Читать книгу Geographie der internationalen Wirtschaft - Hans-Dieter Haas - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Wirtschaftsgeographie im Weltmaßstab

1.1 Begriff und Einordnung einer Geographie der internationalen Wirtschaft

1.2 Forschungsgegenstände

1.3 Fachliche Entwicklungstendenzen

1.4 Geographie der internationalen Wirtschaft aus relationaler Perspektive

2. Entwicklung weltwirtschaftlicher Aktivitäten und Raummuster

2.1 Weltwirtschaftliche Beziehungen in unterschiedlichen historischen Epochen

2.1.1 Altertum

2.1.2 Mittelalter und Renaissance

2.1.3 Frühes Kolonialzeitalter

2.1.4 Industrielle Revolution

2.1.5 Zwischenkriegszeit bis heute

2.2 Globalisierung als richtungsweisender Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie

2.2.1 Globalisierung als entgrenztes wirtschaftliches Handeln – Eine begriffliche Eingrenzung

2.2.2 Exkurs: Wie aus der US-Finanz- eine Weltwirtschaftskrise wurde

2.2.3 Abwertung oder Aufwertung der Geographie?

2.3 Triebkräfte der Globalisierung

2.3.1 Änderung politischer Rahmenbedingungen

2.3.2 Änderung technisch-wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

2.3.3 Änderung soziokultureller Rahmenbedingungen

2.4 Multinationale Unternehmen als Träger der ökonomischen Globalisierung

2.5 Bildung neuer Maßstabsebenen und „Politics of Scale“

2.6 Globalisierung versus Fragmentierung

3. Strukturelle Erfassung des Weltwirtschaftsraums

3.1 Ländertypen und -gruppen

3.2 Entwicklung versus Unterentwicklung

3.3 Formen und Entwicklung weltwirtschaftlicher Arbeitsteilung

3.4 Städte als Knotenpunkte globaler wirtschaftlicher Prozesse

3.5 Blockbildung und regionale Integrationssysteme

3.5.1 Motive, Effekte und Formen regionaler Integrationen

3.5.2 Bedeutende regionale Integrationsräume

3.5.2.1 NAFTA

3.5.2.2 MERCOSUR

3.5.2.3 Regionale Integrationen im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum

3.5.2.4 Europäische Union

4. Rahmenbedingungen einer Geographie der internationalen Wirtschaft

4.1 Der weltweite Außenhandel

4.1.1 Allgemeine Entwicklungen und Perspektiven

4.1.2 Freihandel versus Protektionismus

4.1.3 Institutionelle Ordnung der internationalen Handelsbeziehungen

4.2 Globale Direktinvestitionen

4.2.1 Begriff und Motive

4.2.2 Erscheinungsformen von Direktinvestitionen

4.2.3 Entwicklung und Verteilung

4.3 Infrastruktur der Weltwirtschaft

4.3.1 Ebenen und Formen von Infrastruktur

4.3.2 Verkehr

4.3.3 Informations- und Kommunikationstechnik

4.4 Geographie der Kulturen und ihr Einfluss auf das Wirtschaftssystem

4.4.1 Wesen und Einfluss von Kultur

4.4.2 Kultur und Religion

4.4.3 Kulturdimensionen

4.5 Länderrisiken – Geographie der Unsicherheit

4.5.1 Begriff des Länderrisikos

4.5.2 Formen von Länderrisiken

4.5.3 Konzepte zur Beurteilung des Länderrisikos

4.6 Nachhaltige Weltwirtschaft

4.6.1 Nachhaltige Entwicklung

4.6.2 Multinationale Abkommen

4.6.3 Nichtregierungsorganisationen

5. Unternehmen als Akteure globaler wirtschaftlicher Vernetzung

5.1 Modelle der Internationalisierung und Raumdurchdringung

5.2 Internationalisierungsstrategien

5.2.1 Strategie und Motive der Internationalisierung

5.2.2 Formen der Auslandsmarktbearbeitung

5.2.3 Weitere strategische Entscheidungsfelder

5.3 Gestaltung globaler Wertschöpfungsprozesse

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Kartenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Register

Geographie der internationalen Wirtschaft

Подняться наверх