der Zeit«
8. Lässt Gramsci sich in die neuen Verhältnisse übersetzen?
Entfremdete Handlungsfähigkeit
1. Fitness-Kulte in der Gegenwart
2. Sozialdarwinismus + Syphilisparadigma = Rassenhygiene
3. Selbst-Psychiatrisierung im Alltag
4. Fordistische Selbstnormalisierung und faschistische Subjektmobilisierung
Schicksale der kulturellen Unterscheidung
1. Der Kultur-Effekt der Warenästhetik
2. Widersprüche des kindlichen Konsumismus
3. Jugendliche Subkulturen und Warenästhetik: eine Verfolgungsjagd
4. »Spaß am Widerstand«: die Willis-Lads
5. Nach dem Spaß: Ende des Aufbegehrens im Rahmen der Herrschaft
6. Exkurs (1): Herrschende Kultur, betriebliche Gegenkultur und Stil
7. Exkurs (2): »Kulturwaren« bei Willis
8. Exkurs (3): »Kulturelle Ökonomie«, »Popularkultur« und »Fan-Kultur« bei Fiske
8.2 Fan-Kultur als Form von Popularkultur
Jeanskultur oder Das Tauziehen zwischen Jugendkulturen, Warenästhetik und Ideologie
1. Jeans als das bürgerlich »Revolutionäre« der Befreiung vom Nazismus
2. Grundlagentheoretisches Intermezzo
2.1 Gegensätze im Reich der ›Werte‹
2.2 Ideologische vs. warenästhetische Subjekt-Wirkungen
3. Ästhetik der Monopolware am Beispiel der Jeans
5. Hin- und herwogende Kompromissbildungen
6. Eine para-ideologische Macht
7. Eine ›ausfransende‹ Geschichte
8. Epilog: Wranglers »Wir sind Tiere«
Zur Diskussion über die Kultur der Arbeiterklasse
1. Unterscheidung von soziologischem und sozialistischem Kulturbegriff
2. Die Unterscheidung von »Kultur« und »Ideologie«
1. Vorwort
2. Gründungsmanifest der 1. West-Berliner Volksuniversität 1980
3. Aus der Geschichte lernen heißt leben lernen (1981)
4. Zum Programm der 3. Westberliner Volksuni (1982)
6. Nach rechts sehen, links abbiegen! Zur 6. Westberliner Volksuni (1985)
7. Zur Auseinandersetzung um die Göttinger Volksuni (1985)
9. Drüber & drunter in Deutschland. Zur 13. Berliner Volksuni 1992
11. Einladendes zur 15. Berliner Volksuni – an die Linke gerichtet (1994)
12. Zur Eröffnung der »1. Volxuni« des Social Forum Tübingen-Reutlingen (2002)
Biermanns Volksuni-Konzert von 1980