Читать книгу Bier - Gunther Hirschfelder - Страница 22

Bier und Brot:
Das Modell der Brauerei von Meketre

Оглавление

Ähnlich wie in Mesopotamien war die Produktion von Bier auch im Alten Ägypten untrennbar mit der Herstellung von Brot verbunden. Dementsprechend ist der kleine Holzkasten aufgebaut: Auf Meketres Landgut befinden sich die Bäckerei und Brauerei in zwei durch eine Tür verbundenen Räumen. Den linken Teil des Gebäudes nimmt die Brauerei ein. Dort sitzt ein kahlköpfiger Türwächter mit Stab, der von dort aus die Arbeit der ebenso kahl geschorenen anderen Figuren überwacht. Die Szenerie erlaubt eine nahezu vollständige Rekonstruktion des Arbeitsvorganges.

Zunächst zerstampft ein stehender Mann Getreide mit einem langen Stößel in einem Mörser. Das zerstoßene Korn zermahlen zwei kniende Frauen auf einer Handmühle. Aus dem gemahlenen Getreide formen in der Bäckerei zwei Männer mit bemehlten Händen Teigklumpen. In der Brauerei steht ein Mann bis zur Hüfte in einem großen Tongefäß und tritt den Teig dort mit seinen Füßen. Entlang der Wand der Brauerei befinden sich mehrere Fässer, die die Maische aus Teig und Wasser beinhalten. Das Gebräu wird schließlich in die Gefäße an der gegenüberliegenden Wand umgefüllt. Drei sind bereits mit Deckeln aus Ton versiegelt, den vierten füllt ein Brauereiarbeiter gerade unter dem prüfenden Blick des Aufsehers mit dem jungen Bier.

Das Besondere am Modell der Brauerei von Meketres Landgut: Es gewährt uns einen Einblick in die brotbasierte Brautechnik des Alten Ägypten, aber auch in die ägyptische Kultur im Allgemeinen. Im Alten Ägypten bildete henqet, das Bier, gemeinsam mit dem Brot einen Grundbestandteil der täglichen Ernährung der Bevölkerung.3 In unterschiedlicher Qualität konsumierten es Pharaonen ebenso wie Arbeiter, Beamte, Erwachsene und Kinder. Im Papyrus von Ani, einem Textkorpus mit Weisheitsliteratur des Neuen Reiches (1550–1070 v. Chr.), heißt es über eine Mutter: „[sie] schickte dich zur Schule, als du bereit warst, Schreiben zu lernen, und sie wartete jeden Tag zuhause mit Brot und Bier auf dich.“4

Mit der berauschenden Wirkung des Getränkes waren die Ägypter übrigens durchaus vertraut. So warnt der satirische Text Anleitung des Dua Khety aus der Epoche des Mittleren Reiches vor den Folgen des Bierkonsums: „Wenn du drei Laibe Brot gegessen und zwei Krüge Bier getrunken hast, und der Körper hat noch nicht genug gehabt, so kämpfe dagegen.“5 Gebraut wurde im großen Maßstab von professionell und standardisiert arbeitenden Experten ebenso wie im kleinen, zu Hause in den Küchen. Die gewaltige Bedeutung von Bier in der Kultur des Alten Ägypten spiegelt auch seine Funktion als Zahlungsmittel, als Maß- und Mengeneinheit, als Medizin, als Opfer in religiösen Ritualen und als beliebter Bildgegenstand in den Grabmalen der Reichen.6 Bier bildete den flüssigen Treibstoff und die Basis von Wirtschaft und Gesellschaft.

Bier

Подняться наверх